Was ist zu tun, wenn es zu einem Notfall an der Schule kommt, wenn es brennt oder eine andere Gefahr droht? Auf der Evakuierungsübung kürzlich, welche die gesamte Schulgemeinschaft mitmachte, wurde genau dieser Notfall geprobt. Hausmeister Robert Kastlunger gab am 20. Oktober um Punkt 10.15 Uhr Alarm. Die Lehrpersonen begleiteten ihre Schüler/innen über die Fluchtwege zu den Sammelstellen, die Schulwarte überprüften die Klassenräume. Innerhalb von acht Minuten war das gesamte Gebäude geräumt. Dabei musste der Leiter der Notfall-Einsatzgruppe Patrik Turini allerdings auch ein paar Mängel feststellen. So kannten nicht alle den neuen Sammelplatz. In einigen Klassen fehlten Evakuierungslisten und eine Brandschutztür im 1. Stock schloss nicht richtig. Aber dazu ist die Übung ja auch da, um im Ernstfall Fehler auszuschließen.
Die Bildungsmesse FUTURUM ist vom 2. bis 4. Oktober über die Bühne gegangen und auch wir waren mit unseren zwei Fachrichtungen wieder aktiv präsent. Großes Interesse bekundeten die zahlreichen Besucher an unserem Stand. Wir wünschen uns, in Zukunft auch mehr Mädchen für eine technische Ausbildung gewinnen zu können.
Seit einigen Jahren führen wir an unserer Schule einen Pädagogischen* Tag durch. Dabei
beraten Lehrer und Lehrerinnen, manchmal auch gemeinsam mit Experten/innen, über die Zukunft unserer Schule, über wichtige Anliegen, machen sich Gedanken über die Entwicklung unserer Schule.
- die Inklusion
- die kompetenzorientierte Bewertung
- Mehrsprachigkeit
* "Pädagogik" laut Duden: "Wissenschaft von der Erziehung und Bildung"
Natasa Vasic vom Landesbeirat der Schüler/innen informierte am Freitag Morgen die Schülervertreter/innen über ihre Rechte zur Mitbestimmung und die Aufgaben und Rolle des Landesbeirates. Schülervertreter der Meraner Oberschulen waren zum Informationsvormittag in den Mehrzwecksaal unserer Schule gekommen.
Die zwei Vertreter/innen unserer Schule im Landesbeirat werden auf der ersten Schülerratssitzung am kommenden Montag (29. September) neu gewählt werden. Der Landesbeirat ist das oberste Gremium der Schülerinnen und Schüler auf Landesebene. Vorsitzender ist zur Zeit Matthias von Wenzl. Kürzlich stattete der Vorstand Schullandesrat Philipp Achammer einen Antrittsbesuch ab.
An die gewählten Schülervertreter/innen der Schule RG „Albert Einstein“ und TFO „Oskar von Miller“ in den Klassenräten, im Schulrat und im Landesbeirat
Alle Schülervertreter/innen sind zur 1. Sitzung Schülerrates im Schuljahr 2014/15 eingeladen und zwar am
Montag, 29. September 2014
von 8.00 bis 9.30 Uhr im Mehrzwecksaal
Zum Download Tagesordnung >> Einladung 1 Schülerratssitzung (doc)













