Archive for the Lehrfahrten Category

Elektronikexkursion

Die Klasse 4AEL der TFO Meran besuchte von 15. bis 16. November 2011 sowohl die Messe „Productronica“ als auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.

Productronica Messe

Productronica Messe

ISS Kontrollzentrum

ISS Kontrollzentrum

Da wir um 6 Uhr in Meran abfuhren, erreichten wir auf direktem Wege bereits am späten Vormittag die Messe. Den Schülern wurden Arbeitsaufträge zugewiesen, welche sie bis 16 Uhr zu meistern hatten. Anschließend wurden wir in der Jugendherberge einquartiert und verbrachten einen geselligen Abend. Am darauf folgenden Tag besuchten wir das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die Schüler hatten die Wahl zwischen vier Versuchen. Die Schüler waren vor allem vom abschließenden Besuch der Kontrollzentren der ISS, des Columbus-Moduls und des Galileo Satellitennavigationssystems begeistert.

Martin Reiterer

LANGUAGE TRIP TO IRELAND

We, the three third classes of the “Gewerbeoberschule O. v. Miller Meran”, spent a week in Galway, Ireland to improve our English. On 24th April we flew from Bergamo to Dublin. Then we travelled to Galway by bus. It took us a couple of hours to get there. Our host families were waiting for us when we arrived. There were two of us staying with each host family. The host families provided us with some packed lunch and had dinner with us in the evening. During the day we attended English lessons at the Atlantic Language School in Galway. In addition to ordinary school lessons we had some afternoon and evening activities as well as two day trips. During a Galway city tour and a treasure hunt, which we did in the afternoon, we got to know the city and learnt something about the history of the city. When we had some time off we got to know some native speakers and practiced our English this way.

One evening we had a game of bowling with our teachers, another evening we attended a greyhound race where we could even gamble a little bit. Everyone was having a blast!

During our first day trip we explored the Aaran Islands by bike. We got to the islands by ferry and then rode our bicycles across Inishmore, the largest of the Aaran islands, until we reached an ancient stone fort called Dún Aengus.

Before flying home on 1st May we had a bus tour through the Irish countryside. We stopped by some castles and pubs. In County Clare we checked out the Burren, a karste landscape region that featured portal tombs dating back to the Neolithic period. And we finally ended up at the Cliffs of Moher, Ireland’s top tourist attraction. We had a good walk around and took some beautiful pictures of breathtaking scenery.

We got to know the Irish people, their culture and their country and we had a truly good time in Ireland.
Gamper Philipp

2. Klassen auf Lehrfahrt in München

Am Donnerstag und Freitag 27./28.04 unternahmen die vier 2. Klassen der Gewerbeoberschule Meran eine zweitägige Lehrfahrt nach München, bei der sie das Deutsche Museum besuchten, das von Oskar von Miller gegründet wurde. Die Schüler trafen sich am 27. April um 7.45 Uhr am Meraner Bahnhof. Von dort aus startete die Lehrfahrt in Begleitung der vier Klassenvorstände. Ein Bus der Reisegesellschaft Rauchreisen war für die sichere Fahrt zuständig. Gleich nach der Ankunft in München um ca. 12.00 Uhr stand schon der erste Programmpunkt an. Unter dem Motto „schauen, lernen, üben“ bekamen die Schüler verschiedene Aufträge, die sie bei der freien Museumsbesichtigung lösen sollten. Nach der Schließung um 17 Uhr wurden die Schüler zur Jugendherberge gebracht, in deren Nähe sie nach dem „Einchecken“ ihr Abendessen einnahmen. Auf dem Abendprogramm stand anschließend noch ein gemeinsamer Kinobesuch im Royal-Filmpalast von München. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen standen noch zwei Führungen im Deutschen Museum an. Schüler, die ihre gewählte Führung bereits am Tag vorher absolviert hatten, schlossen sich zu kleineren Gruppen zusammen und konnten das Museum nach ihren Interessen frei besichtigen. Um 11 Uhr begaben sich die Schüler gemeinsam ins Stadtzentrum von München, wo sie sich nach einer kurzen Besichtigung der „Pinakothek der Moderne“ bzw. des Jüdischen Museums in der Innenstadt aufhalten durften. Die Kommentare zur Lehrfahrt fielen äußerst positiv aus und die Schüler hoffen, dass solche Ausflüge auch in Zukunft stattfinden werden.

