TFO classes met US students from North Carolina

Prof. Tim Nocton from St. Andrews University and some of the students

As has been the case for several years now, TFO classes had the opportunity to get to know college students from the USA and exchange ideas with them. This year , two classes (3 BBW and 4 BBW) visited the 9 students and their professor Tim at Brunnenburg. This was where the group of students stayed  for the majority of their three-month stay. In addition , they also visited some  of Italy’s major cultural cities.
The meeting was first about getting to know each other before our pupils were able to chat with the US guests in small groups. The college students then took our classes on a tour of the Brunnenburg Agricultural Museum. The exhibition displays historical types of work and tools used in farming culture. The tour gives an insight into this largely lost culture and also gives the students the opportunity to test their English skills in everyday life.
On a separate occasion, a 4th grade (4 ABW) guided the college students through our school and showed them around, including the laboratories. Of course, one of the main topics was the differences between the American and Italian school systems. Some of the US students will go into teaching themselves in the future.
The school classes enjoyed the encounters and were happy to meet Americans in person for once. The meeting was organised  as an interdisciplinary collaboration between the subjects of History and English and was supervised by Prof. Katharina Köllemann, Ewald Kontschieder and Stephanie Regele.

Group picture with the US students and class 4 ABW on the roof of our school
Visit to the construction class in the PC room

Viel Spaß und viel gelernt beim Rhetorik-Workshop mit Thomas Troi

Die vier 3. Klassen der TFO Meran hatten kürzlich die Gelegenheit, an einem spannenden Workshop mit Thomas Troi teilzunehmen. Der Workshop war Teil ihres Rhetorik-Schwerpunktes und drehte sich vor allem um die Themen Körpersprache und Ausdrucksfähigkeit. Thomas Troi führte die Jugendlichen mit abwechslungsreichen Methoden wie Gruppenspielen, praktischen Übungen und gezieltem Feedback an die Möglichkeiten des Körperausdrucks heran. Ziel war es, das Potenzial der Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich zu fördern und ihnen zu zeigen, wie wichtig eine bewusste Körpersprache für einen gelungenen Auftritt ist.

Fast 80 Schülerinnen und Schüler nahmen an den jeweils 2- bis 3-stündigen Kursen teil. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Viele lobten die lockere und motivierende Atmosphäre und freuten sich, etwas Neues gelernt zu haben, das sie direkt ausprobieren konnten. Besonders hervorgehoben wurde, dass der Workshop nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend war und allen viel Spaß gemacht hat.
Am 5. Februar können die Jugendlichen das Erlernte dann in einem großen Referats-Vormittag vor Publikum anwenden. Diese Veranstaltung bietet die perfekte Gelegenheit, um die neu gewonnenen Erkenntnisse und die trainierten Fähigkeiten auszuprobieren und ihre Wirkung vor einem echten Publikum zu testen.

Jugendbigband am 13. Dezember mit Gesprächskonzert an der Schule

Wie bereits vor einigen Jahren wird am Freitag, 13. Dezember die Jugendbigband Südtirol für ein Gesprächskonzert an unserer Schule zu Gast sein. Das Ensemble vereint Musikerinnen und Musiker aus ganz Südtirol, die sich der Improvisation und dem Jazz verschrieben haben. Sie werden im Mehrzwecksaal unter der Leitung von Helga Plankensteiner in den letzten beiden Schulstunden spielen. Es wird aber auch die Gelegenheit geboten, mit dem Ensemble in Kontakt zu treten und etwas über die Musik und die Musiker zu erfahren. Das 13-köpfige Ensemble tritt im Rahmen des Herbstfestivals “Autumn in MeranO” auf und spielt Originalkompositionen. 
Das Festival bietet bis Mitte Dezember weitere 6 Konzerte, u.a. ein Tanzkonzert im Ost West Club am Samstag, 14.12., 20:00 Uhr und eine Begegnung von Musikern um den musizierenden Architekten Norbert Dalsass mit der Südtiroler Architekturausstellung bei KunstMeran in den Meraner Lauben am Dienstag, 10. Dezember um 19 Uhr.
Die Jugendbigand ist übrigens ziemlich genau vor zehn Jahren von Helga Plankensteiner und Ewald Kontschieder aufgebaut worden und wird heute vom Verein Sweet Alps betreut.

