Am 15. Mai fand die Landesmeisterschaft Leichtathletik aller Schulen Südtirols auf dem Bozner CONI Sportplatz in Haslach statt. Die RGTFO Meran nahm an dem Wettkampf teil, konnte jedoch aufgrund einer Terminverlegung wegen Schlechtwetter nicht komplett antreten, da die dritten Klassen auf der meeresbiologischen Woche waren. Am Wettkampftag erzielte Stephanie Schöpf den 1. Platz im Kugelstoßen mit einer Weite von 11,08m, während Selma Göller den 3. Platz mit 9,71m belegte. Frederic Schöpf erreichte im Weitsprung den 2. Platz mit einer Weite von 6,45m. In der Disziplin 100m Hürden der Mädchen erreichte Sofia Zenoniani den 5. Platz mit einer Zeit von 00:19:10. Im 100m-Lauf der Jungen belegte Alessandro Bacia den 5. Platz mit einer Zeit von 00:12:07, gefolgt von Tobias Canziani auf Platz 27 mit einer Zeit von 00:12:89. Im 100m-Lauf der Mädchen erreichte Janesa Marku den 17. Platz mit einer Zeit von 00:14:63. Beim Hochsprung der Mädchen landete Lavinia Bock mit einer Höhe von 1,35m auf Platz 7. Ein Dankeschön an Zenoniani Simone für die Hilfe beim Wettkampftag und gratulation an die Teilnehmer!
Il tre maggio si è svolta nella nostra scuola una sfida di lettura che ha impegnato tutte le terze classi del RG e della TFO. Il libro scelto, già all’inizio dell’anno scolastico, è stato “Novecento” di Alessandro Baricco e quasi un centinaio di studenti si sono confrontati per mesi con la sua lettura integrale. Un progetto che nel suo insieme è risultato motivante, avvincente per le ragazze e i ragazzi che vi hanno partecipato e per gli insegnanti che lo hanno organizzato.
Nell’aula magna per un paio di ore si è respirato un’aria diversa dal solito, l’oggetto libro, che troppo spesso nella scuola diventa “faticoso”, si è tramutato in uno strumento vivo di riflessione, di condivisione e di entusiasmo. Una sfida tra classi divisa in tre manche, una sfida che naturalmente ha sancito una classe vincitrice, ma il vero e sorprendete vincitore di questo progetto è stata un’idea altra di attività scolastica. Ogni ragazza, ogni ragazzo, a prescindere dalle proprie conoscenze linguistiche, si è approcciato con una curiosità contagiosa a questo testo in L2 scelto con esperienza dall’intero gruppo di materia di italiano. Si potrebbe dire che la stessa vittoria della 3ARG non è stata considerata da insegnanti e studenti l’aspetto più importante, importante è stata per tutti la possibilità di vivere la lettura come momento magico di socializzazione e vicinanza.
Schüler:innen des Realgymnasiums Meran und der Technologischen Fachoberschule Meran haben für ihr Projekt zur nachhaltigen Ernährung den ersten Preis der Italienischen Vereinigung der Chemiker gewonnen. Bei der gestrigen (22.09.) Preisverleihung im Rahmen der Veranstaltung “Ri-nutri. Ripensare la nutrizione” des UPAD wurden Projekte ausgezeichnet, die sich mit der Nachhaltigkeit von Nahrungsproduktion auseinandersetzen. Konkret besteht das Siegerprojekt aus einem Nährstoffkreislauf zwischen Fischen, Pflanzen und Bakterien und zusätzlich einer Menge Mess- und Überwachungstechnik. „Diese neue Form der Nahrungsproduktion aus Aquakultur, also Fischen, und Hydroponik, also Nutzpflanzen, die in Wasser wachsen, nennt sich Aquaponik“, erklärte Emil Mair, der mit seinen Mitschülern die Elektronik der Anlage betreut, bei der Preisverleihung. „Das Preisgeld von 700€ werden wir dafür einsetzen, das bisherige Pilotprojekt zu vergrößern und noch einen größeren Teil der Schulgemeinschaft zu beteiligen“, versprach Valeria Windischer, die Initiatorin des Projekts, die mit ihren Mitschülern an den Pflanzen und Tieren forscht.
