Archive for the Allgemein Category

Spendenaktion für die Ukraine in Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz

Die zweiten Klassen hatten kürzlich die Möglichkeit, einen spannenden und lehrreichen Tag beim Weißen Kreuz zu erleben. Das eintägige Praktikum bot nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Erfahrungen. Die Schüler beteiligten sich auch an der Spendenaktion für die Ukraine und sammelten an der Schule viele vorweihnachtliche Geschenke für die Kinder im Kriegsgebiet.

Die Schülerinnen und Schüler erfuren aus erster Hand über die vielseitigen Aufgaben des Weißen Kreuzes. Von Erste-Hilfe-Maßnahmen bis hin zu Rettungseinsätzen – die Arbeit wurde anschaulich und spannend vermittelt. Anschließend konnten die Jugendlichen die örtliche Sektion des Weißen Kreuzes besichtigen und unter anderem die Rettungsfahrzeuge und die moderne Ausstattung kennenlernen. Im praktischen Teil hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden.

Unter fachkundiger Anleitung übten sie grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen wie die stabile Seitenlage und die Herz-Druck-Massage. Für viele war dies eine wertvolle Erfahrung, die sie für den Ernstfall gut vorbereitete. Parallel dazu nahmen alle Klassen der TFO und des RG an der Spendenaktion des Weißen Kreuzes teil, die zugunsten ukrainischer Kinder organisiert wurde. Gemeinsam sammelten sie eine beeindruckende Menge an dringend benötigtem Material und konnten so einen wichtigen Beitrag leisten. Ein besonderer Dank gilt dem Weißen Kreuz für die hervorragende Betreuung und allen, die die Spendenaktion unterstützt haben. Organisiert haben das Projekt unsere Schulsozialpädagogin Julia Tartarotti in Zusammenarbeit mit Prof. Heidemarie Unterholzner im Rahmen der Arbeitsgruppe “Ehrenamt an der Schule”

Schuleinschreibungen 2025-26

Die Schuleinschreibungen finden heuer für die Oberstufe vom 15. Januar bis 17. Februar 2025 statt. Siehe hier auf der seitenleiste rechts oder nutze den Link hier!

2. Sitzung des Schülerrats

Am vergangene Freitag (15.11.) fand die zweite Sitzung des Schülerrates des Realgymnasiums und der TFO Meran statt. Neben wichtigen internen Themen stand auch ein Gastvortrag von Barbara Moroder von der Handelskammer Bozen auf der Tagesordnung.

Frau Moroder präsentierte die vielfältigen Workshops der Handelskammer, die sich unter anderem mit der Gründung eines Unternehmens und allgemeinen wirtschaftlichen Themen für Oberschüler befassen. Besonders hob sie die Wettbewerbe der Handelskammer hervor und lud die Schülervertreter ein, ihre Klassen zur Teilnahme zu motivieren. Diese Initiativen bieten eine praxisnahe Möglichkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und eigene Ideen zu entwickeln.

Im weiteren Verlauf der Sitzung diskutierte der Schülerrat die neue Hausordnung, die überarbeiteten Bewertungskriterien sowie die Organisation des kommenden Elternsprechtages. Zudem berichteten die Vertreter im Landesbeirat von ihrer Arbeit und gaben einen Einblick in die aktuellen Themen, die auf Landesebene besprochen werden.

Die Sitzung war geprägt von einem konstruktiven Austausch und zielte darauf ab, die Interessen der Schülerinnen und Schüler effektiv zu vertreten und wichtige Impulse für die Schulgemeinschaft zu setzen.

Wie geht es nach der Matura weiter?