Architekturreise 2010

Am Montag 29.11. und Dienstag 30.11. war die Klasse 4A der Fachrichtung Bauwesen auf Architekturreise. Von Meran ging es direkt nach Innsbruck, um dort die Hungerburgbahn mit ihren Haltestellen, Stationen und der Schrägseilbrücke über den Inn zu besichtigen. Die Haltestellen mit ihren organisch geformten Glasüberdachungen wurden von der weltbekannten Architektin Zaha Hadid geplant und sollen die schwindenen Gletscher symbolisieren. Nach einer Führung durch den Maschinenraum auf der Bergstation, wurden auch einige konstruktive Details entlang der Trasse gesichtet und erläutert. Nach einer schneereichen Weiterfahrt nach Salzburg traf sich die Gruppe am Nachmittag mit dem Architekten Heinz Lang vom Architekturbüro Halle 1, um das vor zwei Jahren fertig gestellte Projekt „Neue Mitte Lehen“ zu besichtigen. Hierbei wurde auf dem ehemaligen Gelände des Fußballstadions, im Salzburger Stadtteil Lehen ein neues Zentrum mit Bibliothek, Geschäften, Mietwohnungen und einem Seniorenzentrum erbaut. Besonderes Interesse erweckte die konstruktive Lösung des Westgebäudes, welches durch ein riesiges auskragendes Stockwerk und eine auskragende Panoramabar auf 32m Höhe auffällt. Nach einer Exkursion durchs Salzburger Nachtleben wurde in der Jugendherberge übernachtet, um am nächsten Vormittag frisch und munter die Baustelle des „Wasserkraftwerks Sohlstufe Lehen“ zu besichtigen. Nach einer Einführung durch den Bauleiter erhielten die Schüler einen Einblick in unterschiedliche Tiefbautechnologien. Vor Ort wurden die Umleitung der Salzach, die Erstellung von Spundwänden und Tiefgründungen, sowie Baugrubenverbauungen jeglicher Art und Ankerbalken von sehr großen Dimensionen beobachtet. Der für die Baustelle zuständige Geologe erklärte der Gruppe noch weitere Details zur problematischen Bodenbeschaffenheit. Auch die Logistik und Organisation der Baustelle war von sehr großem Interesse. Nach der Mittagspause im Salzburger Zentrum wurde zum Ausklang noch der RedBull-Prestigebau „Hangar 7“ besichtigt. Die Glas-Stahl-Konstruktion mit der 360°-Bar und den beiden Gastronomietürmen wurden von allen mit Faszination wahrgenommen. Auch die Ausstellungsstücke des Hangars beeindruckten jeden Besucher. Nach einer 4stündigen Rückreise endete die Architekturreise um 22Uhr im verschneiten Meran.

Elektronikexkursion

Am 11. und 12. November 2010 stand die alljährliche zweitätige Elektronikexkursion wieder auf dem Programm!
Mittlerweile hat der Besuch der Messen “Electronica” bzw. “Productronica” schon Traditionswert, und jährte sich heuer zum zehnten Mal.
Pünktlich um 6.00 startete der Bus vom Praderplatz Richtung München, wo wir um 10.00 Uhr das Messegelände erreichten. Ganze 13 Hallen, vollgestopft mit Ausstellern aus aller Welt im Bereich Elektronik, warteten auf uns und auf unsere Fragen! Damit es nicht langweilig wurde bekamen die Schüler Gruppenaufgaben zu bestimmten Themenbereichen, über die es Informationen zu sammeln galt. Um halb fünf waren die Füße wund gelaufen und die Rucksäcke mit Infomaterial und allerlei Werbegeschenken gefüllt (Advent, Advent?!), und die Busfahrt ging nun zur Jugendherberge, wo wir uns nach einem kurzen Check-in in die Innenstadt aufmachten. Mit gefülltem Magen und einem Besuch beim Conrad waren die Lebensgeister wieder geweckt und die Müdigkeit – um Leidwesen der Begleitpersonen – vergessen!
Der zweite Tag war dem Besuch beim DLR, dem “Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt” gewidmet. Der Vormittag und der frühe Nachmittag waren im School-Lab verplant, wo mit allerlei Versuchen ein Einblick in physikalische Gesetze gegeben wurde, und wie die im Alltag angewandt werden. Beispiele? Z.B. die Funktion von GPS, oder wie es die Polizisten schaffen uns mit dem Radar zu blitzen. Dann durfte auch selbst mal mit einer ausrangierten Radarpistole der deutschen Polizei jagt auf nichts ahnende Autofahrer gemacht werden! Virtuell durften mit einer Simulationssoftware Zugwaggons zum entgleisen gebracht werden, und wer´s mit dem Parameter der Schwerkraft nicht ganz so genau nahm schickte seinen Waggon auch mal in die Luft.
Ist doch ein Luft- und Raumfahrtzentrum, wieso auch nicht..?
Anschließend gab´s eine Führung durch das zukünftige Kontrollzentrum des “Galileo”-Systems, dem europäischen Pendant zu GPS. Kostet zwar happige 5 Miliarden Euro, aber mit den 30 Satelliten, die raufgeschossen werden sind wir dann viiiiel genauer als die Amis! Ätsch!
Noch beeindruckender war der Besuch im Kontrollzentrum des DLR, wo die aktuellen Raumfahrtmissionen betreut werden. Von der Besuchsplatform aus konnten wir in die vier Kontrollräume blicken, wobei einer für das Erdvermessungsprojekt “Tandem” reserviert ist, ein anderer für die ISS (Internationale Raumstation). Dort sahen wir den Astronautem beim Alltag im Orbit zu und wie so was gemanagt wird. Es war wie im Film, NASA pur!! Aber halt… echt!
Jede noch so interessante Lehrfahrt geht mal zu Ende und pünktlich wie ein schweizer Uhrwerk waren wir um 10 Uhr Abends wieder in Meran. Apropos Schweiz: auf der Messe trafen wir auch unseren Ex-Kollegen Dietmar Zöschg (Nachrichtentechnik), der einen recht herzlichen Gruß nach Meran geschickt hat!