Archive for the Allgemein Category

Emil Mair ist der neue Vorsitzende des Schülerrates

Gleich mehrere Wahlen standen auf der ersten Sitzung des Schülerrates am vergangenen Montag an. Der neue Vorsitzende des RGTFO-Schülerrates heißt Emil Mair und besucht die 4 BEL. Ihm zur Seite steht als stellvertretende Vorsitzende Katharina Torggler von der 4 DNW/F.

Schülervertreter: (v.l.) Viktoria Perkmann, Georg Innerhofer, Arthur Pichler, Emil Mair, Katharina Torggler, Direktor A. Weis

Gewählt wurden auch die Schülervertreter in den Schulrat und in den Landesbeirat. Viktoria Perkmann von 3 ABW, Arthur Pichler von der 4 CRG und Georg Innerhofer auch von der 3ABW vertreten die Schülerinnen und Schüler im Schulrat. Zu Ersatzmitgliedern gewählt wurden Lena Stifter und Alexander Oberhofer. Im Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler werden Viktoria Perkmann und Katharina Torggler unsere Schule vertreten.

Vorbildlich durchgeführte Wahlen

Nach den Wahlen, welche die Schülerinnen und Schüler vorbildlich durchgeführt haben, informierte Direktor Alois Weis über das neue Schuljahr. 327 Schüler/-innen besuchen heuer die TFO und 360 das Realgymnasium. Insgesamt unterrichten 98 Lehrpersonen an der Schule 687 Schülerinnen und Schüler in 37 Klassen. Der Direktor ging auch auf die Jubiläumsfeier „50&30 Jahre RGTFO Meran“ am 6. Oktober ein.  Nach dem Festakt, zu dem jede Klasse die zwei Schülervertreter entsendet, ist die gesamte Schulgemeinschaft zum Mittagessen im Freien eingeladen. Am Nachmittag werden Stationen angeboten, wie Prof Waldner den Schülern berichtete. Ziel sie, sich zu begegnen, sich kennenzulernen, klassen- und schulübergreifend.

Gute Mitarbeit im Schülerrat

Prof. Di Gennaro stellte die Aktivitäten der AG „Nachhaltige Schule“ vor und Prof. Spitaler erläuterte die neue Plagiats-Software. Der Schülerrat diskutierte auch über die Frage, ob Elternsprechtage und Lernwerkstätten online oder in Präsenz stattfinden sollten. Was die Elternsprechtage betrifft, sprachen sich die Schülervertreter für die Online-Form aus, während Lernwerkstätten in beiden Formen angeboten werden sollten. Franzi Seebacher von der SKJ stellte den Schülervertretern dann auch noch die Aktion „72h ohne Kompromiss“ vor, die vom 12. bis 15. Oktober stattfindet.

Prof. Di Gennaro: Die AG “Nachhaltige Schule” hat wieder viel vor
Franzi Seebacher von der SKJ stellt die Aktion “72 Stunden ohne Kompromiss” vor

Prof. Thomas Spitaler stellt die Plagiats-Software vor

1. Sitzung des Schülerrates

Am kommenden Montag, 26. September, trifft sich der Schülerrat nach der Pause zu seiner 1. Sitzung im neuen Schuljahr. Es stehen wichtige Wahlen an. So muss ein Vorsitz und sein Vize gefunden werden, aber auch die Vertreter/-innen im Schulrat, im Landesbeirat sind zu wählen. Der Direktor stellt das Jahresprogramm vor. Ein Schwerpunkt des heurigen Schuljahres nimmt “Bildung für nachhaltige Entwicklung” ein, die Arbeitsgruppe “Nachhaltigkeit” unter Leitung von Prof. Di Gennaro wird ihre Vorhaben den Schülervertretern präsentieren. Prof. Spitaler erläutert das neue Plagiats-Programm und Vizedirektor Prantl stellt die Arbeitsgruppe “Schüler helfen Schüler” vor. Einen weiteren Schwerpunkt der Sitzung bildet die Jubiläumsfeier “50&30 Jahre RGTFO” Meran am 6. Oktober.

