Archive for the Allgemein Category

Begegnung mit Choreographen und Tänzer

Choreograph Arthur Rosenfeld, Tänzer Franz Weger und der Moderator Ewald Kontschieder im Gespräch mit den Schülern

Der Besuch einer Tanztheateraufführung “Here because we’re here – mir sein do, weil mir do sein” war für Klassen der TFO (5 BBW) und des RG geplant. Was war da naheliegender, als mit den Akteuren selbst zu sprechen, nachdem sich die teils internationale Gruppe für Probenarbeiten in Völlan aufhielt?

Zur Vorbereitung wurden also der 60-jährige US-amerikanische Choreograph Arthur Rosenfeld und der Lanaer Tänzer und Choreograph Franz Weger eingeladen. Das Treffen fand zu einem guten Teil in englischer Sprache statt, da auch RG-Englischlehrerin Petra Waldner bei der Vorbereitung beteiligt war.

Rosenfeld, der in den Niederlanden arbeitet und aus der Truppe der berühmten Pina Bausch stammt, erläuterte, warum er zum Tanz gekommen ist. Ähnlich Weger, der eineinhalb Jahrzehnte in mehreren europäischen Ländern als Profi tanzte. Beide gaben einen Einblick in die Entstehung des Stücks. Das Tanztheater ist im Unterschied zum Sprechtheater in Südtirol selten zu sehen und erzählt weniger lineare Geschichte, als dass es assoziative Bilder schafft und den tanzenden individuellen Menschen in den Mittelpunkt stellt, der aber genauso Sprache, Musik und vieles mehr verwenden kann.

Das Tanztheater ist eine der innovativsten Bühnenformen der letzten Jahrzehnte und heute an großen Bühnen und in großen Städten fest etabliert.

Exkursion zur “Erdbau”

Besuch beim Unternehmen "Erdbau"

Besuch beim Unternehmen "Erdbau"

Am 3. Dezember besichtigten wir, die Klassen 3abw und 3bbw, die Recyclinganlage der Firma Erdbau in Meran/Sinich. Nach einer kurzen Präsentation des Unternehmens durften wir die gesamte Recyclinganlage der Firma ansehen, mit Walzenbrecher, Förderbänder und Siebgeräten.

Auch technische Innovationen, wie die in Zusammenarbeit mit der Firma Technoalpin entwickelte Schneekanone, als Staubbindemittel wurden uns genau erklärt.

Theatertag der ersten Klassen

„Pflicht oder Wahrheit“ im Untermaiser KIMM

„Pflicht oder Wahrheit“ im Untermaiser KIMM

Kürzlich kam im Untermaiser Kulturhaus „KIMM“ das Jugendstück „Pflicht oder Wahrheit“ zur Aufführung. Die ersten Klassen der TFO Meran schauten sich das spannende und aktuelle Stück an. Die Hauptrollen spielten zwei Schauspieler aus Salzburg. Im Stück geht es um Liebe, Sexualität und Jugend. Geschrieben wurde das Jugendstück vom österreichischen Autor Stephan Lack, Regie führte Caroline Richard.

Dem Autor geht es darum aufzuzeigen, wie Teenager zum Thema Beziehung, Liebe und Sexualität stehen. Die Hauptfiguren sind Nelly und David, die sich zufällig auf einer Party von David kennen lernen und näher kommen. Nelly freundet sich an diesem Abend mit dem Aufreißer David an und kommt auf die Idee, das Spiel „Pflicht oder Wahrheit“ mit ihm zu spielen. Die beiden kommen sich so immer näher, im Mittelpunkt ihrer Gespräche stehen Freundschaft, Liebe und Sexualität.

Das Bühnenbild war einfach gehalten, allerdings wurden Videoinstallationen eingebaut. Musik- und Videoclips machten das Schauspiel so interessant und modern. Im Anschluss an die Aufführung standen die zwei Schauspieler den Schülern noch Rede und Antwort. Das Echo bei den Schülerinnen und Schülern war durchaus gut: „Ein aktuelles und gelungenes Theaterstück.“

Maßnahmenpaket: Lernlücken vermeiden und aufholen

“Die SchülerInnen, die sich anstrengen und lernen, erreichen das Klassenziel.“ – unter diesem Motto steht die gemeinsame Arbeit von Lehrpersonen und SchülerInnen an der TFO.

