Lehrfahrt zum Betonwerk Betonlana

Am 29. April besichtigten die dritten Klassen der Fachrichtung Bauwesen im Rahmen einer Lehrfahrt das Betonwerk „Betonlana“. Die Anreise erfolgte mit dem Bus, die Ankunft am Werkgelände war für 14:30 Uhr vorgesehen.
Vor Ort wurde die Besichtigung klassenweise durchgeführt und gliederte sich in zwei Teile: einen Rundgang durch die Produktionsanlage sowie einen theoretischen Teil in der Werkstatt. Die Schüler/innen erhielten dabei wertvolle Einblicke in die einzelnen Phasen der Betonherstellung, die technischen Abläufe und die Qualitätsprüfung im Werk. Begleitet wurden die Gruppen vom fachkundigen Personal des Unternehmens, welches die Prozesse praxisnah erläuterte und auf die Fragen der Teilnehmenden einging.
Die Lehrfahrt bot den Schüler/innen die Gelegenheit, betriebliche Abläufe im Bauwesen direkt kennenzulernen und ihr Fachwissen zu vertiefen.

Gemeinsam für Frieden in Europa

Lesung mit dem Benjamin Knödler an der TFO

Bericht über die Lesung am 07.04.2025
Um 11.15 Uhr haben sich die dritten Klassen der TFO im Nebenraum der Bibliothek zusammengefunden, um an der Lesung des Autors Benjamin Knödler teilzunehmen. Er hat aus dem Buch „Whistleblower Rebels“ Ausschnitte vorgelesen. Er stellte drei verschiedene Personen aus seinem Buch vor. Edward Snowden war ein CIA-Agent, der die Geheimnisse der CIA aufdeckte, dass zum Beispiel die Handys von allen Leuten überwacht werden. Eine andere Frau aus Bayern, die im Altersheim gearbeitet hat, hat mitangesehen, wie schlecht die Menschen in der Corona-Zeit behandelt wurden und sie wurde dann zu einer Whistleblowerin. Der Traum einer anderen Frau war es, bei Facebook zu arbeiten. Als sie ihren Job bei Facebook bekam, war sie überglücklich. Dort ist ihr aber bewusst geworden, wie Facebook den Algorithmus manipuliert und das Unternehmen die Daten von jedem Handy besitzt.
Am Ende der Lesung stellten die Schüler noch ein paar interessante Fragen. Die Lesung hatte hochaktuelle und lebensnahe Themen zum Inhalt.

Runder Geburtstag von Prof. Heidemarie Unterholzner

Mit herzlichen Glückwünschen und einem liebevoll gestalteten kleinen Festakt wurde Prof. Heidemarie Unterholzner an der TFO Meran zu ihrem runden Geburtstag überrascht. Die langjährige Mathematiklehrerin, ehemalige Vizedirektorin und geschätzte Kollegin ist weit über die Schulgemeinschaft hinaus für ihr Engagement, ihre Herzlichkeit und ihre fachliche Kompetenz bekannt.

Direktor David Augscheller überreichte persönlich einen Blumenstrauß und fand dankende Worte für Unterholzners jahrzehntelangen Einsatz. Die Schüler/-innen der TFO ließen es sich nicht nehmen, ihrer beliebten Lehrerin ein musikalisches Ständchen zu bringen – ein bewegender Moment, der die enge Verbundenheit zwischen Lehrerin und Schülerschaft spürbar machte.

Die TFO Meran gratuliert herzlich und sagt: Danke, Frau Professor!

Technik, die fühlt – Prof. Hubert Egger an der TFO Meran

Im Mittelpunkt einer eindrucksvollen Veranstaltung an der Technologischen Fachoberschule Meran stand Prof. Hubert Egger, international anerkannter Medizintechniker und Pionier bionischer Prothesen. Der gebürtige Brixner, selbst Absolvent der damaligen Gewerbeoberschule, präsentierte eine fühlende Armprothese – ausgestattet mit Sensoren, Mikrochips und einer Haut aus Carbonfasern. Die Elektronik-Schüler/-innen erlebten hautnah, wie Technik und Biologie verschmelzen: Prothesen, die Druck und Temperatur wahrnehmen und Signale an das Nervensystem zurückgeben. Egger, der Elektrotechnik und Medizin studierte, betonte dabei die ethischen Herausforderungen moderner Medizintechnik.

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert er sich auch humanitär – etwa in der Ukraine, wo er amputierten Kriegsopfern mit gespendeten Prothesen hilft. Die Begegnung an der TFO machte deutlich: Moderne Technik kann weit mehr als ersetzen – sie gibt ein Stück Leben zurück. Eine inspirierende Rückkehr an die schulischen Wurzeln und ein Aufruf, Technik immer im Dienst des Menschen zu denken.

Organisiert wurde die Begegnung mit Hubert Egger von den Lehrpersonen Heidi Unterholzner, Thomas Spiss und Vizedirektor Josef Prantl.