Archive for the Allgemein Category

Schul-und Bildungsguthaben

Information für die Schüler/innen der 3., 4. und 5. Klassen

Folgende Bildungsguthaben können, nach Vorlage der entsprechenden Dokumentation innerhalb Mai beim Klassenvorstand, für das Schulguthaben angerechnet werden. Weitere Details sind im Schulprogramm nachzulesen (s. Webseite der Schule).

Hinweis: Schüler/innen, die einen Notendurchschnitt über ‚8’ erzielen, können die Unterlagen für die Anrechnung von Bildungsguthaben selbstverständlich auch einreichen – die Auswirkung auf das Schulguthaben ist allerdings nicht vorhanden, da in der entsprechenden Bandbreite von vorne herein jeweils die höchst mögliche Punktezahl zugewiesen wird.

Anrechenbare  Bereich & Tätigkeiten, für die es Punkte gibt:

Schulguthaben:

  • Besonderer Einsatz für die Schulgemeinschaft
  • Arbeitshaltung oder Schulbesuch
  • Teilnahme an Zusatzangeboten
  • regelmäßige Mitarbeit bei Schülerhilfe, Webseite Schule, andere für die Schule
  • wichtige Tätigkeiten (mindestens 10 Stunden, Bestätigung)

Bildungsguthaben:

  •  Kurse (Sprachen oder anderes) an öffentlich anerkannten Institutionen
  •  Sportliche Leistungen
  •  Mitglied im Vorstand oder Inhaber/in einer aktiven Rolle des Vereins (KassierIn, GruppenleiterIn, TrainerIn, musikalische/r LeiterIn, … )
  •  Künstl. Leistung, Sommerakademie, Musikkurse, Konsevatorium oder Ähnliches
  •  Berufserfahrung mit Bezug auf unseren Schultyp
  •  Chemie-, Sprachen-, Mathematikolympiade oder vergleichbare Wettbewerbe
  •  Zweisprachigkeitsprüfung B oder A, FCE, PET oder KET internationale
  • Zertifikate Englisch, ECDL-Computerführerschein (gilt auch rückwirkend)
  •  Regelmäßige Mitarbeit als freiwillige Helferin, freiwilliger Helfer bei
    Sozialdiensten

Betriebsbesichtigung: Rubner Haus AG und Progress AG

1_Klassenfoto_RubnerAm Dienstag, den 18. März 2014 waren die zwei 4. Klassen der Fachrichtung „Bauwesen, Umwelt und Raumplanung“ bei den Unternehmen Rubner Haus AG im Pustertal und Progress AG mit Standort in Brixen zu Gast.

Der ganze Vormittag wurde zur Besichtigung des Holzindustrieunternehmens Rubner in Kiens freigehalten. Dieses Unternehmen ist international in der Verarbeitung von Holz in folgenden strategischen Geschäftsbereichen tätig: Holzindustrie, Ingenieurholzbau, Objektbau, Holzhausbau und Holztüren.

Nach einer kurzen Einleitung anhand der Firmengeschichte, besichtigten wir die permanente Ausstellung im Hauptgebäude, welche sehr kreativ gestaltet ist. Sie gibt jedem Besucher die Möglichkeit, dem Thema Holz mit allen Sinnen zu begegnen und liefert interessante Eckdaten zum Baustoff.

Danach begaben wir uns in das erst neu errichtete Büro- und Ausstellungsgebäude, in dem rund 30 Mitarbeiter in einem Großraumbüro beschäftigt sind. Trotz dieser Größe war ein angenehmes Arbeitsklima zu verspüren und es wurde uns an einem PC das CAD-Programm zum Erstellen der Fertigungspläne erklärt.

Im Anschluss wurden wir durch die Türenausstellung geführt, wo uns jegliche Türenlösungen in allen Preisklassen gezeigt wurden. Besonders interessant war die anschließende Besichtigung der Fertigungshallen, in denen die einzelnen Elemente für die Fertighäuser hergestellt werden.

Anschließend durften wir noch die Beispielhäuser im Expo-Park besichtigen. Der Kunde kann hierbei durch eine direkte Begehung des Objektes, mit einem Berater die Auswahl aller Materialien genau besprechen, aber auch eventuelle persönliche Veränderungen für sein zukünftiges Eigenheim vorbringen.

Nach einer kurzen Mittagspause in Brixen stand am Nachmittag die Besichtigung der Firma Progress auf dem Plan. Nach dem herzlichen Empfang erhielten wir im Konferenzraum eine Erläuterung der Unternehmensstruktur und der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder. Kurz darauf begann die Führung in drei unterschiedlichen Gruppen. In der Planungsetage wurde uns das Großraumbüro der Techniker und Zeichner gezeigt und der logistische Ablauf kurz erklärt.

Während der anschließenden Führung durch das Firmengelände und die Produktionshallen, wurden uns die einzelnen Arbeitsstationen bzw. -abläufe gut erläutert. Hierbei waren besonders die selbstgesteuerten Robotermaschinen und der große „Backofen“ für die Erstellung der Betonfertigteile beeindruckend. Zudem erhielten wir einen Einblick in die hausinterne Verarbeitung des Bewehrungsstahles, welcher genau nach Anforderung maschinell geschnitten, gebogen und geschweißt wird.

