Die Aquaponik-Anlage, die Schüler:innen und Lehrer:innen des RG und der TFO im Laufe des Schuljahrs im 2. Stock zusammengebastelt haben, ist kürzlich mit dem mit 700€ dotierten 1. Preis des Wettbewerbs “Ri-nutri. Ripensare la nutrizione” ausgezeichnet worden. Dieser von der Italienischen Vereinigung der Chemiker (SCI) vergebene Preis soll Projekte fördern, die sich mit der Nachhaltigkeit von Nahrungsproduktion auseinander setzen.
Und in der Tat hat sich der Kreislauf der Nährstoffe zwischen Fischen, Pflanzen und Bakterien gegen Schulende schon soweit stabilisiert, dass eine ansehnliche Menge an wohlschmeckendem Minz-Sirup in Produktion gehen konnte. Weitere raumgreifende – und sicherlich wieder sehr betreuungsbedürftige – Erweiterungen der Anlage sind schon geplant.
Besonders freut die Beteiligten, dass das Team inzwischen nicht mehr nur aus biologisch/chemisch Interessierten aus dem RG (3C) besteht, sondern von TFO-Seite (3BEL) um Messtechnik und online-Überwachung erweitert wird. Ein besonderer Dank gilt dem sogenannten “nicht-unterrichtenden-Personal”, das uns vor allem in der Anfangsphase, aber hoffentlich auch weiterhin, tatkräftig zur Seite stand und steht, wenn das viele Wasser nicht dort bleiben mag, wo es hingehört. Details zum Projekt kann man hier nachlesenoder einfach im 2. Stock betrachten.
Auf dem Siegerfoto von links nach rechts: Harry Thaler, Maximilian Adami, Clemens Gamper, Florian Österreicher, Mattia Clericuzio, Felix Tappeiner, Simon Platzgummer
In den 3. Bauwesen-Klassen wurde kürzlich ein kleiner Gestaltungswettbewerb durchgeführt, bei dem es darum ging, Sitzgelegenheiten für den Bibliotheksgarten zu entwerfen. Für die Umsetzung des Vorhabens steht nämlich eine kleine Summe Geld von Seiten der Stiftung Südtiroler Sparkasse zur Verfügung. Auf Anregung und koordiniert von Prof. Helene Fischnaller haben in den Baufächern Kleingruppen der Klassen 3 ABW und 3 BBW in den vergangenen Monaten Projekte entwickelt und gezeichnet. Eine Jury sollte das geeignetste auswählen.
Als Juryvorsitzender fungierte der bekannte Meraner Designer Harry Thaler. Er hielt zum Einstieg des langen Vormittags einen Vortrag über seinen beruflichen Weg, bei dem er u.a. einige seiner (teils prämierten) Projekte und Entwürfe vorstellte, so seinen „Pressed Chair“ und sein „Pressed Bike“. Im Anschluss daran stellten die Kleingruppen ihre Projekte auf der Bühne des Mehrzwecksaals in Kurzreferaten vor. Darauf trat die fünfköpfige Jury zusammen und begutachtete alle im Korridor ausgestellten Projekte gemeinsam. Diese Ausstellung bleibt auch weiterhin zugänglich – wie die Ausstellungen nach längerer Pause wieder aufgenommen werden sollen und die Flächen zur Verfügung stehen (Vormerkungen in der Bibliothek).
Die Entscheidung war nicht einfach, hatte doch gleich mehrere Gruppen originelle Ideen entwickelt. Es galt außerdem, mehrere Aspekte zu berücksichtigen wie Funktionalität, Realisierbarkeit, Ästhetik, Stimmigkeit mit der Umgebung u.a.
Es wurden zwei erste Preise vergeben: Sitzbank von Clemens Gamper und Maximilian Adami (Klasse 3BBW) Schaukelstuhl von Mattia Clericuzio und Florian Österreicher (Klasse 3 ABW) Mit dem zweiten Preis wurde das Projekt von Felix Tappeiner und Simon Platzgummer (3ABW) prämiert.
Herzliche Gratulation!
Die Ausstellungsflächen sind ab sofort wieder vormerkbar.
Schüler des Realgymnasiums und der TFO unternahmen einen virtuellen Rundgang durch das Kosmonautenmuseum Moskau
Ein Bericht der 5AEL
Anlässlich des 60. Jahrestages der ersten orbitalen Erdumrundung
durch Juri Gagarin unternahmen die Schüler des Realgymnasiums und der
Technologischen Fachoberschule kürzlich einen virtuellen Rundgang durch das
Moskauer Kosmonautenmuseum. Organisiert wurde der virtuelle Museumsbesuch von Prof.
Unterholzner Heidi und Prof. Kohlmayer Romano zusammen mit der Astronomiegruppe
der Schule und mit starker Unterstützung durch das russische Kulturzentrum
„Borodina“ in Meran. Über Videokonferenz waren die Meraner Schulklassen mit dem
Moskauer Museum zugeschalten.
Der Rundgang glich einer eine Reise von den Anfängen der russischen
Raumfahrt bis in die Gegenwart. Die Online- Führung in englischer Sprache begann
mit der Besichtigung der ersten Raumfahrzeuge aus den späten 1950er Jahren. Mit
heute recht wunderlich anmutenden Raumfahrzeugen erhielt die Menschheit die
ersten Erkenntnisse der Schwerelosigkeit und deren Auswirkung auf den Menschen.
