Archive for the Allgemein Category

Die Schulpartnerschaft gestärkt, das Erasmus+-Projekt erfolgreich abgeschlossen!

Beratung an der FOS Ansbach mit den Kolleginnen und Kollegen aus Meran

Eine Delegation unserer Schule war kürzlich auf Besuch in Ansbach, eine Schülergruppe der FOS Ansbach war vom 1. bis 5. Mai für eine Projektwoche in Meran: Die Partnerschaft mit der Fachoberschule Ansbach wurde in heurigen Schuljahr mit zwei Veranstaltungen gestärkt. Zugleich wurde das gemeinsame Erasmus+-Projekt “Wissen teilen, gemeinsam digitale Bildung gestalten” abgeschlossen.

Von der Meraner Delegation waren Direktor Alois Weis, Vizedirektor Josef Prantl, Direktionsrat Roland de Bosio, Gianluigi Di Gennaro, Nicola Randazzo und Andrea Adami sowie Schulsekretärin Claudia Cassin zu einem zweitätigen Arbeitsbesuch Ende April nach Ansbach gekommen. Auf dem Programm stand der Abschluss des Erasmus+-Projektes sowie die Planung der weiteren Zusammenarbeit. Dabei ging es unter anderem um Austausch-Praktika für Schülerinnen und Schüler, Job Shadowin für Lehrpersonen, gemeinsame Fortbildung in den Bereichen Inklusion und Digitalisierung.

Eine Schülerin der FOS Ansbach stellt die Straße der Menschenrechte in Nürnberg vor.


Auf dem Programm standen u.a. auch ein Besuch im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg sowie ein gemeinsamer Theaterbesuch.

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg ist einen Besuch wert.

29 Schülerinnen mit ihren Begleitlehrpersonen Matthias Schmitz, Susanne Gruber und Christoph Göppner sowie Schulleiter Gernot Helmreich waren die erste Maiwoche nach Meran zu einer Projektwoche gekommen. Auf dem Programm standen u.a.: die Besichtigung der Obstgenossenschaft CAFA (Obstbau), Besuch der Hotelfachschule Kaiserhof (Tourismuswirtschaft), eine Aikido-Führung von Prof. Marco Aliprandini, eine Kulturwanderung auf den Ritten mit Prof. Andreas Frötscher, der Besuch der Gärten von Trauttmansdorff mit Prof. Franziska Müller.

Kulturexperte Johannes Ortner führt die Ansbacher Gruppe durch Meran

Die Projektwoche stand unter dem Motto “Kultur und Wirtschaft einer Region kennenlernen”. Organisiert wurde sie von Direktor Alois Weis, Vizedirektor Josef Prantl und Schulsekretärin Claudia Cassin. Die Ansbacher Schülerinnen und Schüler nahmen auch am Unterricht an der Schule teil und lernten so unser Schulsystem aus erster Hand kennen. Schulleiter Gernot Helmreich führte Gespräche mit Unternehmen in Bezug auf Praktika von Ansbacher Schülern/-innen im Meraner Raum.

Die Obstwirtschaft in Südtirol ist beeindruckend
Die Hotelfachschule Kaiserhof kennen lernen
Schülerinnen und Schüler aus Ansbach auf Projektfahrt in Meran
Ein Abend im Dojo des Aikikai Meran
Der Apfel und Südtirol
Aikikai-Präsident Hans Gufler und Matthias Schmitz

Europatag 2023 der Schulen des Meraner Schulzentrums am 12. Mai

Nach drei Jahren Unterbrechung möchten wir 5 Schulen im Schulzentrum von Meran den Europatag wieder gemeinsam feierlich begehen. Das Thema, das wir gewählt haben, steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit: „Ein nachhaltiges Europa mit Zukunft – Europa per un futuro sostenibile –  A Sustainable Future For Europe“.   Wir haben Experten eingeladen, die zur Agenda 2030, zu den Nachhaltigkeitszielen der Südtiroler Landesregierung, zur Klimakrise und zum Wassernotstand sprechen werden. Es sprechen:

  • Ehemaliger Senator Univ. Prof. Oskar Peterlini: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa
  • Klaus Egger, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit: Südtirol 2030: Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie
  • David Hofmann, Neurowissenschaftler und Physiker: Crisi climatica causata dall’uomo e valori condivisi per soppiantare denaro e consumismo
  • Roberto Dinale, Direttore dell’Ufficio Idrologia e Dighe: L’acqua inizia a scarseggiare anche in Alto Adige?  Perché il Cambiamento Climatico cambia il nostro modo di gestire l’oro blu

Schülerinnen und Schüler der fünf Schulen des Schulzentrums gestalten den ersten Teil des Vormittags mit. Im 2. Teil arbeiten sie in gemischtsprachigen Gruppen zu verschiedenen Themen.  

