Archive for the Allgemein Category

Erfolgreiche “Lange Nacht der Geschichten und Sterne”

Schauspieler Günther Götsch bei seiner Nachtlesung

Schauspieler Günther Götsch bei seiner Nachtlesung

Unter dem Titel „Nach(t)lesen“ fand am vergangenen Freitagabend an unserer Schule eine „Lange Nacht der Geschichten und Sterne“ statt.

Sie richtete sich an Schüler wie Eltern gleichermaßen. Die “Lange Nacht” sollte die beiden Schwerpunkte unserer beiden Schultypen – Natur- und Geisteswissenschaften – auf ungewöhnliche Art und erlebnisorientiert zusammenführen. Das Schulgebäude selbst wurde dabei zur beschallten und beleuchteten Architekturinstallation.

Interessierte Besucher begutachten die Ausstellung zur Astronomie in der Bibliothek

Interessierte Besucher begutachten die Ausstellung zur Astronomie in der Bibliothek

Das „Nach(t)lesen“ besuchten an die 100 Schüler und Eltern, darunter auch Lehrer und

Bibliothekare anderer Schulen. Die Veranstaltung diente einerseits der Einweihung unserer neuen Schulbibliothek und der kleinen Sternwarte auf dem Dach des Neubaus. Andererseits war sie Gelegenheit, unsere beiden Schultypen mit einer gemeinsamen Veranstaltung näher zusammenzuführen.

Das neue Schulgebäude und der Innenhof waren zum Anlass durch Oskar Light passend in Nachtfarben ausgeleuchtet und dezent inszeniert, in Teilen auch beschallt (Space Sounds von Andreas Oberhofer).

Oskar Light machte aus dem Innenhof einen Farbgarten

Oskar Light machte aus dem Innenhof einen Farbgarten mit Nebelmaschine

Zur Eröffnung gab es im großen Saal eine beeindruckende Bilderschau von Polarlichtern zu erleben, die TFO-Lehrer Dieter Seiwald von seinen Erkundungen nördlich des Polarkreises mitgebracht hatte. Interessierten Schülern und Eltern ermöglichte die Astronomiegruppe im Anschluss daran unter fachkundiger Führung mittels der Teleskope vom Schuldach aus einen faszinierenden Blick in den Sternenhimmel.

Das Teleskop im neuen Observatorium

Das Teleskop im neuen Observatorium

Der Planet Jupiter und die Winter-Sternenbilder ließen sich wunderbar beobachten. Es schien, als hätte der Winterhimmel eigens für unsere “Lange Nacht” aufgerissen. Zu den Plejaden, dem berühmten Sternenhaufen, und zum Sternenbild Orion konnte der Besucher nebenbei deren mythologische Entstehungsgeschichte erfahren, erstere vorgetragen vom RG-Lehrer Christian Zelger.

Ein rot ausgeleuchteter und mit Matratzen und Liegestühlen ausgestatteter „Inferno-Hörraum“ war Ausschnitten aus bekannten Hörbüchern und Hörspielen gewidmet, u.a. Dantes “Divina Comedia” und Dan Browns “Inferno”. Besonderer Gast war der Schauspieler Günther Götsch, der als Höhepunkt des Abends eine Lesung bot. Als unheimlicher Archivar empfing er außerdem in den Kellergeschossen der Schule Besucher in der gruseligen „Kammer des Schreckens“– eine kurze szenische Aufführung für jeweils nur einen Gast. Die über zweistündige Aktion war restlos ausgebucht.

Am Readers Corner

Am Readers Corner

Eine Geschichten-Tauschbörse und ein Readers Corner richteten sich vor allem an Schüler. Alte Erzähltraditionen aufnehmend konnten Interessierte dabei Lieblingstexte und Selbstgeschriebenes vortragen oder eine Geschichte zum Besten geben und gegen eine andere Erzählung eintauschen. Auch Lehrerinnen und Lehrer beteiligten sich daran. Ein weiterer Raum war der Sphärenmusik gewidmet, Klängen, die sich aus der Bewegung der Gestirne ableiten. Dazu gab es eine Einführung. Ergänzend zum Programm bot die Bibliothek zudem eine Astronomie-Ausstellung (die noch läuft) und einen Astro-Quiz.

Schule als nächtlicher Erlebnisraum

Die lange Nacht hat gezeigt, dass Schule heute viel mehr sein kann als eine bloße Lehranstalt, in der Schüler Stunden absitzen. Vielmehr kann Schule auch ein kultureller Erlebnisraum sein, der Wissen und Literatur, Mythologie und Naturwissenschaften sinnlich und spannend vermittelt.

Das gelingt jedoch nur, wenn von der Direktion über die Schulwarte bis zu den Lehrpersonen und Schülern viele Helfer am selben Strang ziehen. Verantwortlich für die Vorbereitungen und die Umsetzung der „Langen Nacht“ war ein eigenes – durch die “Schulastronomen” erweitertes – Team der Bibliotheksarbeitsgruppe mit Josef Götsch, Margarethe Khuen, Ewald Kontschieder, Dieter Seiwald, Jessica Tabarelli, Matthias Tappeiner, Heidemarie Unterholzner und Christian Zelger.

