Zentrum für Information und Beratung

ORGANIGRAMM

ZIB – Koordination
Alois H. Weis (Leitung)
Heidemarie Unterholzner (Ressourcen)
Josef Prantl (Koordination)

A. Lernberater*in

KlassenLernberater/-in
TFO
1A TFO Oberhofer Peter
1B TFOOberhofer Peter
1C TFOOberhofer Peter
2A TFOUnterholzner Heidemarie
2B TFOUnterholzner Heidemarie
2C TFOUnterholzner Heidemarie
2D TFOUnterholzner Heidemarie
Bauwesen: 3A BW, 3B BW, 4A BW,  4B BW, 5A BW, 5B BW Aliprandini Marco
Elektronik: 3A EL, 3B EL, 4A EL,  4B EL, 5A EL, 5B EL Spiss Thomas

B: SCHÜLER/-INNEN HELFEN SCHÜLERN/-INNEN
TFO: Josef Prantl
RG: Gianluigi Di Gennaro

C: CARE TEAM
Daniele Seppi

D: GESUNDHEITSFÖRDERUNG / UMWELTBILDUNG
Andrea Kofler, Gianluigi Di Gennaro (“Nachhaltige Schule”)

E: ORIENTIERUNG
TFO: Peter Oberhofer (1. Biennium)
TFO: Patrik Turini (2. Biennium und 5. Klasse)
RG: Xenia Manani
Auslandsjahr: Stephanie Regele
Zweitsprachjahr: Roberto Moscolin

F: MEDIENBILDUNG
Ewald Kontschieder

G. Begegnung mit Behörden: Rechte und Pflichten
Jugendlicher
Gianluigi Di Gennaro

H. INKLUSION/INTEGRATION/MIGRATION
Koordinator: Stephan Pircher und weitere Lehrpersonen als Mitarbeiter*innen

Vertretung der Eltern, Vertretung der Mitarbeiter/-innen, Vertretung der Schüler/-innen

Tutoren: Schüler/innen helfen Schüler/innen

Was ist das ZIB? (> Informationen zum Herunterladen)

Die Errichtung eines Zentrums für Information und Beratung (Abkürzung: ZIB/italienisch: CIC)) wurde mit Staatsgesetz Nr. 162 vom 26.06.1990 an den Schulen verpflichtend eingeführt.  Seine Aufgabe wird im Gesetz folgendermaßen beschrieben: Information der Schülerinnen und Schüler zu erzieherischen, gesundheitsfördernden, rechtlichen Fragen sowie  Angebote, die die Freizeit der Schülerinnen und Schüler und die Stärkung der Gemeinschaft betreffen. Außerdem sollte das ZIB Beratung und Orientierung bei psychopädagogischen und sozialen Schwierigkeiten anbieten.  Mit Rundschreiben des Schulamtsleiters vom 17.07.1997, Nr. 50 ist das ZIB als Informations- und Beratungszentrum verpflichtend auch an allen Oberschulen Südtirols einzurichten.  Aus dem Rahmenkonzept zur Vorbeugung von Schulabbruch (Mitteilung des Schulamtes vom 12.11.2015) entwickelte sich das aktuelle Rahmenkonzept für das ZIB an den Schulen Südtirols. Das ZIB richtet sich also in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler, kann aber auch die Eltern und Erziehungsberechtigten sowie Lehrpersonen als Zielgruppe in sein Angebot einbinden. Als niederschwellige Anlaufstelle leisten die ZIB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in erster Linie Beratung und Information, können aber auch themenorientierte Aktivitäten und Projekte ausarbeiten.

Die Bereiche und Aufgaben des ZIB an unserer Schule

Gesundheitsförderung, Soziales Lernen und Lebenskompetenzen fördern: Kommunikation, Förderung der Klassengemeinschaft, vor allem in den ersten Schulwochen, Schulung der Klassensprecherinnen und Klassensprecher oder Organisation von Patenschaften und Initiativen, Mobbing-Prävention, Mediation, Umgang mit Genussmitteln, Sexualpädagogik

Individuelle Gespräche und Lernberatung: psychopädagogische Beratung und Angebot von Sprechstunden (zu persönlichen und schulischen Problemen); Analyse des Lernverhaltens, Lernstrategien, Lernpläne, Ziele, Motivation, „Schüler helfen Schülern“, Begabungsförderung

Inklusion:  Vorträge und Informationen, Klärung von Fragen, Zusammenarbeit mit der Koordinatorin für Integration der Schule, interkulturelles Lernen, Mediation, interkulturelle Angebote

Orientierung: Pflege der Willkommenskultur, Initiativen für Neuankömmlinge an der Schule, Maßnahmen zur Schul-, Berufs- und Studienwahl, Neuorientierung, Informationen zum Auslands- und Zweitsprachenjahr

Medienkompetenz: Umgang mit Medien: Internet, Smartphone, Soziale Netzwerke

Rechtliche Fragen junger Menschen: Bürgerkunde, Verfassung, Demokratie, Werte, Rechte und Pflichten

Kriseninterventionen: Psycho-pädagogische Beratung und Begleitung in schwierigen Situationen, Weiterleitung an die Fachstellen

Wer arbeitet im ZIB?

ZIB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weisen entsprechende soziale Interessen und Kompetenzen auf (Lernberatungs-, Mediations-, Gesprächsführungskompetenz, usw.). Die Bereitschaft, sich auf Beziehungsarbeit einzulassen, wird vorausgesetzt. Weiters sind Verschwiegenheit, Einfühlungsvermögen, Achtsamkeit Eigenschaften der ZIB-Mitarbeiter/innen. Regelmäßige Evaluation sichert die Arbeit im ZIB.

Ein Raum für vertrauliche Gespräche an der Schule