Schul-und Bildungsguthaben

Information für die Schüler/innen der 3., 4. und 5. Klassen

Folgende Bildungsguthaben können, nach Vorlage der entsprechenden Dokumentation innerhalb Mai beim Klassenvorstand, für das Schulguthaben angerechnet werden. Weitere Details sind im Schulprogramm nachzulesen (s. Webseite der Schule).

Hinweis: Schüler/innen, die einen Notendurchschnitt über ‚8’ erzielen, können die Unterlagen für die Anrechnung von Bildungsguthaben selbstverständlich auch einreichen – die Auswirkung auf das Schulguthaben ist allerdings nicht vorhanden, da in der entsprechenden Bandbreite von vorne herein jeweils die höchst mögliche Punktezahl zugewiesen wird.

Anrechenbare  Bereich & Tätigkeiten, für die es Punkte gibt:

Schulguthaben:

  • Besonderer Einsatz für die Schulgemeinschaft
  • Arbeitshaltung oder Schulbesuch
  • Teilnahme an Zusatzangeboten
  • regelmäßige Mitarbeit bei Schülerhilfe, Webseite Schule, andere für die Schule
  • wichtige Tätigkeiten (mindestens 10 Stunden, Bestätigung)

Bildungsguthaben:

  •  Kurse (Sprachen oder anderes) an öffentlich anerkannten Institutionen
  •  Sportliche Leistungen
  •  Mitglied im Vorstand oder Inhaber/in einer aktiven Rolle des Vereins (KassierIn, GruppenleiterIn, TrainerIn, musikalische/r LeiterIn, … )
  •  Künstl. Leistung, Sommerakademie, Musikkurse, Konsevatorium oder Ähnliches
  •  Berufserfahrung mit Bezug auf unseren Schultyp
  •  Chemie-, Sprachen-, Mathematikolympiade oder vergleichbare Wettbewerbe
  •  Zweisprachigkeitsprüfung B oder A, FCE, PET oder KET internationale
  • Zertifikate Englisch, ECDL-Computerführerschein (gilt auch rückwirkend)
  •  Regelmäßige Mitarbeit als freiwillige Helferin, freiwilliger Helfer bei
    Sozialdiensten

Frühlingsausflug der 1CEL nach Trient

Am Donnerstag, dem 10. April starteten wir in Begleitung unserer Professorinnen Reichert und Karnutsch mit dem Zug nach Trient.

Unser Ziel war das vom italienischen Stararchitekten gestaltete und im Juli 2013 eröffnete naturwissenschaftliche Museum MUSE im Süden der Stadt. Zu Fuß näherten wir uns dem beeindruckenden Glasgebäude, das im Profil die Umrisse der Trentiner Berge aufnimmt.

Continue reading Frühlingsausflug der 1CEL nach Trient

Meisterwerke der Technik in Südtirol

BildP1030297Vortrag von Witti Mitterer, Direktorin des Kuratoriums für technische Kulturgüter, für die 2. Klassen

Die Wenigsten wissen, dass unsere Heimat Dutzende von technischen Kulturdenkmälern besitzt und vor allem auf zwei Gebieten der Technik weltweit eine Vorreiterrolle einnimmt: Mobilität und Energie. Dies behauptete jedenfalls Witti Mitterer in ihrem Vortrag zum Thema „Technikgeschichte Südtirols“ für die Schüler/innen der zweiten Klassen. Der Vortrag bildete den Auftakt zur Lehrfahrt nach München, wo die Schüler im Deutschen Museum arbeiten werden und das architektonische Meisterwerk des Olympiaparks besichtigen. Continue reading Meisterwerke der Technik in Südtirol

Das Neueste aus der Energieforschung

Stefan Stoll während seines Vortrages

Stefan Stoll während seines Vortrages

Stefan Stoll berichtete auf der  „Science Night” im Algunder Thalguterhaus von seiner Forschungsarbeit in den USA

Solarzellen aus Plastik, Lithium-Luft-Batterien und künstliche Photosynthese versprechen neue Möglichkeiten zu sauberer Energiegewinnung. Weltweit wird daran geforscht, darunter ist auch der Algunder Stefan Stoll.

Im Rahmen der traditionellen “Science Night” berichtete der ehemalige Schüler des Meraner Realgymnasiums “Albert Einstein”  von seiner Forschungsarbeit in den USA. Zur Begegnung mit dem jungen Wissenschaftler waren die Schüler der Realgymnasiums und der Technologischen Fachoberschule am Abend nach Algund ins Thalguterhaus gekommen.  Direktor Franz Josef Oberstaller bedankte sich beim Vorsitzenden des Algunder Bildungsauschusses und Vizebürgermeister Martin Geier für die Zusammenarbeit bei der Vorbereitung des besonderen Schulabends. Continue reading Das Neueste aus der Energieforschung

SCIENCE NIGHT 2014 mit Stefan Stoll

ENERGY SCIENCE – ENERGIEFORSCHUNG

Stefan-StollVortrag und Podiumsgespräch

Referent: Prof. Stefan Stoll
Professor & Forscher an der Universität Washington in Seattle

Ort: Thalguter Haus, Raiffeisensaal, Algund
Datum: Donnerstag, 3. April
Beginn: 19:30 Uhr

knapper. Um den wachsenden Energiebedarf zu decken, bedarf es daher neuer Technologien. Diese können nur durch Zusammenarbeit einer interdisziplinären Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Entwicklern und Unternehmern entstehen. Dr. Stefan Stoll wird über die neuesten Entwicklungen aus der Energie-Grundlagenforschung berichten. Zudem wird er anhand seiner Erfahrungen illustrieren, wie Universitäten und Forschungsinstitutionen in den USA funktionieren und welche Faktoren zu deren Erfolg beitragen.

Dr. Stefan Stoll stammt aus Algund und ist Absolvent des Realgymnasiums Meran. Nach Studien in Graz, Zürich, Israel und Kalifornien ist er derzeit Professor für Chemie an der University of Washington in Seattle in den USA.

Organisation: Realgymnasium ‚Albert Einstein’ Meran – Technologische Fachoberschule ‚Oskar von Miller’ Meran in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Algund