Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler/-innen,
sehr geehrte Lehrpersonen, sehr geehrte Mitarbeiter/-innen,
”Gemeinsam denken, lernen und handeln” haben wir als
Leitsatz für das kommende Schuljahr 2020-2021 gewählt. Gemeinsam werden
wir dieses außergewöhnliche Schuljahr erfolgreich meistern!
Im Anhang finden Sie das Rundschreiben Nr. 1/2020 zum Schulstart und
weitere Informationen zum sicheren Neustart in der Schule 2020-21 (s.
“Sicher in den Neustart”).
Maturantinnen und Maturanten erreichen am Realgymnasium und an der TFO Meran heuer Spitzenergebnisse – Virtuelle Diplomfeier mit 100 Teilnehmern – 26 „Hunderter“, 5 Auszeichnungen
So außergewöhnlich das heurige Schuljahr in mancherlei Hinsicht auch war, für unsere 149 Maturantinnen und Maturanten ging das Abschlussjahr sehr erfolgreich zu Ende. Nach Wochen gezielter Vorbereitung auf den großen Tag konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Können im Verlauf des einstündigen Prüfungsgesprächs unter Beweis stellen. Die 5 Prüfungskommissionen an der Schule zeigten sich mehr als einmal positiv überrascht vom Niveau der Prüfung, das dann auch in den Bewertungen seinen Niederschlag fand: 26 Schülerinnen und Schüler erreichten 100 Punkte, fünf von ihnen sogar mit Auszeichnung.
Ein solches Ergebnis hat es an der Meraner
Oberschule noch nie gegeben. Die neue Form der Abschlussprüfung ist von
den Schülern und Lehrpersonen rückblickend als sehr positiv aufgenommen
worden. Das fünfteilige Prüfungsgespräch
ermöglichte es, dass die Maturanten ihre Kompetenzen gut zum Ausdruck
bringen konnten.
Ein wirklich seltsames Schuljahr ist zu Ende gegangen – der Corona-Lockdown, aber auch die Prüfung, die zur Freude von Lehrpersonen und Schülern an der Schule erfolgen konnte, forderten viel Flexibilität: die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen wie Maskenpflicht, regelmäßige Desinfektion, Mindestabstand waren zwar gewöhnungsbedürftig, aber nicht störend. Nach Monaten im Fernunterricht waren alle überglücklich, sich wenigstens wieder in die Augen schauen zu können, denn ein Händeschütteln war nicht möglich.
Virtuelle Diplomfeier mit 100 Teilnehmern
Nach rund zwei Wochen wird die heurige Matura als kürzeste aller Zeiten in die Schulgeschichte eingehen. Die Vergabe der Diplome, die sich formal lesen, als wäre nichts gewesen, stand noch einmal ganz im Zeichen von Corona. So fand die traditionelle Diplomfeier, zu der Schuldirektor Alois Weis lud, nicht wie gewohnt im Mehrzwecksaal der Schule, sondern als virtuelle Feierstunde im Internet statt. Über 100 Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Freunde der Schule loggten sich zum Meeting ein. Direktor Alois Weis, mit Headset und Kamera vor dem Computer, stellte mit Freude die hervorragenden Endergebnisse vor, blendete die musikalischen Einlagen der „TFO-Böhmischen“ ein und präsentierte Fotos, Texte und Erinnerungen der 9 Abschlussklassen. „Die staatliche Abschlussprüfung in diesem besonderen Schuljahr ist äußerst erfolgreich bestanden. Ihr könnt also stolz auf euch sein, wir sind es auch!“, freute sich der Direktor und legte den Schulabgängern ans Herz, die Augen vor den Problemen der Gesellschaft nicht zu verschließen. „Teilt euer Glück und euren Erfolg mit den Menschen, die weniger haben. Schaut hin und nicht beschämt weg! Übernehmt Verantwortung“, dazu rief Schuldirektor Weis auf.
Hier ein Link, der zu einem kurzen Video führt mit Eindrücken der Abschlusssfeier und von den Abschlussklassen: LINK
Anstatt des LaufWunders bietet die YoungCaritas dieses Jahr das LeseWunder bis Ende Juni für Schulklassen an.
Damit kann sie viele Familien in Äthiopien unterstützen: Denn auch in Äthiopien hat die Corona-Krise zu massiven Einschränkungen geführt: Märkte und Versammlungsorte sind geschlossen, Tagelöhner haben keine Chance auf einen Job und viele Familien brauchen ihre letzten Reserven auf, um in diesen Wochen ohne Einkommen über die Runden zu kommen. Wenn im Herbst die Schulen in Äthiopien wieder öffnen, haben die Familien für Schulgeld, Hefte und Stifte kein Geld. Was sie dafür beiseitelegen konnten, hat diese Krise verschlungen.
Unser Lesewunder verschafft Erleichterung und sichert den Kindern den Einstieg ins nächste Schuljahr. 3.500 Kinder können wir derzeit unterstützen: wenn Sie mithelfen, werden es mehr!
Das LeseWunder funktioniert ähnlich wie das LaufWunder: In einem vorher festgesetzten Zeitraum lesen die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen so viele Bücher wie möglich. Vorher suchen sie sich persönliche SponsorInnen aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis, die für jedes gelesene Buch einen bestimmten Betrag spenden (z.B. 2 Euro pro Buch). Mit dem LeseWunder wird das Projekt „Schenken mit Sinn – Schulpakete für eine bessere Zukunft“ in Äthiopien unterstützt.
Bei Zoom-Meetings kann man sich am 3. und 5. Juni informieren Siehe Anhang:
Ab September 2022 müssen alle Bürger/-innen aus Nicht-EU-Ländern Kenntnisse einer Landessprache und der lokalen Gesellschaft nachweisen, um für das Familien und Kindergeld des Landes ansuchen zu können.
Nähere Infos dazu gibt es auf der Seite:
Unsere Schule ist Partner der Erasmus-Akkreditierung ELLEu (Erasmus+ Lehren und Lernen in Europa) der Deutschen Bildungs- direktion und ermöglicht ihrem Personal EU-geförderte Fortbildungen im Ausland.