Archive for the Allgemein Category

Autorenbegegnung mit Gabi Kreslehner

Lesung mit der Autorin Gabi Kreslehner

Lesung mit der Autorin Gabi Kreslehner

Gabi Kreslehner las am Montag, den 15. Oktober in der neuen Schulbibliothek für die Klassen 2 CEL und 2 BBW aus ihrem Jugendbestseller „Charlottes Traum“ vor. Der Roman, der den Peter-Härtling-Preis der Stadt Weinheim gewonnen hat, handelt von einem 15-jährigen Mädchen namens Charlotte, deren Eltern sich getrennt hatten.  In ihrer neuen Schule laufen Charlotte gleich zwei Jungs über den Weg. Dabei erlebt sie selbst, dass die Liebe manchmal unberechenbar sein kann.

Die österreichische Autorin und Lehrperson aus Ottenheim an der Donau gab den Schülern auch einen Einblick in ihr Leben als Schriftstellerin. Sie beschreibt ihren Lieblingsarbeitsplatz, einen Schreibtisch an einem Fenster mit Ausblick auf die Donau, nutzt aber auch Bahnhöfe und Flughäfen für ihre Schreibtätigkeit und lässt die Schüler wissen, dass sie momentan von ihrem Verdienst als Schriftstellerin leben kann.

Die Schüler hörten ca. eineinhalb Stunden sehr aufmerksam zu und konnten im Anschluss auch ihre Eindrücke wiedergeben. Nachdem sich die Schüler in den nächsten Wochen mit diesem Jugendbuch auseinandersetzen werden, legte sie wert darauf, dass sie ein Feedback abgeben. Die Schüler bedankten sich und freuten sich über diese besondere Begegnung.

Der Beitrag wurde von teilnehmenden Schülern verfasst

Bibliothek ab sofort zugänglich – Dienste zumindest teilweise

Die neue Schulbibliothek ist ab dem 15. Oktober in der Pause und Mittagszeit zugänglich. Nach umfangreichen Einräum- und Montagearbeiten durch unsere fleißigen Mitarbeiterinnen und die Einrichterfirma, aber ebenso durch die gelegentliche Mithilfe von einigen Schülern, ist der Hauptraum großteils vorbereitet. Die Buch- und DVD-Medien sind nun im Wesentlichen zugänglich. Ausleihe und Rückgabe sind derzeit leider nur beschränkt möglich, da die dafür notwendigen Computer erst fertig verkabelt und installiert werden.

Derzeit ist es möglich, an zwei PC-Stationen auszudrucken. Nachdem nun auch die EDV-Räume zugänglich sind, werden diese wohl weniger in Beschlag genommen.

Eine inoffizielle Einweihung der neuen Bibliothek findet am Montagvormittag, 15. Oktober, mit der Lesung von Gabi Kreslehner statt, an der zwei Klassen der TFO teilnehmen.

Was noch fehlt: Der Bibliotheksraum II ist leider noch nicht zugänglich, da die mobile Trennwand zum Sprachlabor erst Ende Oktober eingebaut wird. Außerdem fehlen dort die Präsentationswand und die Sitzecke. Der Bibliotheksraum II soll in Zukunft als Arbeits- und Veranstaltungsraum dienen.

Drei eigens gefertigte Computertische werden im Hauptraum ebenfalls bald einlangen. Die Computerstationen können erst danach installiert werden. Es werden aber für unabsehbare Zeit weniger sein, als vorgesehen, da die Bibliothek über zu wenige PCs verfügt.

Der Bibliotheksrat sucht v.a. unter den TFO-Schüler_innen noch nach interessierten Mitarbeiter_innen. Ein gutes Einleben in die neuen Räumlichkeiten wünscht der Bibliotheksrat!

Unsere Vision: Die Bibliothek und Mediathek als lebendiger und gemütlicher Ort für Recherche, Austausch und Lektüre – ein ruhiger Arbeitsplatz und Lernort für eine kreative Schule!Alte Bibliothek Nord

Abschied: Mit Wehmut erinnert sich das GOB-Bibliotheksteam an die lichtdurchflutete Adlerhorst-Lage der Bibliothek im alten GOB-Gebäude und an seine funktionale hübsche Theke – adieu!

