805 € für mittellose Kinder

Schüler und Lehrer spenden für einen guten Zweck – GOB-T-Shirts als Trainingsleibchen in Belgrad

Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Gewerbeoberschule Meran (die Dolomiten berichteten) hat die Schulgemeinschaft auch ein soziales Projekt unterstützt: Schüler und Erwachsene sammelten 805 Euro für eine Fußballschule in Belgrad. Dort werden Kinder von sieben bis zwölf Jahren betreut, damit sie ihre Freizeit nicht auf der Straße verbringen und sozial abrutschen. Angesichts der hohen Lebenskosten in Serbien (Öl und Gas kosten gleich viel wie in Südtirol) und der sehr niedrigen Löhne (im Durchschnitt ca. 300 € monatlich) können sich viele Familien allerdings nicht einmal die Fußballausrüstung leisten. Damit gerade diese Kinder nicht ausgeschlossen werden, wurde das Projekt von Dr. Kurt Gritsch ins Leben gerufen. Er war vor zwei Jahren in Belgrad und hat die Betreiber der Schule kennengelernt. Dr. Miodrag Obradovic aus Meran hatte den Kontakt hergestellt. Durch die Spenden können nun für die Spiele Hosen und Leibchen gekauft werden, die vor Ort genäht werden und den Kindern gratis zur Verfügung gestellt werden. Zudem hat die GOB der Belgrader Fußballschule „FK Primera“ rund 80 T-Shirts mit dem Schriftzug „GOB Meran“ geschenkt, die als Trainingsleibchen dienen (siehe Foto). Da die Schule seit heuer in „TFO Meran“ umbenannt ist, werden die GOB-T-Shirts nicht mehr gebraucht.
Ein großes Dankeschön gebührt den Schülern und Schülerinnen der GOB, die spontan von ihrem Taschengeld etwas abgegeben und damit ihre Solidarität mit den Kindern in Belgrad gezeigt haben. Ein Dank geht auch an alle Lehrer und Lehrerinnen sowie an das nicht unterrichtende Personal, die das Projekt unterstützt haben, besonders an die Sportlehrer der GOB und Vizedirektor Dr. Josef Prantl, welche die Initiative dankenswerter Weise mitgetragen haben. Eine weitere solidarische Unterstützung gab es spontan durch Lehrer der FOS und des italienischen Gymnasiums Meran. Diese organisierten zusammen mit der GOB ein Hallenfußballturnier, dessen Erlös dem Projekt zugute kam. Fußball verbindet eben doch!

ARCHITEKTURWETTBEWERB DER 4.KLASSEN BAUWESEN

Um die Abwicklung des Jahresprojektes der 4.Klassen im Fach Baustoffkunde noch attraktiver zu gestalten, wurde die Arbeit der Schüler am Ende des Schuljahres von einem externen Vertreter der Berufswelt in einem Wettbewerb prämiert.

Die Schüler hatten heuer den Auftrag ein Einfamilienhaus auf einem Grundstück mit Hangneigung in der Gemeinde Mölten, unter Berücksichtigung der Durchführungs- und Hygienebestimmungen, zu planen und die erforderlichen Pläne und Unterlagen für ein Einreichprojekt zu erstellen.

Dr. Arch. Michael Tribus begutachtete die Planungsvorschläge der einzelnen Schüler und deren Darstellungen. Am Mittwoch, den 06. Juni fanden dann in der Finalrunde die Prämierungen statt. Die Projekte in der engeren Auswahl wurden an diesem Vormittag von den jeweiligen Schülern anhand eines Präsentationsplakates den Anwesenden vorgestellt. Nach dieser Präsentation wurden vier Siegerprojekte ausgewählt.

 

Die prämierten Projekte stammten von den Schülern:

Mair Julian 4B

Innerhofer Markus 4A

Pöll Markus 4A

Troger Mathias 4A

 

Hierbei bedanken wir uns bei Dr. Arch. Tribus für die gute Zusammenarbeit!

Der Sporttag der GOB

Am 24. Mai fand in Lana das traditionelle Sportfest der Gewerbeoberschule statt. Bei strahlendem Wetter standen sich die SchülerInnen in den Sportarten Beachvolleyball und Kleinfeldfußball gegenüber und lieferten sich spannende Wettkämpfe.

Das Fußballturnier der Jugend endete mit einem 3:1  Sieg der 2A über die 2C und im Juniorenwettbewerb stand es nach Ende der Spielzeit noch 0:0 und somit musste das Elfmeterschießen (6m) über den Tagessieg entscheiden, wobei die 4ABW2 die 3ABW bezwang.

Das Beachvolleyball-Turnier der Jugend gewann überlegen die Klasse 2C, bei den Junioren endete das spannende Finale 2:0 für die Lehrermannschaft, die sich nur knapp gegen die 5AEL behaupten konnte.

Während die Mannschaften sich unter der warmen Mai-Sonne abrackerten, konnten  die restlichen SchülerInnen den Tag im Lido Lana genießen.

 

Die Ergebnisse:

 

Volleyball Junioren

  1. Platz             Lehrer
  2. Platz             5AEL
  3. Platz             4BBW
  4. Platz             3AEL

Volleyball Zöglinge

  1. Platz              2 C
  2. Platz              Lehrer
  3. Platz              1B
  4. Platz              1D

Fußball Junioren

  1. Platz              4ABW2
  2. Platz              3ABW
  3. Platz              4ABW1

Fußball Zöglinge

  1. Platz              2A
  2. Platz              2C
  3. Platz              1D

Besichtigung der Technoalpin

Am Montag den 20.05.2012 besuchte die Klasse 3A Elektronik in Begleitung von Professor Klaus Gurschler den Schneekanonenhersteller TechnoAlpin in Bozen. Zuerst wurde den Schülern ein kurzer Film über das Unternehmen gezeigt und anschließend führte uns ein Mitarbeiter durch das Firmengebäude. Die Führung war sehr interessant und vermittelte den Schülern einen guten Eindruck darüber, wie es ist in einem Unternehmen wie TechnoAlpin zu arbeiten.

Betriebspraktikum der Fachrichtung Elektronik 2011/2012

Das 11-tägige Betriebspraktikum der Fachrichtung Elektronik und Nachrichtentechnik ist nun ausgewertet und die Ergebnisse liegen vor.

Die Schüler haben das Praktikum durchwegs positiv bewertet und sich gegenseitig ihre Betriebe und ihre Tätigkeiten während des Praktikums vorgestellt.

Von den 16 Betrieben haben 13 den Rückmeldebogen zurückgesendet. 10 Betriebe finden die Dauer des Praktikums angemessen, 3 würden eine Verlängerung befürworten. Alle 13 Betriebe würden wieder einen Praktikanten aufnehmen. Besonders aussagekräftig sind die Rückmeldungen zum Verhalten der Praktikanten und zu den Bereichen, die nach Meinung der Betriebe von der Schule besonders gepfleget werden sollten. Die Antworten sind in den beiden Grafiken zusammengefasst.

Im Namen der Schule ein herzliches Dankeschön an alle Betriebe, die heuer Schüler aufgenommen und betreut haben!