Archive for the Allgemein Category

Die Bedeutung von Technologie in der Medizin

Am Montag, den 7. April, haben die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Elektronik an der TFO Meran die einmalige Gelegenheit, einen der führenden Experten der Medizintechnik persönlich zu erleben. Hubert Egger, Pionier der bionischen Prothetik, wird in seinem Vortrag Einblicke in seine bahnbrechende Forschung geben. Egger entwickelte die weltweit erste gedankengesteuerte Armprothese (2007), die fühlende Handprothese (2009) und die fühlende Beinprothese (2015), die Menschen mit Amputationen ein neues Maß an Unabhängigkeit ermöglichen. Dabei nutzt er innovative Technologien, um künstliche Gliedmaßen so natürlich wie möglich zu gestalten.

Neben seinen wissenschaftlichen Errungenschaften setzt sich Egger aktiv für die Verfügbarkeit seiner Entwicklungen ein, insbesondere für Menschen in Schwellenländern und Kriegsgebieten. Seine Initiative „Hilfe zur Selbsthilfe mit Gliedmaßenprothesen“ unterstützt amputierte Kriegsopfer in der Ukraine. Dieser Vortrag bietet die einmalige Chance, direkt von einem der führenden Köpfe in der Medizintechnik zu lernen. Alle interessierten Schüler sind herzlich eingeladen! Neben seinen wissenschaftlichen Errungenschaften setzt sich Egger aktiv für die Verfügbarkeit seiner Entwicklungen ein, insbesondere für Menschen in Schwellenländern und Kriegsgebieten. Seine Initiative „Hilfe zur Selbsthilfe mit Gliedmaßenprothesen“ unterstützt amputierte Kriegsopfer in der Ukraine. Dieser Vortrag bietet die einmalige Chance, direkt von einem der führenden Köpfe in der Medizintechnik zu lernen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Mädchen begeistern sich für Technik und Kunst

Die TFO Meran lud ihre Schülerinnen zum Tag „Mädchen und Technik“ ein

Auch wenn die Mädchen an der TFO Meran noch deutlich in der Minderheit sind, stehen sie ihren Mitschülern in nichts nach. Einmal im Schuljahr lädt die einzige technische Oberschule in Meran ihre Schülerinnen zu einem besonderen Schultag ein. Dieses Jahr ging es ins Pustertal auf den Kronplatz.

Der Berg rief nicht erst, als sich am 11. März rund 30 Schülerinnen der Technologischen Fachoberschule „Oskar von Miller“  Meran auf den Weg nach Reischach machten, um am Kronplatz besondere Einblicke in Technik und Kunst zu gewinnen. Schon im 19. Jahrhundert waren Pionierinnen der Bergfotografie wie Elizabeth Witshed Main, die sowohl Bergsteigerin als auch Fotografin war, von der Faszination der alpinen Bergwelt angezogen. Davon erzählt die aktuelle Ausstellung im LUMEN. Sie stellt weitere Alpinistinnen, Reiseschriftstellerinnen und Frauenrechtlerinnen vor und präsentiert insgesamt eine kuratorisch besonders reizvolle Form der Bergfotografie.

Stararchitektin Zaha Hadid fasziniert seit 2015 mit ihrem spektakulären Bau des Messner-Mountain-Museum (MMM) Corones, einem Alpinmuseum auf 2.275 Metern Höhe. Auch wenn Nebel das Museum einhüllte, konnten sich die Schülerinnen ein Bild von der innovativen Bauweise und dem unverwechselbaren Baustil mit seinen fließenden Linien machen. Die Ausstellung bot einen differenzierten Blick auf Alpinismus bzw. Tourismus.

Frauenpower und vor allem Durchhaltevermögen bewiesen die Schülerinnen bei den dreistündigen technischen Führungen durch die Kronplatzbahnen mit Jan Terzariol und Lukas Golser. Gebannt folgten sie den fachkundigen Erklärungen der Techniker bis in den letzten Winkel der Seilbahnanlage: Von schiffsgroßen Motoren war die Rede, von monumentalen Aggregaten, die stets einsatzbereit sind, und von Maschinenräumen, deren Wärme den Fußboden der angrenzenden Almhütte erwärmt.

Sowohl der Pioniergeist der Unternehmer als auch innovative Ideen und nachhaltige Konzepte können für junge technikinteressierte Schülerinnen ein besonderer Anreiz für die weitere Ausbildung sein. Organisiert wurde der TFO Girls Day von den Lehrerinnen Hildegard Pircher, Alexandra Holzer, Katharina Köllemann und Andrea Esser.

