Unsere Maturantinnen und Maturanten: 13 Hunderter, 3 sogar mit Auszeichnung

Feierliche Diplomübergabe am Realgymnasium und der TFO Meran – ein bewegender Abschied

Am vergangenen Samstag herrschte feierliche Stimmung am Realgymnasium und an der Technologischen Fachoberschule Meran: Über 200 Eltern, Freunde, Geschwister und natürlich die frischgebackenen Maturantinnen und Maturanten waren zur feierlichen Diplomvergabe in die Schule gekommen. Der Mehrzwecksaal war bis auf den letzten Platz gefüllt – ein klares Zeichen dafür, welch bedeutsamer Moment dieser Schulabschluss für viele Familien darstellt.

Besonders stolz zeigte sich die Schulgemeinschaft über die ausgezeichneten Ergebnisse der heurigen sieben Abschlussklassen: 13 Schülerinnen und Schüler erreichten die Höchstpunktzahl von 100 Punkten – darunter gleich drei, die ihre Matura sogar mit Auszeichnung bestanden haben. „Das ist eine großartige Leistung und Ausdruck der hervorragenden Arbeit unserer Schülerinnen und Schüler sowie der engagierten Betreuung durch das Lehrerkollegium“, betonte Direktor David Augscheller in seiner Ansprache.

Unsere Besten sind: Samuel Noah Papa (mit Auszeichnung),Felix Reiter (mit Auszeichnung), Lotte Comploj Purger (mit Auszeichnung), Alexander Kiem, Stefanie Schiefer, Valeria Stecher, Eiana Wellenzohn, Samuel Federspiel, Aaron Kofler, Elias Mairhofer, Viktoria Perkmann, Raphael Marseiler, Sebastian Vargiu

Elena Klotz von der 4. Klasse RG eröffnete die Feier mit einem gefühlvollen Klavierstück von Ludovico Einaudi und schuf damit einen würdevollen Rahmen für den festlichen Vormittag. Anschließend begrüßte Direktor David Augscheller die Anwesenden herzlich und bedankte sich bei den Eltern für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. In seiner Rede sprach er den Schülerinnen und Schülern seinen tief empfundenen Respekt und seine besten Wünsche für ihren weiteren Lebens- und Berufsweg aus.

Auch Schulratspräsident Matthias Wolf richtete sich mit einer sehr persönlichen und klugen Ansprache an die jungen Absolventinnen und Absolventen. Er griff die klassische Frage „Was soll ich bloß einmal werden?“ auf und warf einen Blick in die Vergangenheit: Noch vor 150 Jahren sei die Antwort klar und vorgezeichnet gewesen – ein Studium war selten, teuer und riskant, berufliche Optionen stark eingeschränkt. Heute hingegen gebe es eine unüberschaubare Vielfalt an Möglichkeiten – von Studienrichtungen über Praktika bis hin zu Auslandsaufenthalten. Gerade diese Vielfalt mache die Entscheidung aber auch herausfordernd.

Wolf ermutigte die Jugendlichen, offen für neue Erfahrungen zu sein, mit vielen Menschen über ihre Stärken und Talente zu sprechen und sich selbst besser kennenzulernen. Er betonte, dass nicht nur Noten zählen, sondern auch Persönlichkeit, Engagement und Lebenserfahrung. Ein Studium oder eine Ausbildung seien eine wertvolle Zeit des persönlichen Wachstums – und kein fertiger Weg, sondern ein Anfang.

Schulsekretärin Claudia Cassin und Direktor David Augscheller überreichten sodann den Maturantinnen und Maturanten ihre Abschlussdiplome persönlich und gratulierten herzlich. Es war spürbar, wie stolz und bewegt viele der jungen Erwachsenen in diesem Moment waren.

Ein besonderes Highlight der Feier waren die kurzen, selbst gestalteten Rückblickfilme der einzelnen Klassen. Sie ließen fünf gemeinsame Schuljahre Revue passieren – mit humorvollen Szenen, emotionalen Momenten und einem Hauch Nostalgie. Es wurde viel gelacht, aber auch die eine oder andere Träne verdrückt.

Die Organisation der Feier lag in den Händen von Vizedirektor Josef Prantl und Prof. Roland de Bosio. Mit einem abschließenden Umtrunk im Freien fand die Feier ihren stimmungsvollen Ausklang – inmitten von Glückwünschen, Erinnerungsfotos und Gesprächen über die Zukunft. Die Diplomvergabe markierte nicht nur das Ende einer wichtigen Etappe, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels – mit offenen Wegen, neuen Chancen und hoffentlich vielen glücklichen Entscheidungen.

