Anmeldung zur Physikolympiade

PhysikolympiadeAnmeldung zur Physikolympiade für das Triennium!

Am Mittwoch, den 11. Dezember 2013, findet die schulinterne Ausscheidung zur Physikolympiade statt. Bitte meldet euch innerhalb Freitag, den 6. Dezember 2013 bei eurer Physiklehrperson an oder über die E-Mail-Adresse klaus.ueberbacher@bb44.it

Zeit: von 07.50 bis 09.30 Uhr
Ort: Physiksaal im 2. Stock

Euer Physikolympiadeteam Klaus Überbacher und Matthias Ratering

Landesmeisterschaft Schwimmen

Unsere Mädchenstaffel schaffte es auf das Podium!

Die RG-Mädchenstaffel schaffte es auf das Podium!

Am Freitag, 22. November hat in Bozen die Landesmeisterschaft im Schwimmen stattgefunden. Acht Schüler/innen des Realgymnasiums haben daran teilgenommen.

Alle RG-Schüler/innen erzielten gute Ergebnisse und platzierten sich unter den ersten Acht. Besonders hervorzuheben ist der zweite Platz von Lukas Götsch in der Disziplin Schmetterling sowie der dritte Platz unserer Mädchenstaffel (Mader, Palla, Edlinger und Neulichedl) in der Disziplin Lagen. Gratulation!

Mond bei Venus – Beobachtung auf der Sternwarte

Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der Sternwarte der Schule folgt ein regelmäßiges Angebot für alle Sterngucker.

Alle Interessierten sind eingeladen, am Donnerstag, den 5. Dezember nach der Schule den Mond und die Venus durch das Teleskop zu beobachten.

Bei dieser Gelegenheit werden auch Informationen zum weiteren astronomischen Angebot gegeben.

Treffpunkt: 17 Uhr im Eingangsbereich der Schule

Schickard Phocylides

Schüler/innen helfen Schülern/innen

Das Projekt „Schüler/innen helfen Schülern/innen“ bietet die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen zusammen zu bringen, damit sie voneinander lernen können.

Wir suchen TUTOREN/TUTORINNEN, die bereit sind, ihr Wissen und ihre Stärken mit Mitschülern  der unteren Klassenstufen zu teilen:

  • durch Hilfe bei den Hausaufgaben
  • durch Erklärungen der Lerninhalte
  • durch gemeinsame Vorbereitung auf Prüfungen, Tests und Schularbeiten
    • durch Beratung und Unterstützung

Schüler/innen mit Lernschwierigkeiten werden besser, gute Schüler/innen können ihre Stärken weiter ausbauen!

Dass Jugendliche von ihren Mitschülern manchmal besser und motivierter lernen als im  Unterricht, ist gemeinhin bekannt. Als Tutor/in trägst du auch zum Lernerfolg bei. Daher wird deine Mitarbeit von mind. 12 Stunden im Schuljahr bei der Berechnung des Schulguthabens berücksichtigt. Es reicht eine einfache Selbsterklärung, die du deinem Klassenlehrer am Ende des Schuljahrs gibst.

Für weitere Informationen stehen dir Prof. Gianluigi Di Gennaro und Prof. Josef Prantl zur Verfügung.

Bücher- und Medienwünsche

Allfällige Bücher- und Medienwünsche sind bitte über den jeweiligen Fachgruppenleiter innerhalb Montag, 9. Dezember 2013 in der Bibliothek abzugeben oder per Mail bzw. über das Programm “buchnet” an die Bibliothekarin zu senden! Später eingereichte Vorschläge können erst im nächsten Kalenderjahr berücksichtigt werden.