Zwischen Geschichte, Herausforderung und Zukunftsperspektiven

Am 24. Februar fand an unserer Schule eine Tagung zum Thema „Südtirols Autonomie: Geschichte, Gegenwart, Zukunft“ statt. Unter der Moderation von Eberhard Daum diskutierten der ehemalige Senator Oskar Peterlini, die Senatorin Julia Unterberger, der Abgeordnete Alessandro Urzì, der Senator Luigi Spagnolli sowie die Schüler Linda Siebenförcher und Alexander Kiem mit den angehenden Maturantinnen und Maturanten über die Herausforderungen und Chancen der Südtiroler Autonomie.

Die Veranstaltung begann mit einem eindrucksvollen Film, „Mit langem Atem“ von Andreas Pichler, der die bewegte Geschichte der Autonomie Südtirols dokumentiert. Der Film zeigt, wie Südtirol nach der ersten Autonomie im Jahr 1948 und den Bombenjahren der 1960er Jahre schließlich mit dem „Paket“ 1972 die zweite Autonomie erlangte. Dabei wurde deutlich, wie viel diplomatischer Einsatz und wie viele Opfer notwendig waren, um diese Errungenschaft zu sichern.

„Autonomie ist kein Geschenk, sondern ein hart erkämpftes Recht“, sagte Oskar Peterlini zu Beginn der Diskussion und erinnerte die Zuhörer daran, wie schwierig der Weg zur Autonomie gewesen war. Südtirol hatte immer wieder mit Spannungen zwischen den ethnischen Gruppen zu kämpfen, die nur durch kluge Diplomatie und internationale Verhandlungen entschärft werden konnten. Die Diskussion vertiefte sich dann in den zweiten Teil der Veranstaltung: „Die Zukunft der Südtirol-Autonomie“. Dabei wurde die Frage aufgeworfen, ob die Südtiroler Autonomie heute noch zukunftsfähig ist – oder ob sie vielleicht sogar vor einer Krise steht.

„Autonomie muss weiterentwickelt werden, wir brauchen eine klare Vision für die Zukunft, die alle Menschen in Südtirol mitnimmt“, betonte Alessandro Urzì und unterstrich, dass die Autonomie kein statisches Konzept sein dürfe, sondern sich an die Veränderungen der Gesellschaft anpassen müsse. Besonders spannend war die Diskussion über die Eigenstaatlichkeitsforderungen. Urzì stellte klar, dass eine solche Forderung einen Verrat an der bereits erkämpften Autonomie darstellen würde. Ein unabhängiges Südtirol wäre ein Verrat an der Autonomie und am Staat Italien“, sagte er.

Die erste Reihe mit den Gästen, v.l. Ulrich Gamper, Luis Weis, Oskar Peterlini, Luigi Spagnolli, Alessandro Urzì, Julia Unterberger und Eberhard Daum

Die Maturanten Linda Siebenförcher und Alexander Kiem brachten die drängendste Frage auf den Punkt: „Was wird aus Südtirol, wenn wir den Blick nicht über den eigenen Tellerrand hinaus wagen?“ Senatorin Julia Unterberger wies mehrfach darauf hin, dass die Autonomie vor allem für die deutschsprachige Minderheit gedacht sei. „Die Autonomie ist ein Verfassungsrecht, das uns schützt“, erklärte Unterberger und erinnerte daran, dass das Verfassungsgericht nach der Reform von 2001 immer wieder Entscheidungen getroffen habe, die die Autonomie einschränkten.

Senator Luigi Spagnolli sprach von einer starken Europäischen Region Tirol-Südtirol-Trentino, in der die Regionen und nicht der Nationalstaat die Zukunft bestimmen würden. „Die Zukunft liegt in den Regionen, nicht im Nationalstaat“, sagte Spagnolli und betonte die Bedeutung einer vereinten europäischen Gemeinschaft, in der Südtirol eine zentrale Rolle spielen sollte.

Die Tagung endete mit der Erkenntnis, dass die Autonomie weiterhin ein dynamisches Konzept bleiben muss – eines, das sowohl die Vergangenheit  achtet als auch die Herausforderungen der Zukunft aktiv angeht. Der Vormittag bot einen tiefen Einblick in die Geschichte und die Perspektiven der Südtiroler Autonomie, ein Thema, das die Jugend Südtirols nicht vergessen sollte, wie Schuldirektor David Augscheller betonte.

