Archive for Mai 2012

Satellitenprojekt: TFO-Meran und TFO-Bozen in Brüssel erfolgreich

Wie sieht Europas industrielle Zukunft aus? Wie kann sich Europa optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten? Kann Europa eine 3. Industrielle Revolution einleiten und damit seine Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft sichern?

Mit diesen fundamentalen Fragen beschäftigte sich die Konferenz MISSION GROWTH, die am 29. Mai in Brüssel stattfand und vom Vize EU-Kommissionspräsident Antonio Tajani  ins Leben gerufen wurde. Tajani hat vor einigen Monaten die TFO-Bozen besucht, vom Satellitenprojekt erfahren und dieses als herausragendes Beispiel für die Zusammenarbeit von Industrie und Schule gelobt.

Vor diesem Hintergrund lud Tajani eine Delegation der TFO-Meran und TFO-Bozen nach Brüssel ein, um an der Konferenz mitzuwirken. Die Aufgabe der 10-köpfigen Delegation aus Meran und Bozen bestand darin, im Forum 3 „Skills for the new Industrial Revolution“ mitzudiskutieren und das Satellitenprojekt mit einem Infostand vorzustellen.

Die vollständig in englischer Sprache abgehaltene Konferenz war ein voller Erfolg und für die beteiligten 6 Schüler der TFO-Meran und TFO-Bozen eine spannende Erfahrung. Während Prof. Sandra Zuccaro (TFO-BZ) am Podium vortrug und diskutierte, antworteten die Schüler Martin Reiterer und David Leiter (TFO-Meran) sowie die Schüler Lukas Kompatscher, Peter Gruber, Max. H.v. Hartungen und Tobias Psaier (TFO-Bozen) auf Fragen des Moderators und betreuten den Infostand. Prof. Peter Kofler (TFO-Bozen) und Prof. Dieter Seiwald (TFO-Meran) unterstützten die Schüler und knüpften Kontakte zu den Teilnehmern der Konferenz, während Frau Direktor Barbara Willimek den Auftritt insgesamt managte. Bei der Konferenz nahmen auch Prof. Manfred Fuchs und der Projektleiter Willem Bode von der OHB Bremen teil. Prof. Manfred Fuchs ist der unermüdliche Hauptunterstützer des Satellitenprojektes, ihm verdanken die beiden Schulen TFO-Meran und TFO-Bozen bisher undenkbare Höhenflüge.

 

Besichtigung Rubner-Haus und Progress

Am 8. März 2012 besuchten die beiden 4. Klassen der Gewerbeoberschule Meran, Fachrichtung Bauwesen, die Betriebe Rubner-Haus und Progress.

In Kiens bei der Firma Rubner-Haus wurden den Schülern verschiedene Ausstellungsobjekte vorgestellt und erklärt. Zu Beginn wurden unterschiedliche Wand- und Deckenaufbauten gezeigt. Dabei konnte man feststellen, dass die Firma bei der Dämmung v.a. auf Kork setzt welcher zwar teurer, dafür aber ökologisch ist und zudem sehr gute Dämmeigenschaften aufweist. Danach besichtigten wir die Produktionshalle wo wir die verschiedenen Produktionsverfahren der Fertighäuser sehen durften. Wir konnten auch ein paar technische Pläne beobachteten und feststellen dass jede Wand eine eigene Verarbeitungsnummer hat und alles sehr strukturiert abläuft. Nach dem Einblick in die Produktion ging es zu den Ausstellungsgebäuden der Firma, die neben dem Bürogebäude aufgebaut sind. Dabei besichtigten wir 5 verschiedene Holzhäuser vom Blockhaus bis zum modernen Holzhaus. Wir durften in jeden Raum der verschiedenen Gebäude gehen und die gesamte Bauweise genau beobachten.