Bewerbungstraining mit Luis Pföstl (Ivoclar): Fit für den Einstieg ins Berufsleben

Am vorletzten Schultag hatten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen die Möglichkeit, an einem praxisnahen Bewerbungstraining mit Alois Pföstl von der Firma Ivoclar teilzunehmen. In einem abwechslungsreichen Workshop vermittelte der erfahrene Personalverantwortliche wertvolle Einblicke in die Welt der Bewerbungen und stand den Jugendlichen mit hilfreichen Tipps zur Seite.

Das Bewerbungstraining deckte zentrale Aspekte des Bewerbungsprozesses ab, darunter:

  • Bewerbungstrends 2025: Was erwartet junge Bewerberinnen und Bewerber in der nahen Zukunft? Welche digitalen Entwicklungen und neuen Anforderungen gilt es zu beachten?
  • Der Lebenslauf: Wie gestaltet man ihn übersichtlich und ansprechend? Welche Inhalte dürfen keinesfalls fehlen?
  • Worauf achten Recruiter bei Bewerbungen?: Einblicke aus erster Hand zeigten, worauf Personalverantwortliche beim ersten Blick auf eine Bewerbung achten – und wie man positiv heraussticht.
  • Simulation von Bewerbungsgesprächen: In praxisnahen Rollenspielen konnten die Schülerinnen und Schüler typische Bewerbungsgespräche durchspielen und wertvolle Rückmeldungen erhalten.
  • Typische Fehler im Bewerbungsprozess – und wie man sie vermeidet: Von der unvollständigen Bewerbung bis zum unsicheren Auftreten im Gespräch – Luis Pföstl zeigte auf, wie man diese Stolpersteine umgeht.
  • Erwartungshaltungen von Unternehmen an Bewerber/innen: Was wünschen sich Betriebe von jungen Berufseinsteiger:innen? Welche Soft Skills und welche Einstellung sind gefragt?
  • Professionelles Verhalten im Bewerbungsgespräch: Neben fachlicher Vorbereitung kommt es auch auf Körpersprache, Auftreten und Kommunikationsfähigkeit an.

Ein starkes Fundament für die berufliche Zukunft

Das Feedback der Maturantinnen und Maturanten an der TFO Meran war durchweg positiv. Besonders geschätzt wurde der Praxisbezug, die Offenheit des Referenten und die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und persönliche Fragen zu stellen. Mit vielen neuen Erkenntnissen und gestärktem Selbstbewusstsein blicken die Schülerinnen und Schüler nun dem Bewerbungsprozess ein gutes Stück entspannter entgegen.

Ein herzliches Dankeschön an Luis Pföstl und der Firma Ivoclar für das engagierte Mitwirken und die wertvolle Unterstützung bei der Berufsorientierung!

Eine Sommernacht auf dem Schuldach

Der Erdbeermond von Anna Lena Raich und von Jana Haller

Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs Astronomie und Sternwarte, des Bibiotheksrates und der Podcast-Gruppe verbrachten am vorletzten Schultag eine unvergessliche Nacht auf dem Dach unserer Schule.

Unter dem Motto „Himmel über RG/TFO-Meran“ hatten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und der Bibliothekarin ein besonderes Erlebnis geplant – eine Nacht im Freien, direkt unter den Sternen. Mit Isomatten, Schlafsäcken und viel guter Laune machten sie es sich auf dem flachen Schuldach neben der Schulsternwarte bequem.

Der Abend begann mit einem gemeinsamen Grillen bei Sonnenuntergang. Anschließend standen Spiele, Musik und Gespräche im Mittelpunkt. Als es dunkel wurde, richteten sich die Blicke nach oben und alle warteten gespannt auf den Erdbeermond.

Am nächsten Morgen wurden die Schlafsäcke eingerollt und manche freuten sich auf das Gipfele in der Schulbar.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diese besondere Nacht möglich gemacht haben – besonders an die engagierten Lehrkräfte, die für Sicherheit und gute Stimmung sorgten.

„Es war einfach schön, mal ganz anders zusammenzukommen”

„Solche Momente bleiben im Gedächtnis – das ist Schule fürs Leben.“

Die laue Sommernacht lud zu einem Schlafplatz unter freiem Himmel ein

Lesespaß im Marmeladeglas… das Los hat entschieden!

