Archive for the Allgemein Category

Rhetorikprojekt der 3. Klassen TFO – Eine bewährte Tradition an unserer Schule

Auch in diesem Schuljahr fand das traditionelle Rhetorikprojekt der 3. Klassen der TFO statt. Alle dritten Klassen versammelten sich für einen Schulvormittag im Mehrzwecksaal, um spannende Vorträge zu erleben und selbst Präsentationen zu halten. Die Veranstaltung wurde von den Deutschlehrern Prof. Prantl, Prof. Kontschieder, Prof. Pichler und Prof. Crepaz organisiert und vorbereitet.

Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie präsentiert man überzeugend? Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Tipps zur Gestaltung einer guten Präsentation sowie zur Kunst des Feedbackgebens. Neben theoretischen Grundlagen bot das Programm eine Reihe interessanter Vorträge. Einige Schülerinnen und Schüler hielten Referate zu verschiedenen Themen, darunter:

  • Wie baut man einen PC? – Ein praktischer Einblick in die Technik hinter Computern
  • Die Tracht – Bedeutung und Entwicklung traditioneller Kleidung
  • Mit Angst umgehen lernen – Strategien zur Bewältigung von Lampenfieber und Prüfungsangst
  • Projekt Trajena – Vorstellung eines Wüsten-Projekts
  • Apfelbaumproduktion in der Po-Ebene – Wissenswertes über Anbau und Wirtschaftlichkeit

Der Vormittag war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Die Schülerinnen und Schüler konnten viel über das Präsentieren, das freie Sprechen vor einer Gruppe und die Kunst des Referierens lernen. Das Rhetorikprojekt hat einmal mehr bewiesen, wie wichtig es ist, sich klar und verständlich ausdrücken zu können – eine Fähigkeit, die nicht nur im schulischen, sondern auch im beruflichen Leben von großer Bedeutung ist.

Wintersporttag auf Meran 2000

Bei strahlendem Sonnenschein und besten Bedingungen verbrachten Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen einen gelungenen Wintersporttag auf Meran 2000. Ob Skifahren, Rodeln oder Wandern – für alle war etwas dabei. Neben sportlichen Aktivitäten standen das Naturerlebnis, frische Luft und vor allem die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Lehrpersonen und Schüler nutzten die Gelegenheit für gute Gespräche und genossen den Tag in der winterlichen Bergwelt. Ein gelungener Ausflug, der den Zusammenhalt gestärkt hat!

M-Day: 80 Jahre Befreiung von Auschwitz

Die Dolomiten berichten

Spendenaktion für die Ukraine und den Gaza-Streifen

Erinnerung ist Gegenwart – oder Fragen, die noch nicht beantwortet worden sind.

RGTFO-Tagung zum Memorial Day 2025

Lernen wir aus der Geschichte oder machen wir immer wieder die gleichen Fehler? Wer sich die aktuelle Lage der Welt anschaut, wird wohl das Zweite behaupten. Ist es besser , die Vergangenheit zu vergessen? Oder holt uns die Vergangenheit doch irgendwann ein?  Darüber wollen wir an diesem Memorial Day nachdenken. Die Begegnung mit den Zeitzeugen regt dazu an, sich gemeinsam an die jüngere Vergangenheit unseres Landes zu erinnern. Welche Bedeutung hat das Erinnern für unsere Identität und unser gesellschaftliches Zusammenleben? Und welche Ereignisse sollten wir nicht vergessen?

Datum: Montag, 27. Jänner 2025, 10:35 Uhr bis 13:05 Uhr

Ort: Mehrzwecksaal

Gäste: Luis Durnwalder, Landeshauptmann a.D., Eva Klotz, Landtagsabgeordnete a.D., Siegfried de Rachewiltz, ehem. Direktor Landesmuseum Schloss Tirol, Leopold Steurer, Historiker, Rudi Gamper, ehem. Koordinator Rai Südtirol

Moderation: Eberhard Daum