Sobald bei SchülerInnen in einem Fach dennoch Lernschwierigkeiten und Lernlücken auftreten, sollte er/sie

  • die Lehrperson des entsprechenden Fachs kontaktieren und/oder
  • sich an eine Vertrauens-Lehrperson des ZIB/DVD wenden, um Hilfe über das Projekt “SchülerInnen helfen SchülerInnen” und Beratung zu erhalten:

Name

Sprechstunde

Anmerkung

Marco Aliprandini:

Mittwoch

16:50 – 17:40

Gabriela Piazzi:

zu vereinbarten Zeiten

speziell für die 2. Sprache

Daniele Seppi:

Dienstag

11:25 – 12:15

Klaus Refle:

Freitag

09:30 – 10:20

und zu anderen vereinbarten Zeiten

Petra Waldner:

zu vereinbarten Zeiten

speziell für Fremdsprachen

Kathrin Verdorfer:

Freitag 07:50-08:40

Dienstag 08:40-09:30

Alexandra Holzer

Freitag

10:35 – 11:25

In besonderen Fällen kann auch das PBZ – Pädagogisches Beratungszentrum um Unterstützung ersucht werden (Palais Esplanade – Sandplatz 10, 39012 Meran, Tel. 0473 252248)

Welche Unterstützungsmaßnahmen vorgesehen sind und welche Maßnahmen dabei ergriffen werden oder werden können, finden sich auf dem folgende Info-Blatt als Download. Im Folgenden außerdem das Mitteilungsblatt an die Direktion.

>> Konzept: Unterstützungssystem_Beratung-Orientierung

>> Mitteilung-AnDirektion-ZIB-DVD-separateMitteilung

Sonderfonds für bedürftige Schülerinnen und Schüler

Auch heuer wieder können bedürftige Schülerinnen und Schüler beim Direktor der Schule um eine finanzielle Beihilfe bzw. um Erlass der Schülerbeiträge ansuchen.

Der Schulrat – Realgymnasiums und Technologische Fachoberschule Meran – hat ab dem Haushaltsjahr 2007 einen Sonderfonds für bedürftige Schülerinnen/Schüler eingerichtet. Der Sonderfonds wird jährlich im Rahmen der Erstellung des Haushaltsvoranschlages festgelegt. Für das Haushaltsjahr 2012 wurde der Betrag in Höhe von 2.000,00 € bereitgestellt.

Der Sonderfonds steht den bedürftigen Schülerinnen/Schüler zur Verfügung und sieht vor:
– eine finanzielle Beihilfe bei schulbegleitenden Tätigkeiten (max. 150,00 € für Schülerinnen/Schüler der ersten und zweiten Klassen und max. 350,00 € für Schülerinnen/Schüler der 3., 4. und 5. Klassen);
– den Erlass des schulinternen Schülerbeitrages in Höhe von 36,00 € (1. bis 5. Klassen);

Die Gesuche um Gewährung des Fonds müssen innerhalb 30. November und 30. März eines jeden Jahres schriftlich an die Schulleitung gerichtet werden. Eine Kommission bestehend aus dem Direktor, dem Direktorstellvertreter, der Schulsekretärin, einer Vertreterin/eines Vertreters der Eltern und einer Vertreterin/eines Vertreters der Schülerinnen/Schüler im Schulrat wird die Gesuche überprüfen und die Zuteilung vornehmen. Die Verrechnung erfolgt mittels Banküberweisung.

Kriterien für die Zuweisung:
– Einkommensgrenzen laut geltendem Rundschreiben des Unterrichtsministeriums Nr. 07 – Prot. Nr. 241 – vom 19. Jänner 2012 – wie folgt:
Fam.-Mitglieder      Einkommensgrenzen 2011
1                           5.096,00 €
2                           8.452,00 €
3                         10.864,00 €
4                         12.974,00 €
5                         15.083,00 €
6                         17.095,00 €
7 und mehr         19.102,00 €
– Soziale Härtefälle (Vollwaise, Todesfälle, schwere Erkrankungen und Invalidität, Pflegefälle, Arbeitslosigkeit und Arbeitsausfälle, schwierige Familiensituation)