Covid-Maßnahmen

Covid-19 | Südtiroler Sanitätsbetrieb

Der Südtiroler Sanitätsbetrieb teilt mit:

Was ist zu tun, wenn man positiv ist?

  • Mindestens 5 Tage Isolation, Wiedereintritt erst bei einem negativen Test

Was ist zu tun bei einem engen Kontakt mit einer positiven Person?

  • Selbstüberwachung durch Tragen einer FFP-2-Maske für 10 Tage
  • Bei Auftreten von Symptomen Durchführung eines Tests
  • Wiederholung des Tests am 5. Tag nach dem letzten Kontakt, sollten die Symptome nicht verschwinden.
    Jeder von uns trägt persönlich Verantwortung, dass durch die Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen eine weitere Ausbreitung von Covid-19 verhindert wird. Befolgen Sie deshalb bitte die Bestimmungen.

Elternabende an der TFO

In dieser und der kommenden Woche finden die Elternabende statt. Die Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer vier 1. Klassen sind herzlich zum Elternabend am Mittwoch, 14. September um 18 Uhr im Mehrzwecksaal eingeladen. Die Schulleitung informiert über das Schuljahr, die Klassenvorstände berichten von ihren ersten Eindrücken. Gewählt werden auch die Vertreterinnen bzw. Vertreter der Eltern im Klassen- bzw. Elternrat.

Die Termine der weiteren Elternabende sind: 2. Klassen am Montag, 19. September, 3. und 4. Klassen am Dienstag, 20 September. Auch in den 3. Klassen sind die Elternvertreter/-innen neu zu wählen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Welches Notebook?

Tipps von Prof. Markus Kofler

Prinzipiell geht jedes Gerät in Ordnung, welches
ordnungsgemäß funktioniert und eine angemessene Akkulaufzeit
hat. Bei einer Neuanschaffung wäre empfehlenswert, dass das
tragbare Gerät so viele Kriterien wie möglich aus der
nachfolgenden Liste erfüllt:

  • Gewicht (max. 1,5 kg)
  • Bildschirmgröße (ideal 14” oder 15”)
  • Lüfter (möglichst lautlos)
  • Akkulaufzeit mind. 9 Stunden
  • Festplattenspeicher mind. 256 GB oder mehr
  • deutsche Tastaturbelegung
  • Das Office-Paket wird vom Schulamt kostenlos (für 5 Jahre) zur
    Verfügung gestellt – also bitte nicht kaufen!

Der Preis eines neuen Gerätes ist in letzter Zeit weiter angestiegen. Dabei hat
sich bewährt in lokalen Geschäften einzukaufen, da Reparaturdauer und Service
besser funktionieren als bei solchen, die nur online verkaufen.

Leihgeräte von der Schule?
Familien, denen der Kauf eines eigenen Gerätes finanziell zu belastend ist,
können um ein Leihgerät ansuchen. Das Ansuchen ist an
die Schulleitung zu richten. (Infos im Sekretariat der Schule)

Touchscreen und Stifteingabe?
Beides möglich, muss aber nicht sein. Geräte mit Touchscreen sind nun ähnlich
teuer wie solche ohne. Um einen alten Laptop zur digitalen Stifteingabe
umzufunktionieren, können wir ein Tablet empfehlen, mit dem wir gute
Erfahrungen gemacht haben (Kosten ca. € 80): www.xp-pen.de/product/294.html
Wer mit Stifteingabe mitschreibt, der hat den Laptop dauernd in Betrieb. Dabei
sollten sich Eltern auch überlegen, ob das für das jeweilige Kind sinnvoll ist.
Gelernt wird dann natürlich auch mit dem Bildschirm und ohne Unterlagen in
Papierform.

Bei Fragen: Kofler Markus kofmar@rgtfo-me.it