Intensiver Start ins neue Schuljahr am Realgymnasium und an der TFO

Mit rund 700 Schülerinnen und Schülern sowie etwa 100 Lehrpersonen starteten Realgymnasium und TFO Meran am 8. September in ein besonders intensives neues Schuljahr. Nach den Planungen in der ersten Septemberwoche begannen Unterricht und Schulbetrieb mit viel Schwung.

Die Elternabende waren gut besucht, Elternvertreter:innen wurden bereits gewählt, ebenso hat sich der Schülerrat konstituiert und Vertreter:innen für den Schulrat und den Landesschulbeirat bestimmt.

Ein Wermutstropfen bleibt jedoch: Die Schulbar konnte noch nicht eröffnet werden, die Schulgemeinschaft hofft aber auf eine baldige Lösung. Große Baustellen sind zudem die neue Schulwebsite, die dringend die beiden veralteten Seiten ablösen soll, sowie das Parkplatzproblem, das weiterhin auf eine dauerhafte Regelung wartet.

Auch die Aussetzung der unterrichtsergänzenden Angebote sorgt für Diskussionen. Die Lehrpersonen hoffen, dass das Land den Forderungen der Gewerkschaften entgegenkommt, damit unterrichtsergänzende Angebote und Projekte im Laufe des Schuljahres starten können.

In den kommenden Wochen werden wir auch von der Landesstelle für Evaluation extern überprüft. Geplant sind Dokumentenanalyse, Online-Befragungen, Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern. Die Ergebnisse werden anschließend der Schulleitung und dem Kollegium zurückgemeldet, um Stärken sichtbar zu machen und die weitere Entwicklung der Schule zu unterstützen.

Das diesjährige Jahresmotto „Miteinander“ steht dabei nicht nur für das schulische Zusammenleben, sondern ist auch ein wichtiges Signal für die Gesellschaft – ein Leitgedanke, der in diesem Schuljahr aktueller ist denn je.

Radgruppe unserer Partnerschule aus Ansbach auf Besuch in Meran

Auch heuer machte die Radgruppe der FOS Ansbach auf ihrer Tour von Füssen nach Meran wieder Station an der TFO in Meran. Elf Schülerinnen und Schüler wurden von ihren Lehrpersonen Alexander König und Susanne Gruber begleitet und legten die Strecke mit dem Rad zurück.

An der TFO wurden die jungen Gäste von Vizedirektor Josef Prantl empfangen, der ihnen die Schule vorstellte und einen Kurzfilm zur jüngeren Geschichte Südtirols präsentierte. Eine historische Stadtführung durch Meran sowie ein gemeinsamer Unterrichtsbesuch rundeten den besonderen Schulvormittag ab.

Zwei TFO-Gründerväter im Ruhestand

Mit Beginn des neuen Schuljahres verabschiedete die TFO Meran zwei Persönlichkeiten, die seit den Anfangsjahren die Schule geprägt haben: Marco Aliprandini und Peter Oberhofer.

Marco Aliprandini, 1962 in Meran geboren, studierte Literatur und Philosophie in Venedig und unterrichtete zunächst an einer Mittelschule, bevor er 1991 zum Aufbau der damaligen Gewerbeoberschule Meran zurückkehrte. Als Italienischlehrer begeisterte er Generationen von Schülerinnen und Schülern für Sprache und Kultur, setzte sich besonders für Schwächere ein und wirkte auch außerhalb des Unterrichts als Autor, Aikido-Gründer und Counsellor.

Peter Oberhofer, 1958 in Terlan geboren, absolvierte die Gewerbeoberschule Bozen (Maschinenbau) und sammelte zunächst Berufserfahrung in der Privatwirtschaft, bevor er 1990 in den Schuldienst wechselte. Seit 1991 war er an der GOB/TFO Meran tätig und initiierte zahlreiche technische Projekte – von Solarkollektoren bis zur legendären Elektro-Ape. Sein praxisnaher Unterricht, sein Humor und sein Sinn für Gemeinschaft machten ihn bei Kollegium und Schülerschaft gleichermaßen geschätzt.