Senator Luigi Spagnolli mit Algunds BM Ulrich Gamper im Gepräch

“Das Leid der Menschen lässt uns nicht unberührt“ – RGTFO-Spendensammlung für Gaza und Ukraine

Die erschütternden Bilder aus der Ukraine und Gaza sind tagtäglich in den Nachrichten und rütteln uns auf. Um nicht tatenlos zuzusehen, sondern aktiv zu handeln, engagierten sich die Schülerinnen und Schüler des Realgymnasiums und der Technologischen Fachoberschule (TFO) in Meran. Unter der Leitung von Thomas Mamming und in enger Zusammenarbeit mit dem Malteserorden wurde eine groß angelegte Spendenaktion ins Leben gerufen.

Die Delegation Südtirol des Malteserordens startete die Initiative in Kooperation mit der Schule. Eine Arbeitsgruppe, unter der Leitung von Direktor David Augscheller und Thomas Mamming, übernahm die Koordination der Sammlung. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten Info-Plakate und erstellten eine Liste der benötigten Hilfsgüter, darunter insbesondere Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel und Kleidung. Die Sammlung fand vom 1. Februar bis zum 31. März 2025 statt und erbrachte eine große Menge an Spenden. Besonders hervorzuheben ist die großzügige Unterstützung des Aikikai Meran, dessen Leiter Marco Aliprandini, Italienischlehrer an der TFO Meran, eine wichtige Rolle bei der Spendenaktion spielte.

„Wir finden das Projekt großartig, da die Menschen in den Kriegsgebieten oft in Vergessenheit geraten“, äußerten sich die beteiligten Schüler. „Durch dieses Projekt werden wir als Schüler sensibilisiert und zeigen, wie wichtig solche Kooperationen sind.“

Am 21. Februar 2025 fand die symbolische Übergabe der Sammlung an den Delegaten des Malteserordens in Südtirol, Freiherr Hans-Christoph von Hohenbühel, statt. Er erläuterte den Schülern die Geschichte des Malteserordens, der im Mittelalter gegründet wurde, und dankte im Namen des Ordens für die großzügige Unterstützung der Bevölkerung in den Krisengebieten.

Bereits seit über zwei Jahren unterstützt die Delegation Bozen des Malteserordens die Ukraine, indem Hilfsgüter dorthin geschickt werden. In Zusammenarbeit mit dem Großpriorat Lombardei-Venetien wurden bereits 13 TIR-Lastwagen mit Hilfsgütern im Wert von etwa 1,5 Millionen Euro an den Malteser Hilfsdienst in Lemberg/Lviv gesendet. Diese Spenden werden dort an die bedürftige Bevölkerung verteilt.

Die Sammlung für Gaza erfolgt in enger Kooperation mit der Confederazione Nazionale delle Misericordie d’Italia, die mit verschiedenen Organisationen zusammenarbeitet, um die gesammelten Hilfsgüter über Zypern und Jerusalem in die Krisenregion zu transportieren.

Die Aktion am Realgymnasium und der TFO Meran zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, als Gemeinschaft zu handeln und den Menschen in Not zu helfen. Die Schüler und alle Beteiligten können stolz auf das Ergebnis ihrer tatkräftigen Unterstützung sein.

Tag der Technik 2025 – Begegnung mit ehemaligen Schülern

Für die die 3. bis 5. Klassen TFO findet  am Freitag, 21. Februar 2025 von 10:35 bis 13:05 Uhr der traditionelle „Tag der Technik – Begegnungen” statt. Fünf  ehemalige Schüler werden von ihrem Berufs- und Bildungsweg berichten und Projekte, an denen sie arbeiten, vorstellen. Ziel der Begegnung ist es, einen Einblick in die Arbeitswelt zu ermöglichen, Bildungs- und Studienmöglichkeiten aufzuzeigen und dafür zu sensibilisieren, welche Kompetenzen von jungen Menschen in Zukunft erwartet werden.

Es freut uns, dass auch Mike Gatscher, Präsident von SELGAS, als heuriger Gastreferent gewonnen werden konnte. Er wird gemeinsam mit Philipp Forcher (auch ein TFO-Abgänger) über den Energiemarkt referieren.

Wir erwarten folgende Exschüler: Univ. Prof. Dr.Ing. Patrick Dallasega (Uni Bozen), Konrad Defranceschi (NTS), Heinz Holzner (Systen GmbH), Daniele Farneti (Technische Abteilung Gesundheitsbezirk Meran), PD. Dr. med. Matthias Waldner (Zürich).