Hier finden Interessierte die Sommeraufholkurse unserer Schule zum Herunterladen!

Hier finden Interessierte die Sommeraufholkurse unserer Schule zum Herunterladen!
Alois Pföstl, HR-Manager von Ivoclar Vivadent im Simulationsgespräch mit Philipp Genetti. Was sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer erwarten, erörterten die Abschlussklassen u.a. beim heurigen Bewerbertraining.
Leistungsschau unserer Abschlussklassen und Messe mit 30 Betrieben:
Die TFO-Abschlussklassen freuen sich am morgigen Mittwoch, 14. Juni 2023 ihre Projektarbeiten „Mein Bauprojekt“ und „Mein Elektronikprojekt“ der Schulgemeinschaft und Öffentlichkeit vorzustellen. Zugleich werden sich auf der heurigen TFO-Leistungsschau rund 30 renommierte Unternehmen und Betriebe in der Turnhalle mit eigenen Ständen präsentieren. Die Messe ist eine gute Gelegenheit die Arbeitswelt zu erkunden. Um 09:00 Uhr findet die Eröffnung statt.
Alle sind herzlich eingeladen!
“Unchain my heart” von Ray Charles, “September” von Earth, Wind & Fire oder “Ghostbusters” von Ray Parker, die Hits kennt jeder! Die fast 20-köpfige Bigband der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) Linz sorgte am vergangenen Freitag für Power an unserer Schule und spielte zweimal vor vollbesetztem Saal. Am Nachmittag gaben die HTL-Schülerinnen und Schüler ein Konzert im Gesundheitszentrum “St. Josef”. Daniel Pircher und Josef Prantl organisierten den Tag an der TFO, der auch Unterrichtsbesuche vorsah: der erste Schritt zu einer größeren Zusammenarbeit von HTL Linz und TFO Meran.
Die Zeitschrift INFO, die bis vor zwei Jahren noch als Druck- und PDF-Version erschienen ist, gibt es ab sofort im digitalen Format. Die neue INFO-digital greift aktuelle Themen aus der Südtiroler Bildungswelt auf.
Kindergarten und Schule werden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. In den ersten Monaten nimmt die neue Plattform das Schwerpunktthema der Deutschen Bildungsdirektion „Wege in die Bildung 2030 – Guter Unterricht in der inklusiven Schule“ auf.
> LINK
Baum-Setzaktion der IPA und der Forstbehörde Meran mit der Schule RGTFO Meran
im „Partschinser Wald“ am Donnerstag, 18. Mai 2023 – Teilnehmende Klasse: 3 A BW mit Vizedirektor Josef Prantl
Bäume genießen in den meisten Kulturen einen besonderen Schutz und große Verehrung. Schon die Römer feierten jedes Jahr am 19. Juli ein großes Waldfest, „lucaria“ genannt. Um jungen Menschen den Naturschutzgedanken näher zu bringen und einen symbolischen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, hat die Verbindungsstelle Meran der „International Police Association“ (I.P.A.) gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Technologischen Fachoberschule Meran kürzlich im Partschinser Wald bei Aschbach rund 200 Bäume gepflanzt. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von der Forstbehörde Meran. Sogenannte Baumfeste sind im italienischen Forstgesetz verankert.
Eigenhändig einen Baum zu pflanzen, ist für Jung und Alt ein besonderes Erlebnis. Vor allem der Borkenkäfer habe dem Wald arg zugesetzt, erklärte Georg Salzburger die gerodeten Flächen im Partschinser Wald. „Die befallenen Bäume müssen schnell entsorgt werden“, sagte der Leiter der Forststation Meran. Von rund 30 Mitgliedern der I.P.A aus dem ganzen Land und den Oberschülern wurden unter fachkundiger Anleitung der Forstbehörde rund 200 Fichten und Lärchen, aber auch einige Tannen gesetzt. Abschluss eines jeden Baumfestes ist traditionell ein gemeinsames Mittagessen im Freien, zu dem die I.P.A. zur Partschinser Forsthütte lud. Alois Kaneider und Martin Frei, der Vorsitzende der Meraner I.P.A. Verbindungsstelle, stellte den Schülern die weltweite Polizeivereinigung näher vor und berichtete von den Aufgaben der verschiedenen Polizeiorgane. Pläne für das nächste gemeinsame Projekt wurden auch geschmiedet: Dabei soll es um Rehkitzrettung mit Hilfe von Drohnen gehen.