Archive for the Lehrfahrten Category

Exkursion der 5ABW nach Kaprun

Vom 10. bis 11. September besuchte die Klasse 5 ABW mit den Professoren Christian Steiner und Dietmar Holzner die Kraftwerksanlagen im Kaprunertal im Pinzgau (Salzburg). Die Exkursion war ursprünglich für Anfang Juni geplant, konnte aber aufgrund der Unwetterkatastrophen nicht durchgeführt werden. Sie wurde darum auf den Beginn des heurigen Schuljahres angesetzt.

Klasse mit Begleitlehrern Steiner, Holzner sowie Exkursionsführer DI Steidl

Kaprun-Exkursion mit frühem Schnee – Klasse mit Begleitlehrern Steiner, Holzner sowie Exkursionsführer DI Steidl

Das Kapruner Tal ist aus topographischer Sicht ideal für die Errichtung von Wasserkraftanlagen. Das ausgeklügelte System an Talsperren, Druckrohrleitungen sowie Turbinenanlagen und Pumpspeicherwerken wird von der österreichischen „VERBUND Hydro Power AG“ geführt. Die meisten Strukturen der Kraftwerke sind für die Öffentlichkeit zugänglich und werden mittels musealer Strukturen und ausführlichem Informationsmaterial dokumentiert.

Unter der fachkundigen Führung durch Herrn Dipl.-Ing. Steidl begann die Tour im Informationszentrum der Kraftwerk-Hauptstufe.  Mittels Übersichtstafeln und –modellen gewann die Klasse einen ersten Eindruck über die gesamten Anlagen sowie über die geschichtliche Entwicklung des Tales. Anschließend folgten Besichtigungen der Krafthäuser der Hauptstufe im Tal sowie der Oberstufenkrafthäuser auf etwa 1.500 im Detail. Die Größe, die Leistung sowie die Effizienz der Anlagenkomponenten waren beeindruckend. Der nächste Tag war thematisch den Talsperren der Stauseen auf über 2.000 Metern gewidmet.

Die Exkursion wird in den nächsten Wochen im Co-Teaching-Unterricht „Technische Anlagen“ und Englisch ausführlich aufgearbeitet und in einem Projektbericht in englischer Sprache aufbereitet. Dieser wird zu gegebenem Zeitpunkt auf der TFO-Homepage veröffentlicht. Außerdem werden in der Bibliothek zwei DVDs der Verbundwerke zur Ausleihe zur Verfügung stehen.

Dipl.-Ing. Steidl während seiner Ausführungen

Dipl.-Ing. Steidl während seiner Ausführungen

Informationen zu den Kraftwerken:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Kaprun


http://www.verbund.com/pp/de/speicherkraftwerk/kaprun-hauptstufe

 

In die Kafka-Stadt Prag – Maturareise der 5BBW

Klassenfoto 5 BBW vor dem Prager Fernsehturm

Klassenfoto 5 BBW vor dem Prager Fernsehturm

Ende April verbrachte die 5.Klasse der Fachrichtung Bauwesen vier Tage in Prag.

Die 5BBW, bestehend aus zehn Schülern und vier Schülerinnen, reiste am 22. April zusammen mit den Lehrpersonen Patrik Turini und Carmen Margot Schwienbacher in die Hauptstadt der Tschechischen Republik. Nach einer anstrengenden, zehnstündigen Busfahrt erreichte die Klasse das Reiseziel und fand sich nach dem ersten Begutachten des Hotels schnell in der Stadt zurecht.

In den darauffolgenden Tagen wurden diverse Sehenswürdigkeiten besichtigt. Darunter befanden sich z.B. das „Tanzende Haus“, der Petrin-Turm, die Prager Burg, der Fernsehturm, das jüdische Viertel und vieles mehr. Nicht zu vergessen sind die geselligen Abende, an denen man den Tag bei gemütlichem Essen ausklingen ließ. Unter anderem verfolgte die Klasse am Abend die Halbfinale der Champions League und konnte somit auch das Nachtleben in Prag kennenlernen.