Die Oberschüler erhielten einen Einblick in die Vielzahl der
ersten Lebenserhaltungssysteme, sahen ein Modell der R-7-Intekontinentalrakete,
die Raumanzüge der Kosmonauten, den Satelliten Sputnik. Während noch bei der Sputnik-2-Mission die
berühmte Hündin Laika umkam, gelang es der sowjetischen Raumfahrt im dritten
Anlauf einen Hund lebend zur Erde zurückzubringen. Höhepunkt war natürlich die
Erdumrundung durch Juri Gagarin vor genau 60 Jahren. Heute noch ist Gagarin ein
Idol der Raumfahrer.
Ausführlich ging der Museumsführer auf die Verbesserungen in
der Raumfahrt der letzten Jahrzehnte ein. Unter anderem wurden der Notabsprungturm
der aktuellen Sojus-Kapsel und die Kapsel selbst gezeigt. Das Interessante
daran ist, dass die russischen Systeme immer noch vollständig analog
funktionieren ohne jegliche Mikroprozessoren.
Zu sehen bekamen die Schüler auch eine Nachbildung des
russischen Teils der ISS, allerdings nur von außen. Angesprochen wurde auch die
Zukunft der ISS. So soll der Betrieb auf der Internationalen Raumstation noch
in diesem Jahrzehnt eingestellt werden. Die
ISS werde dann kontrolliert in den Pazifik stürzen. Pläne zu einer weiteren
Nutzung seien laut den russischen Experten sehr unwahrscheinlich. Zur Sprache
kam auch die internationale Zusammenarbeit in der Raumfahrt. Laut dem
Mitarbeiter des Kosmonautenmuseums würden sich die Nationen in naher Zukunft
wieder getrennt um ihre orbitalen Außenstellen kümmern. Russland und China
würden bereits an einer neuen eigenen Raumstation arbeiten. Zum Schluss kam
auch die Frage nach den Kosten zur Sprache. Zusammengefasst kann man sagen,
dass die Kosten in der Raumfahrt sinken: Immer noch würden aber chemische
Triebwerke verwendet, für weitere Verbesserungen müssten Lösungen in der
theoretischen Physik gefunden werden.
Eben in diesen Tagen feiern wir gleich den 100. bzw. 200. Geburtstag von vielen Persönlichkeiten, die der Erinnerung wert sind. Das war für die Schulbibliothek Anlass, dieser wichtigen Menschen mit einer kleinen Ausstellung zu gedenken. Dazu haben wir das eine oder andere Buch angekauft und aus unseren Beständen das rausgesucht, was zum Anlass passt. Schaue vorbei! Die Geburtstagskinder im Einzelnen: Erich Fried (* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein österreichischer Übersetzer und Schriftsteller. Er ist bekannt geworden für seine politischen Gedichte und Liebesgedichte (Das bekannteste “Was es ist”) und sein Engagement gegen Gewalt und Ungerechtigkeit in der Welt. Er musste als Teenager vor den Nazis nach London flüchten. Die Studentin Sophie Scholl (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † 22. Februar 1943 in München) wurde durch ihren Mut und frühen Tod zu einer Leitfigur für den Widerstand gegen die Nazi-Diktatur. Sie wurde aufgrund ihres Engagements in der Widerstandsgruppe Weiße Rose gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet. Sebastian Kneipp (* 17. Mai 1821 in Stephansried in Oberschwaben; † 17. Juni 1897 in Wörishofen) ist der Namensgeber der populären Kneipp-Medizin und der Wasserkur mit Wassertreten. Der römisch-katholische Priester ist als die Kaltwassertherapie betreibender Hydrotherapeut und Naturheilkundler bekannt geworden. Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) ist ein jung verstorbener deutscher Schriftsteller. Sein schmales Werk von Kurzgeschichten, Gedichten und einem Theaterstück machte Borchert nach dem 2. Weltkrieg zu einem der bekanntesten Autoren der Trümmerliteratur. Sein Heimkehrer-Drama „Draußen vor der Tür“ gab den Erfahrungen und dem Leid einer ganzen Generation eine Stimme.
Nach der Gründung des Netzwerks ökologisch nachhaltiger Schulen in Meran beschlossen die beiden Schulen, gemeinsam die Ausstellung des Klima-Bündnisses auszurichten ” Siamo tutti Testimoni / Wir alle sind Zeugen”.
Anstatt die beiden Sprach-Versionen der Ausstellung getrennt in der jeweiligen Sprache aufzustellen, beschlossen unsere Schulen, die deutsch- und italienischsprachigen Tafeln abwechselnd aufzustellen – je einen Teil an beiden Schulen. Damit soll genau die Botschaft vermittelt werden, dass der Kampf für das Klima jede Barriere überwindet, auch die sprachliche – doch gleichzeitig, dass es auch eine Zusammenarbeit braucht. Continue reading “Einstein”, “von Miller” und “Gandhi” gemeinsam fürs Klima
Ab September 2022 müssen alle Bürger/-innen aus Nicht-EU-Ländern Kenntnisse einer Landessprache und der lokalen Gesellschaft nachweisen, um für das Familien und Kindergeld des Landes ansuchen zu können.