Die Schulgemeinschaft dankt beiden für ihr jahrzehntelanges Engagement und wünscht ihnen von Herzen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

Guten Schulstart unter dem Motto “Miteinander”

Unterrichtsbeginn ist am Montag, 8. September um 8:30 Uhr

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ich hoffe, Sie konnten sich gut erholen und schöne und erholsame Tage erleben. Mit Freude und guten
Vorsätzen wollen wir in das neue Schuljahr starten, das wie jedes Jahr unter einem Motto steht:
Miteinander“ heißt es.
In der Pädagogik ist das MITEINANDER gleichermaßen Weg und Ziel. Gerade in Zeiten, in denen die Politik stark polarisiert und die Gesellschaft zunehmend auseinanderdriftet, braucht es daher eine ambitionierte Pädagogik, die den hohen Wert des MITEINANDERS sichtbar macht. Ein gutes Miteinander in Schulen ist kein Zufall – es entsteht dort, wo Menschen bewusst daran arbeiten. Gelingen kann es, wenn gegenseitiger Respekt, Verlässlichkeit, Empathie und Verantwortungsbereitschaft gelebt und gefördert werden.
Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Eltern und Schulführung sind gemeinsam gefragt, eine Kultur des Zuhörens, des Verstehens und des Handelns zu entwickeln.
Herzlich willkommen heißen wir alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, die zum ersten Mal an unserer Schule sind.

Unterrichtsbeginn ist am Montag, 8. September 2025
Die Klassenvorstände eröffnen das neue Schuljahr am 8. September 2025 um 8.30 Uhr im jeweiligen
Klassenraum. Die Schüler/-innen erhalten am ersten Schultag alle wichtigen Informationen zum Schuljahr,
den Stundenplan, Hinweise zur Schul- und Hausordnung, den Leihbüchern u.a.
Für die 1. Klassen RG und TFO gilt allerdings, dass die neuen Schülerinnen und Schüler sich zuerst zu einer
gemeinsamen Einführung und zur Klassenzuweisung im Mehrzwecksaal der Schule treffen. Die
Klassenvorstände begleiten sie anschließend in den jeweiligen Klassenraum.
Die 3. Klassen Bauwesen und die 4. Klassen Elektronik sind sogenannte „fliegende“ Klassen, d.h., sie
wechseln den Klassenraum.
Weitere Infos im folgenden Rundschreiben.

Ihnen allen wünsche ich von Herzen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2025/26
Mit freundlichen Grüßen
David Augscheller
Direktor RGTFO Meran

Große Trauer um Prof. Christian Aspmair

Die Schulgemeinschaft RGTFO Meran trauert um einen leidenschaftlichen Pädagogen, herzlichen Kollegen und außergewöhnlichen Menschen.

Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser geschätzter Kollege Prof. Dr. Christian Aspmair völlig unerwartet verstorben ist. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke – nicht nur im Kollegium, sondern in der gesamten Schulgemeinschaft des Realgymnasiums und der TFO Meran.

Prof. Christian Aspmair unterrichtete mit großer Leidenschaft die Naturwissenschaften. Er verstand es, seine Begeisterung für Geologie, Biologie und Umwelt an seine Schülerinnen und Schüler weiterzugeben und viele von ihnen für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern. Dabei war ihm die Praxis stets ebenso wichtig wie die Theorie. Besonders in Erinnerung bleiben wird etwa das Glaziologiecamp, das er für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen organisierte – eine eindrucksvolle Erfahrung für alle Beteiligten.

Über den Unterricht hinaus engagierte sich Christian Aspmair intensiv für die Fortbildung von Lehrpersonen sowie in der Erwachsenenbildung. Er war nicht nur ein versierter Vermittler von Wissen, sondern auch ein leidenschaftlicher Forscher und Autor, z.B. Kleine Geologie und Landschaftsgeschichte Möltens“ (1998), herausgegeben von der Gemeinde Mölten.

Unvergessen bleibt auch sein feiner Humor und seine besondere Art, Freude in den Schulalltag zu bringen. Legendär waren seine liebevoll gestalteten Faschingsverkleidungen, mit denen er jedes Jahr aufs Neue überraschte und für Lächeln in den Gesichtern sorgte. Seine Freundlichkeit, seine Hilfsbereitschaft und seine positive Ausstrahlung werden uns sehr fehlen.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihm nahestanden. Wir werden Prof. Christian Aspmair als engagierten Lehrer, geschätzten Kollegen und wunderbaren Menschen in liebevoller Erinnerung behalten.