Archive for the Allgemein Category

Pädagogischer Tag am 8. Oktober

Pädagogischer Tag (Archiv TFO)

Pädagogischer Tag (Archiv TFO)

Seit einigen Jahren führen wir an unserer Schule einen Pädagogischen* Tag durch. Dabei
beraten Lehrer und Lehrerinnen, manchmal auch gemeinsam mit Experten/innen, über die Zukunft unserer Schule, über wichtige  Anliegen, machen sich Gedanken über die Entwicklung unserer Schule.

Beide Schultypen werden in diesem Jahr am 8. Oktober vereint sich mit wichtigen Themen unserer Schule beschäftigen.Einige Schwerpunkte des diesjährigen Pädagogischen Tages sind:

  • die Inklusion
  • die kompetenzorientierte Bewertung
  • Mehrsprachigkeit
In Arbeitsgruppen werden diese und weitere Themenbereiche erarbeitet und die Ergebnisse dann ausgetauscht und im Plenum diskutiert. Die Resultate werden in der Folge in das Programm und in die Lehrtätigkeit einfließen.
* "Pädagogik" laut Duden: "Wissenschaft von der Erziehung und Bildung"

Der Landesbeirat der Schüler/innen stellt sich vor

Unser Schüler_innenrat beim ersten Treffen

Unser Schüler/innenrat beim ersten Treffen

Natasa Vasic vom Landesbeirat der Schüler/innen informierte am Freitag Morgen die Schülervertreter/innen über ihre Rechte zur Mitbestimmung und die Aufgaben und Rolle des Landesbeirates. Schülervertreter der Meraner Oberschulen waren zum Informationsvormittag in den Mehrzwecksaal unserer Schule gekommen.

Die zwei Vertreter/innen unserer Schule im Landesbeirat werden auf der ersten Schülerratssitzung am kommenden Montag (29. September) neu gewählt werden. Der Landesbeirat ist das oberste Gremium der Schülerinnen und Schüler auf Landesebene. Vorsitzender ist zur Zeit Matthias von Wenzl. Kürzlich stattete der Vorstand Schullandesrat Philipp Achammer einen Antrittsbesuch ab.

Natasa Vasic vom Landesbeirat der Schüler/innen

Natasa Vasic vom Landesbeirat der Schüler/innen

Der Landesbeirat der Schüler/innen

Der Landesbeirat der Schüler/innen

Einladung zum 1. Schülerrat

An die gewählten Schülervertreter/innen der Schule RG „Albert Einstein“ und TFO „Oskar von Miller“ in den Klassenräten, im Schulrat und im Landesbeirat

Alle Schülervertreter/innen sind  zur 1. Sitzung Schülerrates im Schuljahr 2014/15 eingeladen und zwar am

Montag, 29. September 2014

von 8.00 bis 9.30 Uhr im Mehrzwecksaal

Zum Download Tagesordnung >> Einladung 1 Schülerratssitzung (doc)

presseteam – Wie bringe ich meine Botschaft in die Medien?

presseteamZeiten: keine fixen Zeiten, sondern je nach Auftragslage zu vereinbaren. Gleich am Anfang gibt es eine kurze Einführung (wie schreibt und gestaltet man Pressemitteilungen) und später Exkursionen (z.B. Redaktionen besuchen) und andere Veranstaltungen (Referenten, Fortbildung).

Die gewonnen Kenntnisse erproben wir dann in der Praxis, indem wir für dieses Jahr bei der Pressearbeit für die Schule (RG und TFO) mithelfen – es kommt also Arbeit auf uns zu!

Eigene Ideen und Ziele sind sehr willkommen.

Wer macht mit? Wer möchte – egal welche Schule und welche Klasse. Bitte bei Thomas Spitaler, Lehrerzimmer, anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt

Ein Leserbrief zum Thema „Digitales Klassenbuch”

Elmar Knoll

Elmar Knoll (Archivbild)

Der scheidende Elternratspräsident Dr. Ing. Elmar Knoll hat einen Leserbrief zum Thema “Digitales Klassenbuch” verfasst, der in der gestrigen Ausgabe der “Dolomiten” abgedruckt wurde und folgenden Wortlaut hat:

Leserbrief „Digitales Klassenbuch”

Als Vorsitzender des Elternrates des Realgymnasiums und der Technischen Fachoberchule in Meran und Mitglied im Landesschulrat hat mich die Mitteilung über das Vorgehen der Landesverwaltung bei der Einführung des digitalen Klassenbuches sehr geärgert. Wir verfügen seit 2 Jahren über ein digitales Klasenbuch, das alle bestens zufrieden gestellt hat, ja dauernd verbessert wird. Unsere Oberschulen haben also, so zu lesen, Abgänger, die sich in verschiedenen Fachrichtungen an der Weltspitze bewegen und die Schuloberen wissen nichts Besseres als deren Begabung durch das Verdammen ihrer Elaborate in Frage zu stellen. Anstatt Stefan Raffeiner, den Progammierer des bereits in 15 Oberschulen angewandten digitalen Klassenbuches zu fördern, denkt man an teuere Lösungen, beschäftigt Verwaltunspersonal, nimmt ESF-Gelder in die Hand und nicht zuletzt macht man eine Ausschreibung, deren Ausgang ungewiss ist. Beschämend. Gegen derlei Vorhaben der Landesverwaltung rufe ich alle auf einzuschreiten und unsere Jugend zu fördern. Von der Landesverwaltung erwarte ich mir mehr Weitblick und nicht das Abstrafen von mutigen Entwicklungen. Mein Einsatz wird hier sicher nicht fehlen.“

Elmar Knoll

“Dolomiten”, 10. September 2014