Einen besonderen Dank für die Unterstützung der „Langen Nacht“ gebührt der Direktion wie der Sekretärin Claudia Cassin, aber auch dem Förderverein, manchen Eltern für Leckerbissen am Buffet sowie den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern und Stationenbetreuern, u.a. Melina Caliri, Robert Kastlunger, Fabian Koch (Plakat), Iosu Lezameta, Andreas Oberhofer, Rosi Pichler, Hildegard Spögler und Beatrix Reichert.

Download: Nachbericht “Dolomiten” 2Dez13

Aktion „1 Euro für die Philippinen“

Die schrecklichen Bilder von den verheerenden Auswirkungen des Taifuns auf den Philippinen sind um die Welt gegangen. Tausende Menschen hat er das Leben gekostet, Millionen sind obdachlos.

In Zusammenarbeit mit der österreichischen Hilfsorganisation „Jugend Eine Welt“ und mit der Unterstützung des Schulamtsleiters Dr. Peter Höllrigl führt der Verein „soziales netzwerk südtirol“ die Aktion  „Einen Euro“ für die Opfer des Taifuns auf den Philippinen in allen Schulen Südtirols durch. Mehr über die Spendenaktion erfahren Sie auf der Homepage des Vereins unter www.sonetz.it.

“Ich denke”, schreibt unser Direktor Dr. Oberstaller, “dass es für uns keine große Belastung ist, EINEN EURO zu spenden. Es ist aber auf alle Fälle ein Zeichen der Solidarität mit den Not leidenden Menschen.”

Im Lehrzimmer finden Sie eine Box, in der Sie Ihre Spende hineinwerfen können. Schulsekretärin Claudia Cassin wird unsere Sammlung, an der sich auch die Schüler/innen beteiligen können, auf das Spendenkonto „Hilfe für Philippinen“ überweisen.

Mit spannenden Geschichten durch die “Lange Nacht” (22. November)

nachtlesenNach(t)lesen – Lange Nacht der Geschichten & Sterne
Freitag, 22. November, 19-23 Uhr
bei jedem Wetter

Im Rahmen einer “Langen Nacht” wird unsere Schule die neue Schulbibliothek und die neue Sternwarte offiziell einweihen. Unter dem Motto „Nach(t)lesen“ ermöglichen wir dabei, interessierten Schülern und Eltern unter fachkundiger Führung einen faszinierenden Blick in den Sternenhimmel. Außerdem bieten wir literarische Leckerbissen und Geschichten für alle Sinne. Die Initiative verbindet die naturwissenschaftlichen und literarischen Fächer auf originelle Weise.

Geschichten erzählen und vorlesen

AstronomVor allem an unsere Schülerinnen und Schüler richtet sich auch die Geschichten-Tauschbörse und der Reader’s Corner, wo Interessierte ihren Lieblingstext vortragen oder eine Geschichte erzählen und gegen eine andere Erzählung eintauschen können. Mitmachen können genauso Eltern und Lehrer_innen.

Wissen und Geschichten einmal anders erleben!

PROGRAMM 19-23 Uhr

  • Opening mit Polarlichter-Bildershow
    Mehrzweckraum 19-19.45 Uhr
  • Sterne-Beobachtung an Teleskopen  Sternwarte/Dach
    für Angemeldete, in Kleingruppen. Treffpunkt & Vorbereitung: Klassenraum 1CEL (2. Stock) – 2 Blöcke, 20-21 & 22-23 Uhr
  • „Kammer des Schreckens“
    Bibliothek/Keller, Zugang alleine – für Angemeldete – 2 Blöcke, 20-21 & 22-23 Uhr
  • „Inferno“-Hörraum Dan Browns „Inferno“ & weitere spannende „Nachtgeschichten“
    Bibliothek II – durchgehend
  • Nach-T-lesen mit dem bekannten Schauspieler Günther Götsch
    Innenhof – 21.30 UhrGüntherGötsch
  • „Kleine Nachtmusik-Show“ – Spacelights mit Space-Sound
    Oskarlight und DJ StingMaya – Innenhof ca. 21-22 Uhr
  • Hörerlebnis Sphärenmusik
    Klassenraum (1. Stock) – durchgehend
  • Reader’s Corner *
    Schulbar – 3x stündlich ab 20 Uhr: jeweils :00 – :20 – :40
  • Geschichten-Tauschbörse **
    Bibliothek – durchgehend
  • Kurzfilme oder Filmsequenzen zur Astronomie & aus bekannten Weltraum-Spielfilmen -Mehrzweckraum, 20-21 &22-23 Uhr
  • Mond-Scheine (Aktion)
  • Astro-Quiz & Astronomie-Ausstellung 
Der Komet Ison wurde erst im Septemer 2012 entdeckt

Den Kometen Ison entdeckte man erst vor einem Jahr. Er nähert sich eben unserer Sonne und gilt als Sungrazer/Sonnenkratzer.

