Hier findet man die aktuelle Bücherliste 2013-14 zum Runterladen: Bücherliste 2013-14,
sowohl für das Biennium wie für die beiden Fachrichtungen
Hier findet man die aktuelle Bücherliste 2013-14 zum Runterladen: Bücherliste 2013-14,
sowohl für das Biennium wie für die beiden Fachrichtungen
Informationen zu den letzten Schultagen an unserer Schule
In der letzten Unterrichtswoche finden die Bewertungskonferenzen statt; am Dienstag, 14. und Mittwoch, 15.06. entfällt daher der Nachmittagsunterricht.
Schulbücher: In der letzten Unterrichtswoche werden die Leihbücher eingesammelt (Dienstag, 11.06.2013). Schülerinnen und Schüler, deren Versetzung aufgeschoben wurde, können die benötigten Schulbücher am Freitag, 14.06. von 10 bis 12 Uhr, im Sekretariat wieder ausleihen.
Donnerstag, 13. Juni
Am Donnerstag, 13. Juni, findet der „Tag der Klassen“ statt. Es steht den Klassen frei, den Tag kreativ zu gestalten.
Freitag, 14. Juni: Zeugnisse, Termine Aufholmaßnahmen & Beratung
Am Freitag, 14. Juni 2013 finden sich alle Schülerinnen und Schüler pünktlich um 8 Uhr in den Klassen ein, wo der Klassenvorstand die Zeugnisse austeilt und Informationen zum genauen Zeitplan und zur Abwicklung der Aufholmaßnahmen und zu den Terminen der Aufholprüfungen gibt. Ebenso erhalten betroffene Schülerinnen und Schüler eine Mitteilung, in der genauere Details zu den negativen Bewertungen und Aufholprogrammen enthalten sind. Im Anschluss stehen von 9 bis 10 Uhr die Lehrpersonen den Eltern und SchülerInnen für Auskünfte und Beratung zur Verfügung.
Der Zeitplan der Aufholmaßnahmen wird am Freitag, 14. Juni 2013 zusammen mit den Noten am Anschlagbrett vor dem Sekretariat ausgehängt. Die Aufholmaßnahmen selbst finden zwischen dem 17.06. und dem 30.06.2011 statt. Die Eltern müssen die Schüler/innen, die daran teilnehmen wollen, zu den Aufholkursen anmelden (s. eigene Meldung auf der Schulhomepage).
Bei Nichtversetzung
Schülerinnen und Schüler, die nicht versetzt worden sind, melden sich nach der Zeugnisverteilung im Sekretariat zur Wiedereinschreibung.
Zu den letzten Schultagen siehe Schreiben des Direktors:Mitteilung-Eltern-TFO-LetzteSchultage2013
(Quelle Cartoon: www.alfred-wegener-schule.de bzw. www.gerricus-schule.de/wp-content/uploads/2009/07/Schreibtisch-Cartoon1.jpg)
Schüler/innen, die Aufholkurse im Sommer besuchen möchten, müssen von der Familie angemeldet werden. Die Kurse beginnen am 17. Juni und werden innerhalb Juni abgeschlossen. Die Anmeldung kann bereits vor Abschluss der Unterrichtstätigkeit vorgenommen werden, falls die Wahrscheinlichkeit besteht, dass ein/e Schüler/in in einem Fach kein positives Jahresergebnis erzielt. Bitte das Formular ausfüllen und an die Schule schicken. Dies hilft der Schule bei der Vorbereitung der Kurse. Sofern Ihr Sohn/Ihre Tochter versetzt oder zurückgewiesen wird, ist die Anmeldung selbstverständlich gegenstandslos.

Am Mittwoch nachmittag hat der Präsident des Kollegiums der Periti Industriali,, in einem kurzweiligen Referat über das Berufsbild des freiberuflichen Technikers, “perito industriale” genannt, informiert. Anwesend waren alle vierten und fünften Klassen der TFO. Diese sind es nämlich, welche die Schule noch im auslaufenden Modell der Gewerbeoberschule abschließen werden. Sie sind damit auch die letzten, die bei entsprechendem Interesse den Beruf des selbständigen Technikers ausüben dürfen.
Dazu ist zunächst die Absolvierung eines – bezahlten – Berufspraktikums in einem Planungsbüro (2 Jahre) oder eine sonstige technische Tätigkeit in einem Betrieb (3 Jahre) erforderlich. Daran anschließend kann dann in Trient die Staatsprüfung – in deutscher Sprache – abgelegt werden, um sich schlussendlich in das Album der freiberuflichen Techniker eintragen zu lassen. Diese Eintragung berechtigt zur Unterzeichnung eigener Planungsprojekte, entweder in der Anlagenplanung für die Elektroniker oder in der Gebäudeplanung für die Bauwesenabgänger. Letztere führen übrigens die Zusatzbezeichnung “Perito Edile”. Stuppner hat in diesem Zusammenhang auch auf die leidige Tatsache hingewiesen, dass der Perito Edile einen deutlich geringeren Bekanntheitsgrad hat wie ein Geometer, obwohl beide genau dieselben Kompetenzen haben. Maßnahmen zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades werden seitens des Kollegiums laufend unternommen.
Wer genauere Informationen zu Aussichten, aber auch zu Formalitäten zum Einstieg in den Freiberuf wünscht, kann sich zu Bürozeiten an das Sekretariat des Kollegiums, Tel. 0471-971518 wenden oder die Homepage besuchen.
Der Vortrag seitens des Präsidenten Stuppner war der letzte, nachdem die Abgänger des neuen Schultypus der Technologischen Fachoberschule in Zukunft den Freiberuf nicht mehr ausüben dürfen. Die Schulgemeinschaft der TFO/GOB Meran dankt dem Referenten für die hervorragende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Susanna Klotz feiert in diesen Tagen ihren 60. Geburtstag. Die langjährige Sekretariatsassistentin am Realgymnasium ist durch ihre ruhige und stets zuvorkommende Art bei allen beliebt. Zum runden Geburtstag gratulierten ihr kürzlich das gesamte Sekretariatsteam und die Schulleitung im Rahmen einer kleinen Feier. Die gesamte Schulgemeinschaft wünscht Susanna, dass sie noch viele Jahre unter uns wirkt und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit bisher. Happy Birthday, Susanna!