Alte Bibliothek Süd

Abschied von der alten Bibliothek (GOB-Bibliothek Süd, oben Nordtrakt)

 

Ausflug nach Rabland

Herbstausflug 1 CEL

Am Mittwoch, den 26. September 2012, sind wir, die Klasse 1 CEL TFO Meran, nach Rabland gefahren. Das Ziel unseres Herbstausfluges war die Eisenbahn-Welt. Um 9 Uhr trafen sich alle Schüler am Bahnhof in Meran. Nach einer kurzen gemeinsamen Zugfahrt kamen wir an der Endstation an und gingen von dort aus zum Modelleisenbahn-Museum.

Sehr gespannt verfolgten wir und unsere beiden Begleitlehrer die Führung, die der Modelleisenbahnmechaniker Christian für uns vorbereitet hatte. Das Museum war in drei Etagen aufgeteilt. In der ersten Etage durfte einer von der Klasse eine Lokomotive einparken. Christian zeigte uns auch, wie man eine Lokomotive putzt. In der obersten Etage ist dieses Jahr eine Sonderausstellung über Kanonen- und Panzerzüge zu sehen. Christian erklärte uns, wie diese gebaut wurden und wo sie im Einsatz waren. Das Highlight aber war eindeutig das nachgebaute Südtirol mit allen wichtigen Gebäuden. Besonders beeindruckt hat uns die Detailtreue der Erbauer.

Nach einer langen und ausführlichen Führung gingen wir noch kurz auf den Rablander Spielplatz, um unsere Jause zu essen, bevor wir wieder zurück nach Meran fuhren. Um 12:45 Uhr endete unser Ausflugtag, der trotz schlechten Wetters sehr interessant und lehrreich war, und wir gingen alle zufrieden nach Hause.

Text-Synthese, bestehend aus drei Berichten: Mathias Pfattner, Raphael Spechtenhauser, Daniel Marinoni

 

Visionen des Deutschen Museums

Hinweis auf einen Zeitungsartikel (Süddeutsche Zeitung “Magazin”, aktuelle Ausgabe):

»Eine Mischung aus Bildung und Oktoberfest«

Keller unter Wasser, veraltete Ausstellungen – dabei galt das Deutsche Museum einst als weltbeste Sammlung moderner Technik. Was muss passieren, damit das Haus wieder so aufregend wird wie bei seiner Eröffnung 1925? Ein Gespräch mit dem Museumschef Wolfgang Heckl.

weiterlesen: sz-magazin.sueddeutsche.de

Erste Sitzung des Elternrats

Präsident Elmar Knoll und Vize-Präsidentin Petra Schweitzer Ladurner

Am 28. September traf sich der Elternrat der Schule RG-TFO zur ersten Sitzung im Schuljahr 2012-13. Präsident Elmar Knoll begrüßte besonders die neuen Elternvertreter/innen. Die Vize-Präsidentin Petra Schweitzer Ladurner brachte zahlreiche Vorschläge zur Fortbildung der Elternvertreter/innen ein, während der Vertreter der Schüler/innen Matthias Leiter über die Ergebnisse der Wahlen des Schülerrates und die Unzufriedenheit mit der neuen Pausenregelung berichtete.

Aufholmaßnahmen

Der Direktor stellte die möglichen neuen Bestimmungen in Sachen Aufholmaßnahmen vor, die der Landesschulrat am 1. Oktober begutachten wird. In der Folge wird die Landesregierung diese noch für das laufende Schuljahr beschließen: es wird besondere Aufgabe der Schule sein, darauf zu achten, dass Schüler/innen möglichst wenige Lernlücken aufweisen. Im Falle von Lernlücken sollen sofort geeignete Schritte unternommen werden, um diese zu beheben.

Einweihungsfeier

Vorschläge der Eltern gab es sodann für die 40-Jahr-Feier des RG und die Einweihungsfeier des neuen und umgebauten Schulgebäudes im Frühjahr. Die Elternvertreter/innen brachten vor dem Abschluss der Sitzung auch noch verschiedene Anliegen vor. Dabei kam auch der Unmut über den unbefriedigenden Schülertransport zum Ausdruck.