Gegen Mittag fuhren wir nach Brixen, wo die Mittagspause abgehalten wurde und dann ging es weiter zur Firma Progress. Dort wurde uns im Konferenzsaal anhand einer Präsentation erklärt welche Fachbereiche die Firma abdeckt und wie die Firmenstruktur aussieht. Nach dieser Präsentation wurden wir wieder in zwei Gruppen aufgeteilt und begannen unsere Besichtigung. Zuerst besichtigten wir die Mischerbühnen die den Beton für die Transportfahrzeuge vormischen. Danach besichtigten wir das Betonlabor und erhielten durch den Betoningenieur eine kurze Zusammenfassung von seiner täglichen Arbeit und er erklärte uns nochmal einiges über den Baustoff Beton, was für uns eine kleine Wiederholung vom letzten Schuljahr war. Nachher besichtigten wir die Produktionshalle der Betonfertigteile. Auch hier lief das meiste maschinell und automatisiert ab und es gab nur wenige Arbeiter in der Halle. Wir erhielten einen Einblick in die Produktion der Doppelwände und der Fertigteildecken, sowie der werksinternen Bewehrungsverarbeitung. Am Ende trafen wir uns wieder im Konferenzsaal der Firma wo noch restliche Fragen geklärt wurden. Nach einer abschließenden Marende und einigem infomaterial traten wir am Nachmittag die Heimreise an.

Hiermit bedanken wir uns bei beiden Betrieben für die Bereitschaft uns die ausführlichen Betriebsführungen ermöglicht zu haben!

Festfeier: 20 Jahre Gewerbeoberschule Meran “Oskar von Miller”

am Samstag, 26. Mai 2012

in der Aula Magna der WFO „Franz Kafka“ –  Meran

von 9 bis 11 Uhr

Programm:

  • Eröffnung durch die Schulband
  • Grußworte / Gedanken zum Fest
  • Einlage der Schulband
  • Grußworte der Ehrengäste
  • Gabriel Palla (Szenische Rezitation)
  • Grußworte der Ehrengäste
  • Sketch Ruth Kofler, Markus Innerhofer und Philipp Prieth
  • 20 Jahre GOB im Rückblick
  • Rezitation der Ballade Theodor Fontane
  • 20 Jahre GOB – Geburtstagsfilm
  • Abschluss durch die Schulband
  • Ab 11:00:
  • kostenlos Essen und Trinken im Schulhof
  • Konzert der Band Vino Rosso im Schulhof
  • http://www.youtube.com/watch?v=7bvCJv31SeQ

Martin Reiterer (4AEL) gewinnt die Chemieolympiade

Exzellente Leistungen im Fach Chemie: Dafür sind am 16. Mai 16 Oberschülerinnen und Oberschüler auf Schloss Rechtenthal ausgezeichnet worden. Die beiden Erstplatzierten Martin Reiterer und Martin Troger werden Südtirol im Juni beim österreichischen Bundeswettbewerb in Niederösterreich vertreten.

Nicht selten wurde bis Mitternacht im Labor gearbeitet …. weiter zum Artikel auf der Homepage des Schulamtes

Schulschach-Italienmeisterschaft 2012

Die Schulschach-Italienmeisterschaft 2012 der Grund-, Mittel- und Oberschulen fand vom 10.-13. Mai in Acqui Terme (AL) statt.  Auch unsere Schule hatte sich mit einer Mannschaft qualifiziert  und erzielte in der Kategorie Junioren den 25. Platz und platzierte sich damit im Mittelfeld. Begleitet wurden die Schüler von Frau Prof. Astrid Resch. An der Schachmeisterschaft nahmen insgesamt 250 Mannschaften aus ganz Italien teil, davon 45 in der Kategorie Knaben Junioren.

In der Einzelwertung belegten Josef Wieser und Wendel Liu jeweils den hervorragenden 9. Platz.
Wir gratulieren den Schülern:

Josef Wieser, Wendel Liu, Andreas Hirber, Troger Martin und Valentin Bernard.