Lange Nacht der Unendlichkeit

Für das klassenübergreifende Projekt am 5. April von 18-24 Uhr sind noch Plätze frei!
Lange Nacht der Unendlichkeit – ein Abend voller Aktivitäten rund ums Thema Unendlichkeit.
Auszug aus dem Programm:

  • Kann man Unendlichkeit denken?
  • Wir präsentieren: Die Unendlichkeitsmaschine
  • Ist der Weltraum unendlich groß?

Anmeldung über moodle im Kurs Verschiedenes/GOB Sekretariat

Schule einmal anders!

Während es für die Schülerinnen und Schüler mit Lernrückständen der ersten und zweiten Klassen in der Woche vor den Semesterferien  hieß, Stützkurse und Lernwerkstätten zu besuchen, gab es für alle anderen, welche keine negativen Noten im ersten Semester hatten, ein attraktives Alternativprogramm. Die „Aufhol- und Förderwoche“ vom 28.2. bis 5.3. wurde heuer an unserer Schule zum zweiten Mal für das Biennium angeboten. Der klassenweise Unterricht wurde eine Woche lang aufgelöst und die Schüler lernten entweder in Aufholkursen oder  nahmen an Interessengruppen teil. Neben sportlichen und kreativen Angeboten (Eislaufen, Aerobic, Schach, Kino, Malen)  wurden Betriebe besichtigt (MEMC, Seilbahn Meran 2000, Athesia, Verbraucherzentrale Bozen, Landesgericht) und Lehrausgänge mit kulturellem Schwerpunkt angeboten (Prokulus-Museum, Peter-Mitterhofer-Museum). So stand der Mittwoch z.B. für eine Schülergruppe (im Bild) ganz im Zeichen von „Enigma, der Nazichiffriermaschine“ im Museum „Peter Mitterhofer“ von Partschins.

Einblick in die Betonherstellung

Am 28. Februar und 02. März 2010 waren die zwei dritten Klassen der Fachrichtung Bauwesen zu Gast im Betonwerk der Firma „Beton-Lana“.
Den Schülern wurde ein Einblick in die gesamte Betonproduktion gewährt. Begonnen wurde mit der Aufbereitung der Rohstoffe im Kieswerk mit den Brechern, den Sieben, der Waschanlage und der Kläranlage für das Wasser. Später wurde eine der drei Mischerbühnen besichtigt, wo die verschiedenen Einzelkomponenten aus den Silos genau dosiert und dann im Vormischer für den Transport vermengt werden.

Nun erhielten die Schüler noch einen Einblick in die werksinterne Qualitätsprüfung im Prüflabor. Der zuständige Ingenieur zeigte die gängigsten Prüfungen der Zuschläge, des Frischbetons und der ausgehärteten Betonwürfel. Zum Abschluss wurde der Gruppe noch der logistische Bereich gezeigt. Die Aufgaben des Disponenten, welcher die Aufträge bearbeitet, die Mischfahrzeuge zuteilt und am Bildschirm verfolgt, und jene des Mischmeisters, welcher auf den Monitoren die Steuerung der Mischanlagen und die Betonrezepturen überwacht, wurden genau erklärt.

Für die Schüler war es ein sehr interessanter Ausflug zu einem der führenden Betonhersteller in der Umgebung. Besonders der logistische und organisatorische Aufwand eines so großen Werkes waren ihnen bisher fremd.

„MeBo-Cop“ Sepp an der GOB

Im Rahmen des Projektes „Präsentieren- Referieren- Vortragen“, das ein Schwerpunkt in den dritten Klassen an unserer Schule ist, war „MeBo-Cop“ Sepp – alias Hannes Holzer – vergangene Woche an der GOB und führte die Schüler der dritten Klassen in die Sprech- und Stimmschulung ein. Mit viel praktischen Übungen erhielten die Schüler Tipps, wie sie sich besser präsentieren und gut ausdrücken können. Der Rhetorik – Experte Hannes Holzer, der hauptberuflich als Schauspieler bei den Vereinigten Bühnen Bozen arbeitet, konnte reichlich aus seinem Repertoire schöpfen und bescherte den Schülern zwei kurzweilige Stunde mit vielen guten Anregungen. Das laute „Paahh“ wird in Erinnerung bleiben. Wer Näheres zum „Paah“ wissen möchte, frage einfach die 3. Klassen!

Neue Domain und neuer Webserver

Ab sofort sind wir unter www.tfo-meran.it erreichbar. Die alte Domain bleibt natürlich bis auf weiteres erhalten und leitet auf die neue um.

Außerdem wird unsere Webseite jetzt von einem super schnellen Webserver der Firma SIXPOL aus Bozen bereitgestellt. Die Firma SIXPOL unterstützt die TFO-Meran bei der Beschaffung von Spezialkomponenten für das Satellitenprojekt Max Valier.

Bedanken möchten wir uns bei Thomas Menegotto und Stefan Raffeiner vom RG Meran für die Wartung des bisherigen Webserves im Realgymnasium.