Archive for the Allgemein Category

HERZLICHEN DANK

SCHULJAHRESABSCHLUSS 2011-12

Sehr geehrte Eltern,

geschätzte Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Professorinnen und Professoren,

sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

im Schulbetrieb,

ein reges Schuljahr sieht nun den letzten Tagen entgegen: die letzten Schulstunden sind da für fast alle Schüler/innen der 1. – 4. Klassen, aber schon am Montag beginnen Schülerinnen und Schüler mit den Sommerkursen und am Mittwoch werden die angehenden Maturantinnen und Maturanten die erste schriftliche Arbeit der Staatlichen Abschlussprüfung schreiben.

Das erste Jahr der Schulreform brachte viel Mehrarbeit bei der Gestaltung der Fachcurricula, der geänderten pädagogischen und didaktischen Ausrichtung der Lehr- und Lernarbeit, den erneuerten Bewertungskriterien und bürokratischen Angelegenheiten. Die Reform wird uns noch einige Jahre lang begleiten: im kommenden Herbst macht sie sogar einen Sprung von der ersten in die dritte Klasse. Einhergehend damit ist die Umstellung auf die 5-Tage-Woche, die bereits für angeregte Diskussionen gesorgt hat. In einigen Jahren werden wir wissen, was sich nun wirklich in und mit der Schule erneuert – neben der Tatsache, dass alle Jahre neue Schülerinnen und Schüler und damit neue Familien, aber auch neue Lehrpersonen an die Schule kommen – oder ob neuerdings die Neuerungen zu einer beständigen Einrichtung werden. Wir werden lernen, die Chancen, die sich daraus ergeben, positiv zu nützen: dies kommt der ganzen Schulgemeinschaft zu Gute.

Im Besonderen möchte ich jenen Schülerinnen und Schülern danken, die sich in ihrem Studium aktiv eingesetzt haben, die aber auch noch Energie und Mut aufgebracht haben, anderen zu helfen, für die Klassengemeinschaften Organisationsaufgaben zu übernehmen und/oder etwas für die Schulgemeinschaft geleistet haben. Nicht immer finden diese Leistungen die ihnen gebührende Anerkennung, aber ich würde sagen, dass sie für die ‚Verursacher’ auf alle Fälle ‚gesund’ wirken und ihre Lebensfreude erhöhen.

Schließlich danke ich noch besonders dem Vize-Direktor Josef Prantl, den Lehrpersonen in den Direktionsräten, Koordinatorinnen, Koordinatoren, Fach- und Arbeitsgruppenleiterinnen und -leitern, Klassenvorständen – sie alle bringen sich neben ihrer Lehrtätigkeit mit Energie und Überzeugungskraft für die Schulgemeinschaft ein.

Der Schulsekretärin Claudia Cassin danke ich für die Koordinierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der vielfältigen Aufgabenbereiche, die sie betreut und worunter auch der Baubetrieb viel Aufmerksamkeit abverlangt. Den weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Schulbetrieb danke ich für ihre Geduld und Freundlichkeit.

Stellvertretend für alle Eltern danke ich der Schulratspräsidentin Martina Osti, dem Elternratspräsident Elmar Knoll und der Vizepräsidentin Petra Schweitzer und allen Elternvertreterinnen und –vertretern für die aktive Rolle, die sie im Schulgeschehen spielen.

Ich wünsche schließlich allen einen guten Ausklang, einen entspannenden Sommer und den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen den verdienten Erfolg bei der Abschlussprüfung.

Franz Josef Oberstaller

Direktor

Fünftagewoche im kommenden Schuljahr

In den vergangenen Monaten wurde in den Schulgremien (Elternrat, Lehrerkollegium, Schülerrat, Schulverwaltung) ausführlich über die Fünf- bzw. Sechstagewoche gesprochen.  Es wurden Vor- und Nachteile des einen bzw. anderen Modells diskutiert. Während sich an der technologischen Fachoberschule (TFO) eine Pattsituation ergab, tendierte das Realgymnasium (RG) mehr zur Sechstagewoche. An diesem Montagabend fiel dann im Schulrat die Entscheidung: Die erforderlichen 10 Stimmen für die Sechstagewoche wurden nicht erreicht, fünf Stimmen im Schulrat fielen auf die Fünftagewoche. Damit haben RG und TFO im kommenden Schuljahr die Fünftagewoche. Die Stundenpläne werden in den nächsten Wochen ausgearbeitet. Die Fünftagewoche wird sowohl Lehrpersonen als auch Schüler/innen vor neue Herausforderungen stellen und Veränderungen im Arbeits- und Lernverhalten mit sich bringen.  Die Entscheidung entspricht zwar den Vorgaben der Landesregierung, wurde von einigen Schulräten allerdings als nicht demokratisch angesehen, da die Mehrheit im Schulrat eindeutig für die Sechstagewoche stimmte.

