Angewandte Redekunst

Schülerin-03Nelson Mandela, Wasserkraft, Schlafwandeln, E-Gitarre und viele andere interessante Themen machten aus dem Rhetorikprojekt der vier 3. Klassen eine abwechslungsreiche Veranstaltung. Die zwei Halbtage sind ein Höhepunkt im Jahresprogramm.

Mit interessanten Themen und gut vorbereitet präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen kurz vor Weihnachten im Rahmen der Projekttage „Referieren, Präsentieren und Vortragen“. Dieser Schwerpunkt in den dritten Klassen wird nun schon seit über zehn Jahren klassenübergreifend angeboten. Vorausgegangen war eine ausführliche Auseinandersetzung mit Präsentationstechniken, freier Rede, Visualisierung und außersprachlichen Faktoren. Höhepunkt war der Workshop mit dem Brixner Experten, Regisseur und Schauspielpädagogen Thomas Troi zum Thema Sprechschulung und Körpertraining.

Schüler/innen geben Feedback zum eben gehörten Referat

Schüler/innen der Parallelklassen gaben Feedback zum eben gehörten Referat

An zwei Tagen hatten die Schüler/innen während des Rhetorikprojekts die Möglichkeit, im Mehrzwecksaal den Mitschülern „ihr“ Thema vorzustellen. Dabei kamen ebenso einige höhere Klassen zu Besuch, um gespannt den Referaten zu folgen. Dass die zwei Tage kurzweilig vorübergingen, hing auch mit den interessanten und vielseitigen Präsentationen zusammen.

Technische Themen aber auch viele andere

Technische Themen, aber auch viele andere…

Die Bewertung erfolgte über Schüler/innen aus den Parallelklassen und die Lehrpersonen, die dem Referenten oder der Referentin ihr Feedback gaben. Betreut und vorbereitet wurde das Rhetorik-Projekt von den Professoren Kontschieder, Gamper, Innerhofer und Prantl.

Schüler-01„Eine wertvolle Erfahrung“, wie die Schüler/innen am Ende der Projekttage bekundeten. Schade um jene, die nicht anwesend waren! Sie haben eine einmalige Gelegenheit verpasst.

 

Auch Lehrer gaben den Vortragenden ein produktives Feedback

Auch Lehrer gaben den Vortragenden ein produktives Feedback

Gelungenes Weihnachtskonzert unserer Schulband

Die Schulband mit den musikalischen Coaches

Die Schulband mit den musikalischen Coaches

Die Feuerprobe meisterlich bestanden hat unsere Schulband: Am letzten Schultag vor Weihnachten lud die heuer im September aus der Taufe gehobene 10-köpfige Band unter Leitung von Prof. Silvio Simonetti zum Weihnachtskonzert in den Mehrzwecksaal.

Auf dem Programm stand ein anspruchsvolles Programm, darunter „Hallelujah“ von Leonhard Cohen, „Rolling in the deep“ von Adele und „All I want for Christmas“ von Mariah Carey. Durch das Konzert führten Schülerinnen und Schüler mit besinnlichen Texten zur Weihnachtszeit.

SaengerinDer große Applaus der Mitschüler/innen entlohnte für die vielen Proben, welche die Band unter Leitung von mehreren Musikexperten hinter sich hatte. Die Schulleitung sorgte für die notwendige technische Aufrüstung, so dass „ein schönes Klangbild herauskam“, wie viele bestätigten.

Besonders erfreut zeigte sich auch Prof. Simonetti über den großen Erfolg, sodass sich die Mühen gelohnt hatten. Zugleich lädt er alle interessierten Schüler/innen  ein, bei der Band mitzumachen. Wer dazu Lust, kann sich jederzeit bei ihm melden. Der nächste Auftritt winkt bereits!

Silvio Somonetti und Sängerin Petra Gruber im Einsatz

Der Leiter der Schulband Silvio Simonetti und Sängerin Petra Gruber im Einsatz

Sporterfolge: Eine kleine Nachlese

BadmitonLandesmeisterschaft Badminton

Am Donnerstag, den 12. Dezember fand in Algund die Landesmeisterschaft in Badminton statt. Da die zwei gemeldeten Junioren schließlich doch nicht teilnahmen, bestritt von unserer Schule nur eine Jugend-Mannschaft den Wettkampf. Diese setzte sich aus den Mädchen Tanja Hilpold und Maja Lorenz sowie den Buben Elias Oberschmied und Noah Kuntner zusammen. Aus den elf Mannschaften wurden vierGruppen gebildet. Unsere Mannschaft kämpfte im Einzel, Doppel und Mixed-Doppel gegen die WFO Meran, WFO BZ 1 und dem Liceo „Torricelli 1“ und wurde schließlich Gruppenzweiter. Damit war die Landesmeisterschaft für uns zu Ende, da nur mehr die Gruppenersten die ersten drei Ränge unter sich ausspielten. Wie vermutet gewann das Oberschulzentrum Mals vor der WFO Meran und dem Liceo scientifico „Toniolo“.

