Archive for the Film, Vorträge, Theater Category

Goethes “Faust” mal anders

Eine besondere Inszenierung des Goetheschen “Faust” gab es für Klassen der TFO und des RG vor kurzem an unserer Schule zu sehen. Die Version für zwei Schauspieler, mit der die Schauspieler Georg Kaser und Peter Schorn seit einigen Jahren durch die Lande ziehen, hat seine eigenen Reize. Sie spielen alle wichtigen Figuren im Wechsel und überraschen mit humorvollen oder auch skurillen Einfällen. Die Inszenierung ist als Lesung angelegt, gleitet aber immer wieder ins Schauspielen ab und ist dabei manchmal auch partizipativ angelegt ist. So ziehen die Schauspieler auch einmal als Polonaise mit Zuschauern durch den Mehrzwecksaal, dem Ort der Aufführung. Oder holen eine Lehrperson auf die Bühne.
Insgesamt eine gelungene Aufführung, die den “Faust” in einer etwas reduzierten Form dem jungen Publikum näher gebracht hat.

>> science night 8. april, 19Uhr im MZS: TURBO PHYSIK

Wusstet ihr, dass der größte Teilchenbeschleuniger der Welt – der Large Hadron Collider (LHC) – uns dabei hilft, die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln? Und wer könnte das besser erklären als eine ehemalige Schülerin des Realgymnasiums Meran, die selbst daran forscht? Emma Chizzali (Matura 2015) arbeitet heute nämlich an der Technischen Universität München und widmet sich der experimentellen Teilchen- und Nuklearphysik.

Science Night 2024 am 19. April

Ing. Giacomo Roman beschäftigt sich mit der zukünftigen Entwicklung des Straßentransportverkehrs. Die zentrale Fragestellung seiner Forschung zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen in der Lieferkette zu reduzieren. Konkret geht es darum, Lösungsansätze unter Berücksichtigung technischer, ökologischer, ökonomischer und sozialer Parameter zu erarbeiten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf batterieelektrischen und Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugen.
Giacomo Roman wird bei der “Science Night” einen Überblick über weitere Forschungsaktivitäten seiner Gruppe im Bereich “Innovationen in der Logistik” geben.

Gesprächskonzert im Stadttheater mit Cellistin Hayoung Choi

Kürzlich besuchten die Klassen 3 ABW und 5 ABW ein Gesprächskonzert mit der aus Südkorea stammenden Violoncellistin Hayoung Choi. Das Programm war kurz, aber anspruchsvoll. Zum Einstieg spielte sie ein typischen Solowerk für Cello, nämlich einen Ausschnitt aus einer Suite von Johann Sebastian Bach. Dann folgten mit Werken Krzysztof Penderecki (“Divertimento”) und Zoltán Kodály (Sonate op. 8) neuere Kompositionen und anspruchsvollere Kost. Diese führte sie mit einer kurzen Demonstration von Spieltechniken ein, z.B. dem „col legno“, das Schlagen der Rückseite des Bogens erzeugt einen perkussiven Klang.
Im Anschluss an die Werkauschnitte – am Abend gab es dann das volle Programm – stellte sich die junge Musikerin noch Fragen aus dem Publikum. So erfuhr das Publikum, dass die Künstlerin seit einem Monat ein teures Instrument aus der Barockzeit, nämlich eine Guarnieri spielt, die einem Mäzen gehört. Sie übe jeden Tag und sei über das Vorbild ihrer Mutter zum Cello gekommen.
Im Feedback zeigten sich viele Schülerinnen und Schüler der TFO vom Konzert angetan und bewunderten die Professionalität und die Technik der Künstlerin. Für manche ist es aber eine fremde und noch wenig zugängliche Klangwelt, doch in jedem Fall eine Erfahrung mehr. Für fast alle war es das erste „klassische“ Konzert, das sie miterlebt haben.
Hier ein kleiner Ausschnitt vom Schluss eines Bach-Tanzes:

Rhetoriktag mit tollen Performances

Der Rhetoriktag der 3. Klassen TFO hat am 7. Februar einen bunten Reigen an interessanten und spannenden Referaten in den Mehrzwecksaal gebracht. Die Vorträge waren durchwegs auf einem guten bis sehr guten Niveau und teilweise leidenschaftlich vorgetragen. Vielen Vorträgen merkte man auch die Nähe zum vorgestellten Thema an, was mehr Überzeugungskraft in den Auftritt vor doch beinahe 80 Zuhörerinnen und Zuhörer brachte.
Das Niveau der Vorträge belegete auch das interessierte Publikum, das trotz der langen 5 Stunden Vorträge bis zum Schluss aufmerksam dabei war. Zwischendurch lockerten kurze Lehrvideos und Tipps zum guten Referieren den Rhetoriktag auf.