Nadja Brenn vom Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung informierte über unterschiedliche Ausbildungswege, Studienmöglichkeiten sowie die Verbindung von Studium und Beruf. Sie erläuterte, wie Schülerinnen und Schüler ihre Interessen und Stärken bei der Berufs- oder Studienwahl einbringen können. Astrid Pichler von der Südtiroler Hochschülerschaft ergänzte den Vortrag mit einem Überblick über das Studieren im In- und Ausland. Sie ging auf praktische Aspekte wie Einschreibefristen, Stipendien und organisatorische Details ein und gab hilfreiche Tipps zur Studienplanung. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen. Themen wie Studienfinanzierung, Zugang zu begehrten Studiengängen und berufliche Orientierung standen dabei im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bot wertvolle Orientierung und motivierte die Schülerinnen und Schüler, sich intensiv mit ihrer Zukunft zu beschäftigen.

Vermessungspraktikum der 5. Klassen Bauwesen

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der Fachrichtung Bauwesen an der TFO Meran haben Vermessungsprojekte in St. Martin und Prad durchgeführt.

Eine Woche lang erfassten die angehenden Maturantinnen und Maturanten der 5 A Bauwesen alle Lichtquellen im Gemeindegebiet von St. Martin und aktualisierten die Lichtpläne mit modernster Technik. „Die Kombination von GPS und traditionellen Theodoliten hat uns geholfen, alle Lichtquellen genau zu vermessen“, berichtet ein Schüler. “Das war eine großartige Möglichkeit, die Theorie in die Praxis umzusetzen.“

Bei der Präsentation der Ergebnisse vor Vertretern der Gemeinde erklärte der Vermessungsingenieur und TFO-Fachlehrer Christian Steiner: „Die Datenerhebung ist eine Grundvoraussetzung für die Aktualisierung der Lichtpläne, die jede Gemeinde haben sollte“. Steiner betonte, dass dieses Projekt nicht nur für die Gemeinde, sondern auch für die Schüler von großer Bedeutung ist.

Die Schüler arbeiteten oft bis spät in die Nacht, um die Daten zu übertragen, die nun mit den bestehenden Informationssystemen der Gemeinde verknüpft werden können. „Es war eine Herausforderung, aber es hat auch Spaß gemacht“, sagte ein anderer Schüler. “Wir haben als Team gearbeitet und viel gelernt.“

Thomas Karlegger, Leiter des Bauamtes der Gemeinde St. Martin, bedankte sich im Namen des Bürgermeisters Dominik Alber für die wertvolle Arbeit der Schüler: „Eure Arbeit ist für die Gemeinde von großer Bedeutung. Ihr leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung unserer Infrastruktur.“

TFO-Fachlehrer und Praktikumsleiter Dietmar Holzner freute sich über den erfolgreichen Abschluss des Projekts: „Es freut mich, dass wir das Projekt komplett umsetzen konnten. Die Daten werden nun auch in den Geo-Browser des Landes integriert.“

Unterstützt wurde das Projekt auch vom Tourismusverband, vertreten durch Obmann Ulrich Königsrainer und Hans Ennemoser. „Wir sind stolz, dieses Projekt unterstützt zu haben. Es zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Schule und Gemeinde ist“, so Ennemoser.

David Augscheller betonte: „Es ist wichtig, dass die Schule im Leben steht und Teil der Gesellschaft ist“. Der TFO-Direktor bedankte sich bei der Gemeindevertretung, die zur Kooperation mit der Schule bereit war.

Ein weiteres Vermessungsprojekt fand in Prad statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler der 5 B Bauwesen den Sportplatz vermessen und den Bestand aufgenommen haben. Für die angehenden Maturanten ist die Vermessungswoche ein wichtiger Schritt ins Berufsleben. „Es ist eine einmalige Gelegenheit, unser theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen“, so ein Schüler.

„Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Schule und Gemeinde zusammenarbeiten können, um wertvolle praktische Erfahrungen zu schaffen, die für die Zukunft der Schüler von unschätzbarem Wert sind,“ ist Loris Tolpeit, der die Bauweden-Schüler die zwei Wochen begleitete,  überzeugt.