Tisner Auen im November

Die zweiten Klassen haben vor Kurzem die Vergärungsanlage und das Wertstoffzwischenlager der Bezirksgemeinschaft besichtigt.

Die Vergärungsanlage fasst momentan 10.000 Tonnen Biomüll pro Jahr, sollte aber auf 25.000 Tonnen erweitert werden, um die gesamte Menge an Biomüll verarbeiten zu können. Probleme bereiten Materialien, die nicht in den organischen Müll gehören, wie zum Beispiel 200 – 300 kg Besteck pro Monat aber auch die neuen „Plastiksacklen“ aus Maisstärke sind hier fehl am Platz. Durch das Methan, das in der Vergärungsanlage entsteht, wird in zwei Blockheizkraftwerken Strom erzeugt. Damit wird der Betrieb selbst sowie weitere 1000 Haushalte versorgt!

Wertstoffe wie Glas, Karton, Papier, Plastikflaschen, Metall usw. werden in den Tisner Auen zwischengelagert und einer Recyclingfirma weiterverkauft. Erstaunt hatte die Tatsache, wie viel Geld hier noch gemacht werden kann.

Also Mülltrennung ist angesagt!

Der Oberste Nationale Schulrat besucht die Schule RG-TFO Meran

Oberster Nationaler Schulrat

Oberster Nationaler Schulrat

Am 1. Dezember werden Mitglieder des Obersten Schulrats, die sich auf einem dreitägigen Südtirolbesuch befinden, auch in der Schule RG-TFO ‚Albert Einstein – Oskar von Miller’ vorbeischauen. Direktor Franz Josef Oberstaller vertritt als Minderheitenvertreter in diesem Gremium die Interessen der deutschen Schule. Er berichtet, dass die Mitglieder des Obersten Schulrats, das den Unterrichtsminister in allen wichtigen Angelegenheiten berät, sehr gut über die Schulreformen in Südtirol informiert sind, da sie diese in den letzten Jahren vor deren Einführung begutachtet haben. Die Mitglieder hören und lesen auch regelmäßig über die Schulwelt in der Provinz Bozen, aber dies mit ihren eigenen Augen zu sehen, war für sie ein besonderer und lang gehegter Wunsch.

Informationen zum Obersten Nationalen Schulrat

Schulprogramm

Das Schulprogramm 2011/2012 ist fertiggestellt!

Link zum Schulprogramm

Elektronikexkursion

Die Klasse 4AEL der TFO Meran besuchte von 15. bis 16. November 2011 sowohl die Messe „Productronica“ als auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.

Productronica Messe

Productronica Messe

ISS Kontrollzentrum

ISS Kontrollzentrum

Da wir um 6 Uhr in Meran abfuhren, erreichten wir auf direktem Wege bereits am späten Vormittag die Messe. Den Schülern wurden Arbeitsaufträge zugewiesen, welche sie bis 16 Uhr zu meistern hatten. Anschließend wurden wir in der Jugendherberge einquartiert und verbrachten einen geselligen Abend. Am darauf folgenden Tag besuchten wir das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die Schüler hatten die Wahl zwischen vier Versuchen. Die Schüler waren vor allem vom abschließenden Besuch der Kontrollzentren der ISS, des Columbus-Moduls und des Galileo Satellitennavigationssystems begeistert.

Martin Reiterer

Lange Nacht der Unendlichkeit

„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein

Die Unendlichkeit bietet aber noch mehr spannende Aspekte. Bei unserem Projekt am 11.11.11 haben wir gelernt wie man Fraktale selbst erzeugen kann, wie sie in der Filmindustrie eingesetzt werden, dass der Mensch schon immer mit dem Begriff der Unendlichkeit gerungen hat, dass es Spaß macht Unendlichkeitsrätsel in endlicher Zeit zu lösen, wie das Universum zwar unbegrenzt aber doch endlich sein könnte, dass der Sturz ins Schwarze Loch für den Beobachter zum unendlich langen Trauerspiel wird, dass unendlich viele Pizzasorten für endlich viele Hungrige ein lösbares Problem darstellen und wie man einer unendlichen Zeitschleife entkommt.

Einen herzlichen Dank an alle Beteiligten für diesen spannenden Abend.

Unendlichkeitsmaschine

Unendlichkeitsmaschine

Action pur

Action pur