Am Ende der Besichtigung wurden uns im Konferenzsaal noch einige Produkte und deren Eigenschaften genauer erklärt. Bevor wir die Heimreise antraten, wurden uns noch wichtige Tipps für das spätere Berufsleben mitgegeben. Hierbei ist es den verantwortlichen Mitarbeitern der Progress AG sehr gut gelungen, ihr Programm auf die Schüler abzustimmen und der Exkursion ein treffendes Ende geben.

Fazit der beiden Besichtigungen: „Egal ob Stahlbeton oder Holz, im Bauwesen kommt es auf eine genaue Planung und vor allem auf die Realisierung der Vorstellungen der Kunden an. Denn ein Kunde muss nicht sein Haus nach dem Bauunternehmen richten, sondern das Unternehmen muss flexibel sein und die Ideen der Kunden umsetzen!“

 

Erfolgreicher Girls Day an der TFO Meran

Foto GD

Unsere “Girls” vor der Schulbibliothek

Der Tag stand ganz im Zeichen von „Frau und Technik“. Manchmal herrschten nämlich noch sehr stereotype Vorstellungen vor, die Technik als eine reine Männersache sehen würden, wurde dabei bedauert.

In vielen Köpfen sei das Frauenbild noch sehr traditionell und die Rolle der Frau vordefiniert. Dass sich wenige Frauen für Technik begeistern lassen, hänge auch mit der Erziehung zusammen bzw. sei in unserer Kultur verankert.

Es sei wichtig, bereits im Kindesalter auch Mädchen für all das zu begeistern, das üblicherweise nur Jungs vorbehalten sei. So würde die geschlechtspezifische Trennung im Kindesalter Rollenbilder fixieren und die Mädchen in ihre typische Frauenrolle drängen. Grund- und Mittelschule hätten aber auch ihren Beitrag zu leisten und dürften Mädchen nicht vor einer technischen Ausbildung abschrecken, meinten unsere Schülerinnen. Continue reading Erfolgreicher Girls Day an der TFO Meran

Tag der offenen Tür: Freitag, 28. Februar

Vermessung_Demo_webAm kommenden Freitag, 28. Februar, öffnet die Schulgemeinschaft des Realgymnasiums “Albert Einstein” und der Technologischen Fachoberschule “Oskar von Miller” ihre Tore für die Öffentlichkeit.

Mittelschüler, Eltern und Interessierte haben die Möglichkeit, am “Tag der offenen Tür” einen Blick in den Schulalltag zu werfen. Wie eine naturwissenschaftliche bzw. technische Ausbildung aussieht, wird an mehreren Stationen aufgezeigt. Aus erster Hand erfahren Interessierte, wo die Schwerpunkte der beiden Schulen liegen und welche Voraussetzungen man mitbringen sollte.

Schülerlotsen führen durch das Schulgebäude und stehen Rede und Antwort. Offene Klassenräume laden dazu ein, am Unterricht teilzunehmen. In den Werkstätten und Labors werden praktische Vorführungen gemacht, wobei interessierte Schüler selbst Hand anlegen können und so einen ersten Einblick in naturwissenschaftliches Arbeiten erhalten. Bilder und Kurzfilme im Mehrzwecksaal vermitteln Eindrücke vom Schulleben, von Projekten und Höhepunkten. Am späten Vormittag lädt die Schulband zu einem Konzert.

Die Einschreibungen laufen noch bis Ende März. Auskünfte dazu erteilt das Schulsekretariat (Tel. 0473 200 489). Der “Tag der offenen Tür” geht von 8.30 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr.

Zu den Einschreibegesuchen in der Spalte rechts neben dem Text im blauen Kasten >>LINKS: Formulare Schüler/Eltern

Girls’ Day zum Zweiten

Art-Dolomiten-GirlsDay-2014-02-21-bDie Technologische Fachoberschule hat seit Jahren eine konstante Gruppe von technisch interessierten Schülerinnen in ihren Klassen. Sie sind nicht nur fesch, sondern auch begabte und geschätzte Klassenmitglieder, die eine wertvolle Bereicherung für die Schulgemeinschaft darstellen.

Dass die Technologische Fachoberschule auch etwas für Mädchen ist, beweist nicht nur der konstante Bedarf an fähigen Technikerinnen in der Berufswelt. Häufig sind Mädchen und Frauen auch bessere Teamplayerinnen und bringen ausgeprägte soziale Kompetenzen mit.

Zum zweiten Mal wird an unserer Schule deswegen ein “Girls’ Day” organisiert. Dazu sind interessierte Abgängerinnen der Mittelschule und Schülerinnen der zweiten Oberschulen herzliche eingeladen. Er findet am 13. März statt.

Übrigens: Der Girls’ Day wird in manchen Ländern bereits seit über zehn Jahren durchgeführt (Deutschland, USA).