Wir erwarten an der Schule: Landesrat Achammer, Bürgermeister Dario Dal Medico, weitere Ehrengäste. Zwar ist traditionell der 9. Mai der Internationale Europatag, wir begehen ihn aber aus organisatorischen Gründen am  Freitag, 12. Mai 2023 von 8 bis ca. 13 Uhr. Die Zusammenarbeit der Schulen steht symbolisch für das „kleine Europa“ im Schulzentrum Merans. Unser Europatag endet wieder mit einem gemeinsamen Imbiss, zu dem auch Sie herzlich eingeladen sind.  

Knobeln, grübeln und gewinnen!

Am letzten Freitag sind in der Schulbibliothek die Gewinnerinnen und Gewinner der BiblioSnaps 2022-23 gekürt worden. Täglich werden bekanntermaßen an unserer Schule die BiblioSnaps auf den Info-Bildschirmen publiziert. Darunter gibt es nicht nur interessante aus der Welt des Wissens und Kurioses, sondern auch knifflige Rätsel, die es zu lösen gilt. Damit sammelt man “Bibcoins”, die im Frühjahr zusammegezählt werden.
Bei der Prämierung letzte Woche durften die schärfsten und kontinuierlichsten Mitdenker und -denkerinnen sich wieder über tolle Preise freuen.

Im Bild Gesamtsiegerin Stefanie Schiefer (​3ARG) und der Projekt- und Vize-Bibliotheksleiter Christian Zelger. Auf Platz 2. Elia Vandini (4BEL) und 3. Emil Mair (4BEL).
Das Bibliotheksteam gratuliert und bedankt sich bei den Unterstützern Athesia, Meranarena und Therme Meran!

Bacchantische Architektur-Fortbildung

Vor der Grande Beuverie: Felsformationen nachempfundene Fassade des 2020 entstandenen Neubaus der Weinkellerei von Kurtatsch.

Glasfassade der neuen Vinothek mit Weinexponaten und Ausblick über das Etschtal.

Abstieg in die Unterwelt … ähhh in den neuen Barrique-Keller

Barrique-Weinfässer und Lehrer:innen-Auditorium vor Dolomit-Kalk-Hintergrund

Wie KI der Medizin hilft

Science Night mit Andreas Kofler, der an der Rekonstruktion von MRT-Bildern durch maschinelles Lernen forscht

Organisatorin Prof. Petra Waldner, Dr. Andreas Kofler, Direktor Alois Weis

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist neben dem Röntgen das bekannteste Verfahren, um Bilder aus dem Körperinneren zu erhalten. Einer, der sich damit besonders gut auskennt, ist Andreas Kofler. Der Meraner gab am Freitagabend am Realgymnasium und an der TFO Meran im Rahmen der traditionellen “Science Night” Einblicke in seine Forschungsarbeit.  Kofler, der das Realgymnasium besucht und in Innsbruck Mathematik studiert hat, forscht auf dem Gebiet der Rekonstruktion von MRT-Bildern durch maschinelles Lernen. Bereits in seiner Doktorarbeit an der Berliner Charité beschäftigte er sich mit dieser für Laien schwer verständlichen Materie. Seit einigen Jahren arbeitet Kofler in der Abteilung 8 „Medizinphysik und metrologische Informationstechnik“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Berlin. Seine Aufgabe ist es, vereinfacht gesagt, aus den Daten des Kernspintomographen bessere Bilder zu rekonstruieren – und das bei kürzeren Untersuchungszeiten. Künstliche Intelligenz, also Programme, die maschinelles Lernen ermöglichen, können dafür inzwischen eingesetzt werden.

„Maschinelles Lernen mit Hilfe neuronaler Netze wird in der Bildverarbeitung unter anderem zur Segmentierung, Objekterkennung und Bildklassifikation eingesetzt“, erklärt Kofler. In den letzten Jahren wurden Methoden entwickelt, um die Bildrekonstruktion von MR- und CT-Daten mit neuronalen Netzen durchzuführen.

Die Science Night 2023 fand erstmals wieder an der Schule statt.

Die Forschung von Andreas Kofler zeige, wie die Mathematik die Medizin unterstützen könne, sagte Schuldirektor Alois Weis, der den gut besuchten Abendvortrag in der Schule eröffnete. Die traditionelle „Science Night“ biete seit vielen Jahren Einblicke in die faszinierende Welt der Wissenschaft und Technik durch ehemalige Schüler, die weltweit forschen und erfolgreich sind, so Weis.

„Die Magnetresonanztomographie nutzt die magnetischen Eigenschaften der Wasserstoffatome, um Bilder zu erzeugen“, erklärt Kofler. Die aufgenommenen Daten werden anschließend am Computer verarbeitet.  Im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren ist die Untersuchung allerdings recht zeitaufwändig, wobei der Zeitbedarf von der Komplexität und der Anzahl der verwendeten Messsequenzen abhängt. Durch maschinelles Lernen lässt sich jedoch die Bildqualität von MR-Bildern verbessern. „Eine Verbesserung der Bildqualität bei gleichzeitiger Verkürzung der Aufnahmezeit macht es möglich, das Verfahren auch bei Patienten einzusetzen, die beispielsweise unter Atemnot leiden“, sagt Kofler.