QuerfeldeinLandesmeisterschaft Querfeldeinlauf

Am Donnerstag, den 7. November fand in der Sportzone Labers vor Sarnthein die Landesmeisterschaft in Querfeldein statt. Von der TFO beteiligten sich aus der Kategorie Jugend Samuel Mittelberger aus der 3BBW und Matthäus Zöggeler aus der 2BEL am 3000m Wettbewerb. Bei strahlendem Sonnenschein schlugen sie sich bei der großen Konkurrenz von 111 Läufern tapfer und belegten schließlich Platz 11 bzw. Platz 27.

Querfeldein_02

TT

 

 

 

Schulinternes Tischtennisturnier

Am Donnerstag, den 12. November fand das Tischtennis-Turnier der Schüler und Lehrer statt. Die drei erstplatzierten Lehrer lieferten sich spannende Matches. Sieger wurde Prof. Dietmar Holzner, Rang 2 belegte Prof. Michael Hillebrand und Rang 3 Prof. Heidy Stuppner.

Schüler/innen helfen Schülern/innen

Schueler-helfenIm Projekt „Schüler/innen helfen Schülern/innen“ unterstützen Schülerinnen und Schülern andere Schülerinnen und Schülern dabei, ihre Lernlücken aufzuholen oder diese sogar zu vermeiden! Endlich erklären Schülerinnen und Schüler, wie Sachen zu lernen sind und helfen auf einfache Weise.

Wir danken den TUTOREN/TUTORINNEN, die bereit sind, ihr Wissen und ihre Stärken mit Mitschüler-/innen zu teilen:
· durch Hilfe bei den Hausaufgaben
· durch Erklärungen der Lerninhalte
· durch gemeinsame Vorbereitung auf Prüfungen, Tests und Schularbeiten
· durch Beratung und Unterstützung

Interessierte kontaktiert am besten so schnell wie möglich per E-Mail eine/n Tutor/in auf den Listen unter >>”Dienste” >> “Formulare Schüler” oder direkt in der Schule! Ihr werdet Eure Lernlücken bald aufholen!

Für weitere Informationen stehen Euch Prof. Gianluigi Di Gennaro und Prof. Josef Prantl zur Verfügung. Auskunft gibt es auch im Sekretariat der Schule.

Kunst & Architektur als Co-Teaching-Projekt

Co-Teaching und Besuch im Museion

Co-Teaching “Kunst & Architektur” mit Besuch im Museion

Am Freitag, den 13. Dezember besuchte die Klasse 5ABW im Rahmen des Co-Teachings der Fächer Deutsch/Geschichte und Englisch in Begleitung von Prof. Caliri und Prof. Reichert das Museion in Bozen. Nach einer Einführung in die Architektur des Gebäudes in englischer Sprache nahm die Klasse an einem Workshop, ebenfalls in Englisch, zur Ausstellung der schwedischen Künstlerin Klara Lidèn teil.

Die Kunstobjekte von Klara Lidèn bestehen vor allem aus Videoinstallationen, in denen sie selbst als Akteurin auftritt, und aus Selbstporträts. Ihre Werke zeichnen sich durch die Verwendung von Naturmaterialien aus.

Die Museumspädagoginnen, welche den Workshop leiteten, führten die Schüler/innen in englischer Sprache zum besseren Verständnis in das Werk der Künstlerin ein. Ihre Objekte können nämlich auf den ersten Blick oft befremdlich wirken. Wir Bauwesen-Schüler befassten uns im Austausch mit den Referentinnen dabei auch mit dem vermeintlichen Fortschritt und mit unseren Denkweisen z.B. darüber, dass Medien immer und überall wichtig sind.

The workshop, led by two experts in English teaching and didactics, was about the significance of Klara Lidèn’s objects and sculptures. The emphasis was on the pupils’ personal reaction to the works rather than looking at the more artistic aspects. The students were told to think about the message Klara wanted to express with her exhibition.

All in all, the excursion was very informative and provided a further insight into the topic of architecture and hence, an invaluable contribution to the project.

For those who want to visit the Museion to see Klara Lidèn’s art, they should go before the 12th January, when the exhibition finishes.

Teil des Projektes war außerdem der Klassenbesuch Martin Geiers am 20. Dezember mit seiner fotografischen Einführung in die neueste Südtiroler Architektur. U.a. als Architekturfotograf, Geometer und Mitglied von Baukommissionen ist er täglich mit Architektur befasst und beobachtet und dokumentiert seit Jahrzehnten die Entwicklung.

Verfasser/innen: Lea Dosser, Dominik Raich
Fotografien: Jakob Staffler