Die Reise hinterließ bleibende Eindrücke und war alles in allem ein voller Erfolg. Am 25. April trat die Klasse ihre Heimreise an. Nach einer weiteren anstrengenden Busfahrt kamen die Schüler gesund und munter nach Hause zurück.

verfasst von der Klasse 5 BBW

Zwischen Technik und Geschichte – Zu Besuch in München

 

Am Donnerstag, 26. und Freitag den 27. April unternahmen die drei 2. Klassen  der TFO-Meran eine zweitägige Lehrfahrt nach München. Die Schüler trafen sich am Praderplatz, von dort starteten sie um 8 Uhr nach München. Die Fahrt verlief reibungslos und nach einem Zwischenstopp erreichte der Bus mittags das Deutsche Museum. Nach einer kurzen Pause begann der Museumsbesuch. Dabei wurden die Schüler in vier Gruppen aufgeteilt und konnten dann Führungen zu den Themen „Energietechnik“, „Mikroelektronik“, „Moderne Luftfahrt“ und „Kraftmaschinen“ besuchen. Anschließend galt es noch Forscherbögen zu den Themen „Muffelofen und heiße Birne“, „Von Elektronen und Magneten“ und „Wenn Kräfte wirken“  auszufüllen, bevor sich die Schüler das Museum bis 17 Uhr frei erkunden konnten.

Danach ging es direkt zur Jugendherberge Easy Palace, in dessen Nähe gleich nach dem Einquartieren das Abendessen eingenommen wurde. Für das Abendprogramm war noch ein Kinobesuch geplant, wobei wieder aus vier verschiedenen Filmen gewählt werden konnte.

Am nächsten Morgen ging es gleich nach dem Frühstück los mit einer geführten Busfahrt durch München,  bei der nach einer Fahrt dem inneren Ring entlang unter anderem bekannte touristische Ziele wie das Barockschloss Nymphenburg  und der Königsplatz angesteuert wurden. Die Reise endete am Olympiapark, wo die drei Klassen eine Führung der großen Grünanlagen inklusive Olympiastadion (Fußballplatz) erhielten.

Anschließend konnten sich die Schüler in zwei Gruppen aufteilen und entweder die BMW-Welt oder den Fernsehturm besichtigen. Mittags hatten die Schüler noch Zeit für das Mittagessen und einen freien Aufenthalt in der Münchner Innenstadt, bevor sich der TFO-Doppeldecker-Bus auf die Heimreise machte.

Raul Lezameta

 

Elektronikexkursion

Die Klasse 4AEL der TFO Meran besuchte von 15. bis 16. November 2011 sowohl die Messe „Productronica“ als auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.

Productronica Messe

Productronica Messe

ISS Kontrollzentrum

ISS Kontrollzentrum

Da wir um 6 Uhr in Meran abfuhren, erreichten wir auf direktem Wege bereits am späten Vormittag die Messe. Den Schülern wurden Arbeitsaufträge zugewiesen, welche sie bis 16 Uhr zu meistern hatten. Anschließend wurden wir in der Jugendherberge einquartiert und verbrachten einen geselligen Abend. Am darauf folgenden Tag besuchten wir das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die Schüler hatten die Wahl zwischen vier Versuchen. Die Schüler waren vor allem vom abschließenden Besuch der Kontrollzentren der ISS, des Columbus-Moduls und des Galileo Satellitennavigationssystems begeistert.

Martin Reiterer

LANGUAGE TRIP TO IRELAND

We, the three third classes of the “Gewerbeoberschule O. v. Miller Meran”, spent a week in Galway, Ireland to improve our English. On 24th April we flew from Bergamo to Dublin. Then we travelled to Galway by bus. It took us a couple of hours to get there. Our host families were waiting for us when we arrived. There were two of us staying with each host family. The host families provided us with some packed lunch and had dinner with us in the evening. During the day we attended English lessons at the Atlantic Language School in Galway. In addition to ordinary school lessons we had some afternoon and evening activities as well as two day trips. During a Galway city tour and a treasure hunt, which we did in the afternoon, we got to know the city and learnt something about the history of the city. When we had some time off we got to know some native speakers and practiced our English this way.

One evening we had a game of bowling with our teachers, another evening we attended a greyhound race where we could even gamble a little bit. Everyone was having a blast!

During our first day trip we explored the Aaran Islands by bike. We got to the islands by ferry and then rode our bicycles across Inishmore, the largest of the Aaran islands, until we reached an ancient stone fort called Dún Aengus.

Before flying home on 1st May we had a bus tour through the Irish countryside. We stopped by some castles and pubs. In County Clare we checked out the Burren, a karste landscape region that featured portal tombs dating back to the Neolithic period. And we finally ended up at the Cliffs of Moher, Ireland’s top tourist attraction. We had a good walk around and took some beautiful pictures of breathtaking scenery.

We got to know the Irish people, their culture and their country and we had a truly good time in Ireland.
Gamper Philipp