Anmeldung zur Langen Nacht sind erforderlich und ab sofort möglich, aber Achtung!
>> Begrenzte Teilnehmerzahl für die Sterne-Beobachtung und die „Kammer des Schreckens“, daher Anmeldung innerhalb 15. November 2013 erforderlich: persönlich in der Bibliothek oder per E-Mail bei der Bibliothekarin: margareth.khuen@schule.suedtirol.it  (auch für Eltern).

Anmeldungen nach Reihenfolge ihres Eingangs. Nach Ablauf der Anmeldefrist wird man informiert, für welche Uhrzeit man zur Sterne-Beobachtung bzw. zur „Kammer des Schreckens“ eingeteilt ist.

Bei trübem Wetter gibt es ein Alternativprogramm zur Sterne-Beobachtung.

* Reader’s Corner: Schüler/Lehrer/Eltern lesen 1 Seite aus selbst verfasstem oder einem Lieblingstext. Bitte in Bibliothek (E-Mail: margareth.khuen@schule.suedtirol.it) melden!

Readers‘ Corner

Speakers‘ Corner im Londoner Hyde Park bietet jedem die Möglichkeit, zu Menschen in der Öffentlichkeit zu sprechen und seine Meinung kundzutun (außer über die Queen und die königliche Familie). Unsere „Ecke der Vorleser“ ist hingegen der Ort, an dem jeder eine Seite aus seinem Lieblingsbuch oder einen selbst verfassten Text (außer über den Direktor und den Direktionsrat :-)) vor Publikum vortragen darf. Eine Kiste, auf die man sich stellen kann – wie im Hyde Park –, ist nicht mitzubringen, dafür gibt es ein Lesepult. Freuen wir uns auf literarische Leckerbissen!

** Geschichten-Tauschbörse

Das Geschichtenerzählen hat eine lange Tradition. Leider tritt es in unserer multimedial durchtränkten Welt immer stärker in den Hintergrund. Wir finden, dass sich das ändern sollte. Unsere Geschichten-Tauschbörse gibt deshalb allen Besuchern die Möglichkeit, spannende, lustige, verwirrende, traurige, „Aha!“-auslösende, kitschige, gruselige Geschichten von anderen Besuchern erzählt zu bekommen. Selbstverständlich müssen diese Geschichten bezahlt werden. Nichts ist umsonst. Der Preis? Eine eigene Geschichte, die man seinem Gegenüber bietet.

Erfolgreiches FIRST LIGHT

Die Sternwarte der Schule erblickt das Licht der Welt
Aufbau des Teleskops und warten auf die Nacht

Aufbau des Teleskops und warten auf die Nacht

First light nennt man jenen Augenblick, wenn des erste Mal Sternenlicht durch ein neues Teleskop fällt. Dieser Augenblick ist für jedes Teleskop einmalig und natürlich ein besonderer, da die Qualität der Optik auf dem Prüfstand steht.

Am 7. November brachte eine kleine Gruppe von Sternguckern das Teleskop vom Keller auf das Dach der Schule. Montiert war es schnell, aber bald stellten sich Probleme mit der Stromversorgung ein. Nachdem auch diese Hürde gemeistert war, konnte die Gruppe die Venus, den Mond, einen planetarischen Nebel, einen Kugelsternhaufen in 30.000 Lichtjahren Entfernung und Schloß Tirol in hoher Vergrößerung beobachten.

“Mit großer Erleichterung konnten wir feststellen, dass das Teleskop bestens funktioniert und somit für die Lange Nacht der Geschichten & Sterne zur Verfügung steht. Ab Ende November werden wir uns regelmäßig mit astronomischen Themen beschäftigen und durch das Teleskop sogar Sterne und Nebel fotografieren. Eine Einladung an alle Astronomie-Interessierten folgt demnächst.”

Beim first light dabei: Arno Unterholzer (1BEL), Dominik Tomkowicz (1BEL), David Ceska (2CEL), Heidemarie Unterholzner, Josef Götsch, Chris Gaiser, Thomas Spiss, Dieter Seiwald

Nach dem geglückten first light

Nach dem geglückten first light

 

 

 

Anmeldung zur Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfung online

buergerkarteOnline-Anmeldung mit der Bürgerkarte zur Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfung

Ab 15. November 2013 kann man sich mit der Bürgerkarte direkt vom Computer aus online zur Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfung anmelden oder den Antrag auf Anerkennung von Sprachzertifikaten bzw. Studientiteln stellen.

Der Einstieg ist ganz einfach: persönlichen PINCode eingeben, Dienst für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen wählen und in wenigen Minuten kann man die Anmeldung online abwickeln. Die Vorteile liegen auf der Hand: der gesamte relevante Schriftverkehr ist im „Persönlichen Bereich“ jederzeit einsehbar. Man erhält in Echtzeit eine Empfangsbestätigung und später die offizielle Einladung zur Prüfung. Alle weiteren den Antrag betreffenden Mitteilungen werden im persönlichen Bereich zur Verfügung stehen. Bei jeder neuen Mitteilung wird man per Sms und per E-Mail benachrichtigt.

s. Info-Dokumente zum Download:
>> Aussendung Land
>> Infoblatt zum Bürgerkarten-Dienst