Die vielen Besucher*innen der Tage der offenen Tür am letzten Wochenende ab Freitag zeigten erfreulicherweise großes Interesse an der Technologischen Fachoberschule Meran. Neugierige Eltern wie auch Mittelschülerinnen und Mittelschüler konnten dabei verschiedene Klassen und Spezialräumlichkeiten besuchen und sich zu den Inhalten und Fachrichtungen unserer Schule informieren.
Viel los am Tag der offenen Tür – in schmucker “TFO-Uniform”
1. Letzten Dienstag besuchte der bekannte Kölner Schriftsteller Dirk Reinhardt unsere Schule. Dabei las er vor einigen Klassen des Realgymnasiums und der Technologischen Fachoberschule spannende Textstellen aus einem seiner beliebtesten Werke, “Train Kids”, vor, in welchem fünf Jugendliche aus finanziellen Gründen wagten eine lange, abenteuerliche Reise durch Mexiko nach US-Amerika, um ihren in den USA lebenden Eltern nachzureisen. Im Anschluss daran ist der Autor auf neugierige Fragen der Schüler eingegangen und hat diese beantwortet. Zudem erzählte er während seiner Lesung über seine abenteuerliche Reise quer durch Mexiko, um dort Erfahrungen von verschiedenen Jugendlichen zu sammeln. Mit Hilfe dieser Informationen sollte sein Buch so realitätsnahe wie möglich gestaltet werden. Loris Tolpeit, 3 ABW
2. Der deutsche Kinder- und Jugendromanautor Dirk Reinhardt hat am Dienstagnachmittag die TFO und das Realgymnasium in Meran besucht. Hier stellte er den Schülern unter anderem sein Buch „Train Kids“ vor und beantwortete ihre Fragen. Der Autor, der in der Nähe von Köln das Licht der Welt erblickte, ist bis noch bis Freitag derselben Woche in Südtirol auf seiner Lesetour unterwegs. Den anwesenden Schülern und Lehrpersonen sowie der Bibliothekarin berichtete er auch von seiner Recherchereise nach Mexiko. In der Nähe der Grenze zu Guatemala traf er auf jugendliche Reisende, welche die USA ansteuerten. Hier wollten sie sich auf die Suche nach ihren Müttern begeben. Basierend auf den dort gesammelten Informationen und Erlebnissen verfasste er das Buch „Train Kids“. Auch erzählte er von seinem neuesten Werk „Perfect Storm“. Es handelt von einer Gruppe Jugendlicher Hacker, die sich online bei einem Computerspiel kennengelernt haben. Am Ende seines Vortrages signierte er den Schülern sogar deren Bücher. David Spada, 3 ABW
Eine kurzweilige Lesung mit Dirk Reinhardt Der deutsche Kinder- und Jugendbuchautor Dirk Reinhardt war kürzlich auf Besuch an unserer Schule. Uns Schülern ist er als Verfasser des dokumentarischen Roman “Edelweißpiraten” bekannt. Der Autor stellte im Mehrzwecksaal das sehr interessante Buch “Train Kids” vor. In diesem Jugendroman geht es um Jugendliche aus Mittelamerika, insbesondere aus den Ländern Guatemala und San Salvador. Sie wollen aus der Armut flüchten. Dazu müssen sie ganz Mexiko durchqueren, um in die USA zu gelangen. Dabei müssen sie auf rasende Güterzüge aufspringen und sich mit Gaunern herumschlagen. Ein spannendes und mitreißendes Buch, wie viele von uns fanden. Der Autor nahm sich mehrere Wochen Zeit, um nach Mexiko zu reisen und um sich dort die Situation vieler Kinder und Jugendlichen selber anzuschauen, die in größter Armut aufwachsen und oft von ihren Eltern verlassen werden. Er hat zudem auch mit manchen “Train Kids” gesprochen, dabei haben sie sich teilweise in Spanisch oder in Körpersprache verständigt. Viel Zeit nahm sich Dirk Reinhardt auch für die Fragen der Schüler, die sich sehr über seine Person, die Reisen, aber auch seine Bücher interessierten. Der Autor erklärte ausführlich, wie seine Romane und Erzählungen entstehen. Dazu recherchiert er oft ein halbes Jahr und reist an die Orte, über die er schreibt. Seine Bücher, wie z.B. “Perfect Storm” behandeln immer aktuelle Themen. Der Aufwand für ein einziges Buch ist groß. Die Geschichten sind nicht erfunden, alle seine Bücher haben eine wahren Hintergrund. In seinem Buch “Edelweißpiraten”, das wir lesen, geht es um Jugendliche, die während der Nazizeit gegen die Hitler Jugend kämpfen und Widerstand im NS-Regime leisten. Die Geschichte wird in Form eines Tagebuchs erzählt. Dirk Reinhardt war sehr gut vorbereitet, seine Lesung war spannend und wurde mit Bildern anschaulich gemacht. Der Autor hat auch über seine Kindheit in der Nähe von Köln erzählt. Es war besonders faszinierend zu hören, wie viel Arbeit hinter einem Buch steckt. Neben dem Schreiben kommt das viele Recherchieren dazu. Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich mit großem Applaus für den interessanten Schulnachmittag. Ein Bericht der 2CTFO
„Science Night“ des Realgymnasiums und der TFO Meran mit dem Atem-Forscher Peter Santer
Atemforscher Peter Santer (Südtirol/USA)
Für die traditionelle „Science Night“ des Realgymnasiums Meran konnte heuer der in den USA forschende Mediziner Peter Santer gewonnen werden. Der ehemalige Abgänger des Wissenschaftlichen Lyzeums studierte in Innsbruck Medizin, um sich dann in der Physiologie des Atmens zu spezialisieren. An der Universität Oxford promovierte er und arbeitet heute als Wissenschaftler am Beth Israel Medical Center in Boston, von wo er sich am kommenden 11. Mai über Videokonferenz den Schülern und der Schulgemeinschaft des Realgymnasiums und der TFO Meran sowie der interessierten Öffentlichkeit zuschalten wird.