Primo premio per il sistema di acquaponica di studenti e studentesse di Merano Gli alunni del liceo scientifico “Albert Einstein” di Merano e dell’istituto tecnico “Oskar von Miller” di Merano hanno vinto il primo premio assegnato dall’Associazione Italiana dei Chimici per il loro progetto sull’alimentazione sostenibile. Ieri (22.09.) si è tenuta la cerimonia di premiazione, dove durante l’evento “Ri-nutri. Ripensare la nutrizione” dell’UPAD, sono stati premiati progetti che riguardano la sostenibilità della produzione alimentare. In particolare, il progetto vincitore consiste in un ciclo tra pesci, piante e batteri e si collega ad un’ampia tecnologia di rilevazione e monitoraggio di dati. “Questa nuova forma di produzione alimentare a partire dall’acquacoltura, cioè dai pesci, e dall’idroponica, cioè dalle colture di piante che crescono nell’acqua, si chiama acquaponica”, ha spiegato Emil Mair, che insieme ai suoi compagni di classe si occupa dell’elettronica, durante la cerimonia di premiazione. “Utilizzeremo il premio in denaro di 700€ per ampliare il progetto pilota finora realizzato e per coinvolgere ancora di più la comunità scolastica”, ha promesso Valeria Windischer, l’iniziatrice del progetto, che sta facendo ricerche sulle piante e sugli animali insieme ai suoi compagni di classe.
Am 5. Mai 2022 fand der diesjähriger Südtiroler Jugendredewettbewerb für Oberschüler statt. Emil Bellasi, Schüler der Abschlussklasse TFO Elektronik, nahm in der Kategorie „Spontane Rede“ teil und konnte dabei den zweiten Platz für sich verbuchen. Er verfehlte punktemäßig nur knapp den Gewinnertitel. Nichtsdestotrotz winken für den Zweitplatzierten 200 Euro und Emil darf zudem Südtirol beim österreichischen Jugendredewettbewerb vom 12. bis 15. Juni 2022 in Wien vertreten. Emils Rede zum Thema „bedingungsloses Grundeinkommen“ kann auf Youtube nachgehört werden (https://youtu.be/SRIwFCpDwzE, ab Minute 0:39). Wir freuen uns für den Erfolg und gratulieren herzlichst. Die Klasse 5BEL
Seit Oktober gibt es sie – die spannende Bibcoins-Sammeljagd. Wer auf das Newsboard im Eingangsbereich (und jetzt neu: auf den Bildschirm in der Bibliothek) schaut, findet unter den täglich frischen „BiblioSnaps“ in regelmäßigen Abständen knifflige Rätsel, die es zu lösen gilt. Kürzlich gab es eine Prämierung der eifrigsten Teilnehmer*innen (Zeitraum Oktober bis Februar). Folgende Schülerinnen durften sich über einen Eintrittsgutschein in die Therme Meran freuen:
Stefanie Schiefer 2 ARG Ela Alushi ex equo Thea Platzgummer 5 ARG Paula Gebhard 2 ARG
Die Erstplatzierte, die einen erstaunlichen Vorsprung gegenüber den anderen hatte, erhielt außerdem einen Buchpreis.Alle, die mindestens 1 Rätsel richtig gelöst haben, dürfen sich einen kleinen Trostpreis in der Bibliothek abholen. …und das Rennen geht weiter: Die Zähler werden auf Null gesetzt, und die Jagd beginnt von Neuem! Jedes richtig gelöste Rätsel wird mit 1 Bibcoin belohnt, ebenso jeder an bibliosnap@protonmail.com eingesandte und veröffentliche Beitrag (Rätsel, Scherzfrage, Buchtipp…). Also, worauf wartest du noch? Teilnahmescheine gibt’s in der Bibliothek.
Ab September 2022 müssen alle Bürger/-innen aus Nicht-EU-Ländern Kenntnisse einer Landessprache und der lokalen Gesellschaft nachweisen, um für das Familien und Kindergeld des Landes ansuchen zu können.