Posts tagged KZ Gedenkstätte Dachau

Gelungene Lehrfahrt der 2. Klassen TFO nach Dachau und München

Unsere 2. Klassen TFO haben am 29. und 30. Mai eine beeindruckende und lehrreiche Reise nach Dachau und München unternommen.
Der erste Tag begann mit dem Besuch der Gedenkstätte Dachau, wo wir die Geschichte des Konzentrationslagers und die Bedeutung des Erinnerns erfuhren. 
Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer und zeigt die Geschichte des Nationalsozialismus auf, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie zu stärken. Die Führung war äußerst kompetent, was den Besuch besonders eindrucksvoll machte.
Am zweiten Tag stand die Erkundung des Deutschen Museums in München auf dem Programm. Der berühmte Namensgeber unserer Schule, Oskar von Miller, war Gründer dieses Wissenschafts- und Technikmuseums, das seit 1903 in ständiger Erweiterung eine beeindruckende Sammlung von Exponaten aus Bereichen wie Naturwissenschaften, Technik, Verkehr und Kommunikation zeigt. 
Hier erhielten wir u.a. spannende Einblicke in die Abteilungen “Raumfahrt”, “Energie und Motoren” sowie “Historische Luftfahrt”. Die Führungen waren wiederum sehr informativ und haben die Technik- und Wissenschaftsbegeisterung unserer Schülerinnen und Schüler geweckt.
Nach dem Museumsbesuch erkundeten wir die Münchner Innenstadt. Bei schönem Wetter konnten wir die Atmosphäre der Stadt genießen, bevor wir die Heimreise antraten.
Unsere Schülerinnen und Schüler waren während der gesamten Reise sehr verlässlich, interessiert und engagiert. Das Verhalten und die Neugier der Gruppe haben die Lehrfahrt zu einem gelungenen Erlebnis gemacht.

Infotext: Das Konzentrationslager Dachau wurde am 22. März 1933, nur wenige Wochen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, eröffnet. Es war das erste Konzentrationslager in Deutschland und diente als Modell für viele weitere Lager im Nazi-Regime. Ursprünglich wurde Dachau hauptsächlich für politische Gegner, Juden, Homosexuelle, Sinti und Roma sowie andere Minderheiten genutzt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Dachau zu einem Ort des Leidens, der Zwangsarbeit und Vernichtung. Das Lager wurde im April 1945 von amerikanischen Truppen befreit. 

Streifzüge durch München

Die 2. Klassen vor dem Münchner Nationaltheater kurz vor der Rückreise

Drei Jahre ist es her, dass unsere 2. Klassen das letzte Mal zum obligatorischen München-Besuch in Bayern waren. Als Partnerschule des Deutschen Museums kamen wir in Vergangenheit regelmäßig in die Isar-Metropole.
2023 war es endlich wieder soweit und vier 2. Klassen fuhren mit vier Begeleitpersonen am 25. Mai zur zweitägigen Lehrfahrt im Doppeldeckerbus früh morgens los. Bereits am Nachmittag war ein zweieinhalbstündiger geführter Besuch der Gedenkstätte Dachau geplant. Die beinahe 70 Schülerinnen und Schüler mit ihren vier Begleiterinnen haben tolle Guides kennengelernt, die durch das Gelände des ehemaligen KZs führten. Mit Leidenschaft und großer Detailkenntnis schafften sie es, die jungen Besucherinnen und Besucher in ihren Bann zu ziehen… und zu berühren. Wir haben viel Neues erfahren und viele sind vom anschaulich erzählten Grauen der Zeit 1933 bis 1945 betroffen gewesen.

Vor dem Denkmal „Skelette im Stacheldraht“ des Bildhauers Nandor Glid auf dem Gelände des KZs Dachau

Nach einem gemütlichen Abend im Stadtteil Laim in der Nähe der Unterkunft stand am 2. Tag vor allem der Besuch des Deutschen Museums an. Es wartet seit 2022 mit neuen Ausstellungen auf und wird seit Jahren umgebaut. Derzeit ist nur ein restaurierter Teil zugänglich, aber ein beachtlicher, der mit 19 großteils erneuerten Themenausstellungen überzeugen kann. Die Klassen haben jeweils eine Führung in Begleitung gemacht, die durch mehrere Bereiche führten. Die andere Zeit konnten sie auf eigene Faust mit Arbeitsauftrag das Haus auf der Isar-Insel erkunden und Ausschau nach ihrem “Lieblingsobjekt” halten.

In der Luftfahrtabteilung
In der Robotik-Abteilung
Elektronikmüll als Wirbelsturm, der die Erde bedroht

Als Abschluss stand eine Erkundung des Stadtzentrums auf dem Programm und das Mittagessen in der Innenstadt. Trotz Pfingstwochenendes war die Rückfajrt über Garmisch-Partenkirchen fast reibungslos, was den Verkehr betraf. Bald nach 20 Uhr trafen die TFOler am Freitagabend wieder in Meran ein.