Piazze Italiane – Lehrfahrt nach Florenz

Zwei unvergessliche Tage mit vielen Eindrücken erlebten die Schüler der 3 A EL und 3 B EL kürzlich in Florenz. “Piazze Italiane” lautet der klassenübergreifende Projekt der dritten Klassen an der TFO und lädt dazu ein, den italienischen Kulturraum zu erkunden. Heuer fiel die Wahl auf Florenz.

Begleitet wurden die zwei Klassen von den Fachlehrpersonen Silvia Morandi, Milica Starcevic, Thomas Spiss und Josef Prantl, die ein interessantes Programm für ihre Schüler vorbereitet hatten. Höhepunkt war der Besuch der Uffizien, das wohl bedeutendste Kunstmuseum Italiens mit Bildern von Giotto, Raffael, Botticelli, Tizian, um nur einige zu nennen.

Nicht weniger eindrucksvoll war der Besuch der Basilika Santa Maria del Fiore mit angrenzendem Giotto-Turm und der Taufkirche. Der abendliche Spaziergang nach San Minniato del Monte wird in Erinnerung bleiben wie auch die gesamte Stadt mit all ihren Gebäuden (Palazzo Vecchio, Palazzo Pitti, Strozzi, Medici…), dem Ponte Vecchio, dem Arno, dem Dommuseum…

Müde, aber mit vielen schönen Erinnerungen kehrte die Gruppe gegen 23 Uhr am nächsten Tag nach Meran zurück. Die Zugfahrt mit der “Freccia” gestaltete sich problemlos, nach nur wenigen Stunden waren alle wohlbehalten wieder zu Hause.

Spendenaktion für die Ukraine in Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz

Die zweiten Klassen hatten kürzlich die Möglichkeit, einen spannenden und lehrreichen Tag beim Weißen Kreuz zu erleben. Das eintägige Praktikum bot nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Erfahrungen. Die Schüler beteiligten sich auch an der Spendenaktion für die Ukraine und sammelten an der Schule viele vorweihnachtliche Geschenke für die Kinder im Kriegsgebiet.

Die Schülerinnen und Schüler erfuren aus erster Hand über die vielseitigen Aufgaben des Weißen Kreuzes. Von Erste-Hilfe-Maßnahmen bis hin zu Rettungseinsätzen – die Arbeit wurde anschaulich und spannend vermittelt. Anschließend konnten die Jugendlichen die örtliche Sektion des Weißen Kreuzes besichtigen und unter anderem die Rettungsfahrzeuge und die moderne Ausstattung kennenlernen. Im praktischen Teil hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden.

Unter fachkundiger Anleitung übten sie grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen wie die stabile Seitenlage und die Herz-Druck-Massage. Für viele war dies eine wertvolle Erfahrung, die sie für den Ernstfall gut vorbereitete. Parallel dazu nahmen alle Klassen der TFO und des RG an der Spendenaktion des Weißen Kreuzes teil, die zugunsten ukrainischer Kinder organisiert wurde. Gemeinsam sammelten sie eine beeindruckende Menge an dringend benötigtem Material und konnten so einen wichtigen Beitrag leisten. Ein besonderer Dank gilt dem Weißen Kreuz für die hervorragende Betreuung und allen, die die Spendenaktion unterstützt haben. Organisiert haben das Projekt unsere Schulsozialpädagogin Julia Tartarotti in Zusammenarbeit mit Prof. Heidemarie Unterholzner im Rahmen der Arbeitsgruppe “Ehrenamt an der Schule”