Archive for the Allgemein Category

presseteam – Wie bringe ich meine Botschaft in die Medien?

presseteamZeiten: keine fixen Zeiten, sondern je nach Auftragslage zu vereinbaren. Gleich am Anfang gibt es eine kurze Einführung (wie schreibt und gestaltet man Pressemitteilungen) und später Exkursionen (z.B. Redaktionen besuchen) und andere Veranstaltungen (Referenten, Fortbildung).

Die gewonnen Kenntnisse erproben wir dann in der Praxis, indem wir für dieses Jahr bei der Pressearbeit für die Schule (RG und TFO) mithelfen – es kommt also Arbeit auf uns zu!

Eigene Ideen und Ziele sind sehr willkommen.

Wer macht mit? Wer möchte – egal welche Schule und welche Klasse. Bitte bei Thomas Spitaler, Lehrerzimmer, anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt

Ein Leserbrief zum Thema „Digitales Klassenbuch”

Elmar Knoll

Elmar Knoll (Archivbild)

Der scheidende Elternratspräsident Dr. Ing. Elmar Knoll hat einen Leserbrief zum Thema “Digitales Klassenbuch” verfasst, der in der gestrigen Ausgabe der “Dolomiten” abgedruckt wurde und folgenden Wortlaut hat:

Leserbrief „Digitales Klassenbuch”

Als Vorsitzender des Elternrates des Realgymnasiums und der Technischen Fachoberchule in Meran und Mitglied im Landesschulrat hat mich die Mitteilung über das Vorgehen der Landesverwaltung bei der Einführung des digitalen Klassenbuches sehr geärgert. Wir verfügen seit 2 Jahren über ein digitales Klasenbuch, das alle bestens zufrieden gestellt hat, ja dauernd verbessert wird. Unsere Oberschulen haben also, so zu lesen, Abgänger, die sich in verschiedenen Fachrichtungen an der Weltspitze bewegen und die Schuloberen wissen nichts Besseres als deren Begabung durch das Verdammen ihrer Elaborate in Frage zu stellen. Anstatt Stefan Raffeiner, den Progammierer des bereits in 15 Oberschulen angewandten digitalen Klassenbuches zu fördern, denkt man an teuere Lösungen, beschäftigt Verwaltunspersonal, nimmt ESF-Gelder in die Hand und nicht zuletzt macht man eine Ausschreibung, deren Ausgang ungewiss ist. Beschämend. Gegen derlei Vorhaben der Landesverwaltung rufe ich alle auf einzuschreiten und unsere Jugend zu fördern. Von der Landesverwaltung erwarte ich mir mehr Weitblick und nicht das Abstrafen von mutigen Entwicklungen. Mein Einsatz wird hier sicher nicht fehlen.“

Elmar Knoll

“Dolomiten”, 10. September 2014

Verschobener Nachmittagsunterricht

Wie im letzten Jahr werden auch im aktuellen Schuljahr einige Nachmittage auf den Vormittag verlegt. Unterrichtsverlegungen-2014-15

Hier per Download (pdf): Unterrichtsverlegungen-2014-15

Informationen und Dokumente für Eltern und Schüler/innen

Viele Informationen und Dokumente für Eltern und Schüler/innen sind auf unserer Homepage abgelegt – direkt erreichbar über den gleichnamigen Link rechts im blauen Kasten.

Aktuell finden sich dort z.B. die Bücherlisten für dieses Schuljahr 2014-15 oder Anträge. Laufend werden die Dokumente auf unserer Homepage für das Schuljahr ergänzt, z.B. zum Tätigkeitskalender und Schulkalender. Diese finden sich unter dem Punkt Schulkalender (Menüleiste “Dienste”).

Überraschungen – für Neues offen sein!

Begrüßung des Direktors

Begrüßung durch den Direktor

Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern. Für Lehrpersonen und Schulverwaltung hat es bereits begonnen. Die Nachprüfungen Ende August sind gut verlaufen, auf der Eröffnungskonferenz am 1. September stellte Schuldirektor Franz Josef Oberstaller das heurige Motto vor. Es lautet „Überraschungen“.  Der Direktor ermutigte dazu, offen zu sein für Neues, an einer lebendigen und bewegten Schule zu arbeiten  und das Positive zu sehen und danach zu streben.

Insgesamt werden im heurigen Schuljahr 670 Schülerinnen und Schüler an unserer Schule lernen und einen wichtigen Teil ihrer Lebenszeit verbringen. Am Realgymnasium sind es 370 Schüler/innen in 19 Klassen, an der TFO 300 Schüler/innen in 17 Klassen (darunter 6 „fliegende Klassen“). Insgesamt unterrichten 92 Professorinnen und Professoren im heurigen Schuljahr an unserer Schule, 16 davon sind erstmals bei uns. Fünf Lehrpersonen absolvieren das Probejahr für die Stammrolle. In der Schulverwaltung arbeiten 5 Mitarbeiterinnen mit Schulsekretärin Claudia Cassin. 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen die Reinigung des Schulgebäudes, mehrere davon allerdings in Teilzeit.

Bild

Das RG- und TFO-Kollegium bei der Eröffnungskonferenz

Bis zu Unterrichtsbeginn am kommenden Montag werden die wichtigsten Vorbereitungsarbeiten erledigt. Die Lehrpersonen planen in den Fach- und Arbeitsgruppen und  auf mehreren Plenar- und Klassenratssitzungen die didaktische Arbeit, die unterrichtsbegleitenden und außerschulischen Angebote, bereiten sich auf ihre Schüler/innen und bei Fortbildungsveranstaltungen (darunter die Großtagung der Lehrpersonen in Bozen) auf das neue Schuljahr 2014-15 vor.

Die inklusive Schule, Mehrsprachigkeit, kompetenzorientiertes Bewerten und Schulentwicklung sind die Themen, die uns in den kommenden Monaten beschäftigen werden, u.a. auch auf der Pädagogischen Tagung am 8. Oktober.