Schülerrat tagte wieder online – Große Teilnahme

Der neue fächerübergreifende Lernbereich „Gesellschaftliche Bildung“, die Staatliche Abschlussprüfung, der bevorstehende Online-Elternsprechtag, das Webinar „Lernstrategien“, die Neueinschreibungen, aber auch Anliegen und Vorschläge der Schülerinnen und Schüler standen auf der 3. Online-Sitzung des Schülerrates im heurigen Schuljahr auf der Tagesordnung. Gekonnt führte Vorsitzender Mathias Steiner durch die Tagesordnung, Direktor Alois Weis und Vizedirektor Josef Prantl erläuterten den Schülern/-innen ausführlich die verschiedenen Themen. Von Seiten der Schüler/-innen wurde bemängelt, dass Videokonferenzen im Fernunterricht recht kurzfristig angesetzt würden. Außerdem überziehen einige Lehrpersonen die Videokonferenzen derart, dass es recht anstrengend wird sie mitzuverfolgen.  Leider kommt es immer wieder auch zu Häufungen von Videokonferenzen am Tag. Die Schüler/-innen wünschen sich eine bessere Verteilung der Videokonferenzen und dass es auch nicht zu einer Häufung von Hausaufgaben kommt.  Bemängelt wurde auch, dass im Präsenzunterricht zu viele Prüfungen angesetzt würden. Direktor Weis versprach den Schülern/-innen, mit den Lehrpersonen über ihre Anliegen zu sprechen und nach Lösungen zu suchen.

Das März-Lesegesicht: Manuela Mölgg

Wir setzen fort mit den “Lesegesichtern des Monats”, dieses Mal mit dem bekannten Ski-Ass Manuela Mölgg im Interview.
Unsere Schule RG/TFO stellt jedes monatlich auf der Homepage eine prominentes Lesegesicht vor und wünscht allen neugierigen Lesern/innen dabei ein wundervolles Lesevergnügen!

Fernunterricht verlängert bis 14. März

Laut Dringlichkeitsmaßnahme des Landeshauptmanns Nr. 10 vom 26.2.2021  wird der Fernunterricht an den Mittel- und Oberschulen bis zum 14.  März verlängert.
Die Schüler/-innen sind eingeladen, an den Videokonferenzen regelmäßig teilzunehmen, aber auch die Tutoring-Stunden und Lernwerkstätten zu nutzen. Dies fordert viel Selbstdisziplin und Eigenverantwortung von jeden ab und es nicht immer einfach, sich täglich zum selbstorganisierten Lernen zu motivieren. Die Lernberater/-innen und das ZIB stehen Schülern/-innen und Eltern für Beratung und Unterstützung zur Seite.

Zum Herunterladen das Rundschreiben der Schule dazu – auch zu den Themen “Gesellschaftliche Bildung” und Elternsprechtag

Covid-Hundestaffel an der Schule

Die Schule hat kürzlich Besuch von der Covid-Hundestaffel bekommen. Etwa 450 Mitglieder der Schulgemeinschaft haben sich an den Tests beteiligt. 
Obwohl die Hunde einige Male anschlugen, stellten sich die sofortigen PCR- und Antigen-Folgetests als negativ heraus. Patrick Franzoni, der stellvertretende medizinische Einsatzleiter, war mit der Beteiligung und dem Einsatz sehr zufrieden. 

Lesegesicht im Februar… aus der Küche