Begegnung Schule-Unternehmen: Welches Wissen brauchen Schulabgänger?

Welches Wissen brauchen unsere Schüler? Worauf kommt es beim Berufseinstieg an? Studium oder Beruf?  Diese Fragen  standen auf der heurigen „Begegnung“ des Unternehmerverbandes des Bezirks Burggrafenamt mit den Oberschulen in der Aula Magna der WFO „Franz Kafka“ am vergangenen Montag im Vordergrund.

Die fünften Klassen Bauwesen und Elektronik haben daran teilgenommen und aus erster Hand erfahren, was sie in der  Arbeitswelt  erwartet. Die Oberschule sei ein Fundament, auf dem man aufbaue, meinte Luis Pföstl, Personalchef der Firma „Ivoclar Vivadent“ in Naturns. Die Arbeitswelt erwarte von den Schulabgängern, dass sie mehrsprachig, computertauglich, teamfähig und flexibel sind, Leistungsdruck aushalten und bereit sind, sich laufend aus- und weiterzubilden.  Ähnlich sah es Wolfgang Reisigl  von der Firma Maico, der die Bedeutung einer fundierten Grundausbildung betonte. Susann Haferkorn von der Hoppe AG zeigte an ihrem beruflichen Werdegang auf, wie man ins Arbeitsleben einsteigen kann. Dabei riet sie zuvor zu einem Auslandsjahr nach der Matura.  Insgesamt haben über 300 Oberschüler an dem Informationsvormittag teilgenommen. In den kommenden Tagen werden einige Klassen der TFO auch an den Betriebsbesichtigungen, die der Unternehmerverband im Rahmen der Initiative „Begegnung Schule-Unternehmen“ den Schulen anbietet, aktiv teilnehmen.

Frequenzumrichter bei Vacon

In der Entwicklungsabteilung

In der Entwicklungsabteilung

Vielleicht ist es dem einen oder anderen schon aufgefallen, von der MEBO aus sieht man bei Burgstall ein auffallend blau leuchtendes Firmenschild mit dem Schriftzug VACON. Dass hier vor den Toren Merans ein weltweit tätiger Hersteller von Frequenzumrichtern einen Produktionssitz hat, ist den meisten wahrscheinlich unbekannt. Dabei hat dieser Betrieb im Burggrafenamt bereits Tradition, bis vor wenigen Jahren allerdings unter dem Namen BERGES in Naturns.

Doch was ist ein Frequenzumrichter? In einfachen Worten ein Gerät zur Steuerung von Elektromotoren, so wie es in vielen Bereichen eingesetzt wird, z.B. bei Aufzügen, Kränen, Belüftungen oder bei Pumpen. Der weltweite Markt für diese Steuerungen ist sehr groß, denn sie helfen Energie zu sparen, Motoren besser zu bewegen und damit Abläufe verschiedenster Art zu optimieren.

Wir begutachten einen IGBT

Wir begutachten einen IGBT

Am 08.02.2012 hatte die 4AEL der TFO-Meran die Gelegenheit diesen neuen Firmensitz zu besichtigen und wir waren alle sehr beeindruckt. So bekam die Klasse die Produktion von A bis Z nicht nur erklärt, sondern wir durften direkt zu den Maschinen und konnten beispielweise einen Bestückungsautomaten bei der Arbeit beobachten. Auch die Entwicklungsabteilung blieb uns nicht verschlossen und die Ingenieure ließen uns auf ihre Monitor blicken und blieben keine Antwort schuldig. Von Mikrocontrollern bis Leistungstransistoren, von Wärmesimulationen bis Hochspannungstests, das Spektrum einer gesamten Produktentwicklung ist gewaltig.

Wir möchten uns bei Herrn Helmut Werner, Herrn Thomas Kostner und Herrn Hans Reier sehr herzlich für die Tour (und den anschließenden Imbiss) bedanken.
Die 4AEL mit Lehrkräften.

AUSFÜHRUNGEN DES DIREKTORS ZUM JAHRESTÄTIGKEITSPROGRAMM 2011-12

Bericht-2011-12-AusfuehrungenDirektor