Archive for the Projekte Category

Piazze Italiane: Mailand

Die lombardische Hauptstadt hat einiges zu bieten, kulturell und architektonisch. Für die 3. Klassen wird seit Jahren schon das Projekt “Piazze Italiane” angeboten. Es führt in den italienischen Kulturraum und wird von den Italienisch-Lehrpersonen in Zusammenarbeit mit Fachlehrern organisiert. In der Fachrichtung Bauwesen werden vor allem moderne architektonische Meisterwerke besichtigt. Und Mailand hat dazu seit einigen Jahren sehr viel zu bieten. Unter fachkundiger Leitung von Prof. Patrik Turini besichtigten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen Bauwesen das renommierte Viertel “City-Life”.

“Il Dritto”

Die drei Wolkenkratzer “Il Dritto”, “Lo Storto” und “Il Curvo”von Zaha Hadid und Daniel Liebeskind beeindruckten die Gruppe sehr, genau so wie die gesamte Anlage um die “Piazza Tre Torri”. Weiterer architektonischer Höhepunkt war das Mailänder Finanzviertel “La Isola” mit dem “Bosco Verticale”, ein Hochhaus mit 900 Bäumen.

Prof. Turini erklärt die Architektur von San Siro

Nicht fehlen durfte der sogenannte Pirelli-Turm am beeindruckenden Mailänder Bahnhof, der Dom, die Scala und natürlich die berühmten Navigli.

Vor dem Bahnhof
In der Scala: Marco Aliprandini, Josef Prantl, Patrik Turini
San Siro und der Fußball
Vor dem Mailänder Opernhaus Scala
Schüler berichten

Bücher anders präsentieren mit Günther Götsch

Günther Götsch bei der Einführung im der Bibliothek II

Unsere Schulbibliothek hat endlich einen Workshop umgesetzt, der bereits seit Pandemie-Zeiten anstand. Dazu hat sie den bekannten Schauspieler und Sprechtrainer Günther Götsch eingeladen. 15 interessierte Schülerinnen und Schüler des RG und der TFO aus verschiedenen Klassen haben daran teilgenommen. Nach einer stimulierenden Einführung ging es daran, mit einem selbst gewählten Buch einmal eine etwas andere Buchpräsentation auszuknobeln und vorzubereiten. Impulse dazu kamen vom Referenten, der dann auch zu den gelungenen und vielfältigen Ergebnisse eine konstruktive Rückmeldung gab. Jetzt können die Teilnehmer*innen das Gelernte in ihren Klassen umsetzen. Wer möchte kann seine Buch-Präsentation auch am Lesetag am 7. Juni auf Einladung in interessierten Klassen vorstellen. Dazu wird die Schulbibliothek eine Einladung an alle Klassen mit den möglichen Buchpräsentationen senden. 

“Das Parfüm” von Süßkind in Interviewform zur Verfilmung des Romans

TFO/RG als “Südtiroler des Tages”

Unsere Schulgemeinschaft war am 16. Mai bei Radio Südtirol 1 “Südtiroler des Tages”! 
Siehe den Beitrag: ​www.suedtirol1.it/beitrag/suedtiroler-des-tages-das-netzwerk-fuer-nachhaltige-schulen-meran/ref/1741/

Try the vegetarian taste!

Die Plattform Nachhaltige Schule möchte für die 3 Schultage vor den Osterferien (die Karwoche passt ja besonders gut) eine kleine Sensibilisierung Aktion vorschlagen, um den Fleischkonsum zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes in der Lebensmittelproduktion zu schaffen. Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) schätzt, dass die weltweite Umstellung auf eine vegetarische Ernährung bis zum Jahr 2050 jährlich rund 6 Milliarden Tonnen CO2eq einsparen würde. Würden 75 % der Fleisch- und Milchprodukte durch Getreide und Hülsenfrüchte ersetzt, könnten wir jedes Jahr 5 Milliarden Tonnen weniger CO2eq ausstoßen. Selbst weniger drastische Veränderungen, wie der Ersatz von 75 % des roten Fleisches durch andere Fleischsorten, würden zu einem jährlichen Gewinn von 3,4 Milliarden Tonnen führen. Würde sich die ganze Welt nach einer mediterranen Diät ernähren, würden wir bis 2050 jedes Jahr 3 Milliarden Tonnen weniger CO2eq ausstoßen.

Deshalb laden wir alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft ein, sich vom 3.- 5.April an dieser Aktion zu beteiligen und drei Tage lang eine vegetarische Jause (in nachhaltiger Verpackung) in die Schule mitzubringen.

Klassen, die sich zur Teilnahme entschließen, sind gebeten, ein Foto von sich zu machen und (am besten zusammen mit einem Rezept für einen kreativen und schmackhaften vegetarischen Snack) der Plattform einzureichen. Das Fotomaterial wird für die Erstellung eines Medienberichts verwendet.

Baumfest: Projekt mit der International Police Association

Baum-Setzaktion der IPA und der Forstbehörde Meran mit der Schule RGTFO Meran
im „Partschinser Wald“ am Donnerstag, 18. Mai 2023 – Teilnehmende Klasse: 3 A BW mit Vizedirektor Josef Prantl

Bäume genießen in den meisten Kulturen einen besonderen Schutz und große Verehrung. Schon die Römer feierten jedes Jahr am 19. Juli ein großes Waldfest, „lucaria“ genannt. Um jungen Menschen den Naturschutzgedanken näher zu bringen und einen symbolischen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, hat die Verbindungsstelle Meran der „International Police Association“ (I.P.A.) gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Technologischen Fachoberschule Meran kürzlich im Partschinser Wald bei Aschbach rund 200 Bäume gepflanzt.  Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von der Forstbehörde Meran. Sogenannte Baumfeste sind im italienischen Forstgesetz verankert.

Eigenhändig einen Baum zu pflanzen, ist für Jung und Alt ein besonderes Erlebnis. Vor allem der Borkenkäfer habe dem Wald arg zugesetzt, erklärte Georg Salzburger die gerodeten Flächen im Partschinser Wald. „Die befallenen Bäume müssen schnell entsorgt werden“, sagte der Leiter der Forststation Meran. Von rund 30 Mitgliedern der I.P.A aus dem ganzen Land und den Oberschülern wurden unter fachkundiger Anleitung der Forstbehörde rund 200 Fichten und Lärchen, aber auch einige Tannen gesetzt. Abschluss eines jeden Baumfestes ist traditionell ein gemeinsames Mittagessen im Freien, zu dem die I.P.A. zur Partschinser Forsthütte lud. Alois Kaneider und Martin Frei, der Vorsitzende der Meraner I.P.A. Verbindungsstelle,  stellte den Schülern die weltweite Polizeivereinigung näher vor und  berichtete von den Aufgaben der verschiedenen Polizeiorgane. Pläne für das nächste gemeinsame Projekt wurden auch geschmiedet: Dabei soll es um Rehkitzrettung mit Hilfe von Drohnen gehen.

Die Mitglieder der IPA mit der Schülergruppe der TFO Meran
150 Tannen, Fichten und Lärchen wurden gesetzt.
Alle lernten dazu: Merans Forst-Stationsleiter Georg Salzburger, IPA-Sekretär Alois Kaneider, TFO-Vizedirektor Josef Prantl, IPA-Meran-Chef Martin Frei, die Schülerinnen und Schüler Victoria Perkmann, Katharina Pezzei, Matthias Karntusch und Patrick Staffler
Kitzrettung mit Hilfe von Drohnen – so lautet das Projekt von IPA und TFO im kommenden Jahr.