Das Lesequiz, auf die Beine gestellt von den SchülervertreterInnen im Bibliotheksrat, war wieder ein voller Erfolg. Es galt, eines oder mehrere von den ins Rennen geschickten Büchern zu lesen, bei der Rückgabe je 4 Fragen zum Buch aus einem Marmeladeglas zu ziehen und diese sofort schriftlich zu beantworten.
Insgesamt wurden 69 Teilnahmecoupons eingereicht, von welchen 45 komplett richtig ausgefüllt waren. Besonders eifrig beteiligten sich die SchülerInnen der Klasse 1ARG und 1 ATFO. Prof. Nina Hochhold, die derzeit u.a. in der Bibliothek mithilft, spielte für uns Glücksfee.
Folgende SchülerInnen dürfen sich über je einen Gutschein für ein Getränk nach Wahl + Crossaint freuen:
Maya Jäger, Maximilian Jäger, Emma Unterholzer (alle 1D NW)
Einen Eintrittsgutschein in das Lido Lana bzw. Schenna haben gewonnen:
Marie Pföstl (1ARG), Pauline Lex, Elisabeth Erb (beide 1DNW), Leo Staffler (1ATFO), Mia Jasmin Pircher (3BBW)

Herzlichen Glückwunsch den GewinnerInnen und vielen Dank den SchülerInnen des Bibliotheksrates für die Ausarbeitung der Fragen sowie den Sponsoren (Schulbar und Lido Lana)!

Müllsammelaktion in Tisens

Wenn Schule, Jägerschaft und IPA gemeinsam anpacken

Am 5. Juni 2025 tauschten die Schülerinnen und Schüler der 5A BW der Technologischen Fachoberschule Meran (Fachrichtung Bauwesen) für einen Tag ihre Laptops und Stifte gegen Arbeitshandschuhe – und rückten dem Müll in der Natur zu Leibe. Anlass war der Internationale Umwelttag, den die Sektion Meran der International Police Association (IPA) gemeinsam mit dem Jagdrevier Tisens und der Technologischen Fachoberschule Meran organisiert hatte.

Früh morgens stieg die Klasse – begleitet von den Lehrpersonen Patrik Turini und Loris Tolpeit – in den Bus, der sie ins idyllisch gelegene Gfrill bei Tisens brachte. Nach einer kurzen Einweisung ging es auch schon los: In vier Gruppen aufgeteilt, machten sich die Jugendlichen auf den Weg, um in der Umgebung des Gampenpasses Waldwege, Straßenränder und Lichtungen von Müll zu befreien. Mit dabei: Müllsäcke, Zangen – und jede Menge Motivation.

Und die brauchte es auch. Denn was andere achtlos weggeworfen hatten, sammelten die Schülerinnen und Schüler mit großem Einsatz ein. Ob Plastikflaschen, Dosen, Glasscherben oder sogar Autoteile – vieles davon hatte in der Natur absolut nichts verloren. Am Ende des Vormittags waren es fast 20 gut gefüllte Müllsäcke, die den erfolgreichen Einsatz dokumentierten.

Nach der anstrengenden Arbeit wartete eine ganz besondere Belohnung auf die Helferinnen und Helfer: ein gemeinsames Mittagessen auf der Berghütte des IPA-Präsidenten Martin Frei. In gemütlicher Atmosphäre und bei herrlichem Ausblick konnten sich alle stärken, lachen und auf das gute Gefühl zurückblicken, konkret etwas für die Umwelt getan zu haben.

Ein herzlicher Dank geht an alle, die diese Aktion möglich gemacht haben: an den Jagdbezirk Meran, den Landesstraßendienst, die Firma Profanter aus Tscherms, die Raika Tisens sowie die Gemeinde Tisens. Ihre Unterstützung – ob logistisch, finanziell oder durch persönliche Mithilfe – hat diese Aktion zu einem vollen Erfolg gemacht.

Der Tag hat gezeigt: Wenn Schule, Gemeinde, Jägerschaft und internationale Organisationen gemeinsam an einem Strang ziehen, kann viel Positives entstehen. Und vielleicht hat die Aktion bei dem einen oder anderen auch ein nachhaltiges Umdenken ausgelöst. Denn Umweltschutz beginnt nicht nur im Klassenzimmer – sondern vor allem draußen, wo wir alle Verantwortung tragen.