In seinem Vortrag
befasst sich Santer mit der Thematik der Atmung im Menschen. Beginnend mit den
physiologischen Grundlagen des spontanen Atmens im gesunden Körper wird sich der
international renommierte Forscher dann an das komplexe Thema der künstlichen
Beatmung herantasten. Dies ist gerade in Zeiten der globalen COVID-Pandemie
höchst aktuell, spielt aber auch in der alltäglichen medizinischen Praxis eine
zentrale Rolle, zum Beispiel während einer Vollnarkose. Neben physiologischen
und historischen Einblicken werden auch aktuelle Forschungsergebnisse rund um
die Thematik der künstlichen Beatmung präsentiert. Ziel wird es sein, dem
Publikum einen Einblick in eine der grundlegendsten Körperfunktionen des
Menschen zu geben und exemplarisch darzustellen, wie diese eingeschränkt sein
und künstlich ersetzt werden kann. Den Schülern soll außerdem ein potenzieller
Berufsweg in der medizinischen Forschung nähergebracht werden. Der Vortrag
findet am Dienstag, 11. Mai mit Beginn um 17 Uhr statt.
Am 17. März 2021 von 8:30 bis 10:00 Uhr bietet die Schule allen unseren Schülern*innen die Teilnahme am Webinar „Lernmethoden und Lernstrategien entwickeln“ an, welches der Landesbeirat der Schüler*innen organisiert hat. Dafür hat der Landesbeirat den bekannten Schweizer Lerntrainer Gregor Staub (www.gregorstaub.com) gewinnen können, der über Lernstrategien sprechen wird. Ein Thema, das vor dem Hintergrund von Fernunterricht, Online-Lernen und digitalem Lehren und Lernen sehr aktuell ist! Als erfahrener Lernstratege bietet der Schweizer Gedächtnistrainer auf hohem Niveau und mit Tiefsinn Infotainment der besonderen Art. Wie jeder Mensch mit der richtigen Methode schnell und langfristig seine Gedächtnisleistung markant verbessern kann, möchte der Referent zeigen.
„Die Frage lautet nicht, wie uns das Virus verändert, sondern: Wie gehen wir mit Corona um?“, brachte es Bildungsdirektor Gustav Tschenett auf den Punkt. Am internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Jänner luden Realgymnasium und TFO Meran zu einer Online-Tagung über Auswirkungen und Folgen der Corona-Pandemie.
Welche Gefühle, Sorgen und Ängste die Coronakrise und die damit einhergehenden Einschränkungen auslösen, darüber diskutierten am Mittwoch unter Leitung von Eberhard Daum Vertreter des Bildungs- und Gesundheitswesens, der Wirtschaft und Kultur im Rahmen einer Tagung in digitaler Form an der Meraner Oberschule.
Ab September 2022 müssen alle Bürger/-innen aus Nicht-EU-Ländern Kenntnisse einer Landessprache und der lokalen Gesellschaft nachweisen, um für das Familien und Kindergeld des Landes ansuchen zu können.
Nähere Infos dazu gibt es auf der Seite:
Unsere Schule ist Partner der Erasmus-Akkreditierung ELLEu (Erasmus+ Lehren und Lernen in Europa) der Deutschen Bildungs- direktion und ermöglicht ihrem Personal EU-geförderte Fortbildungen im Ausland.