Am kommenden Montag, 26. September, trifft sich der Schülerrat nach der Pause zu seiner 1. Sitzung im neuen Schuljahr. Es stehen wichtige Wahlen an. So muss ein Vorsitz und sein Vize gefunden werden, aber auch die Vertreter/-innen im Schulrat, im Landesbeirat sind zu wählen. Der Direktor stellt das Jahresprogramm vor. Ein Schwerpunkt des heurigen Schuljahres nimmt “Bildung für nachhaltige Entwicklung” ein, die Arbeitsgruppe “Nachhaltigkeit” unter Leitung von Prof. Di Gennaro wird ihre Vorhaben den Schülervertretern präsentieren. Prof. Spitaler erläutert das neue Plagiats-Programm und Vizedirektor Prantl stellt die Arbeitsgruppe “Schüler helfen Schüler” vor. Einen weiteren Schwerpunkt der Sitzung bildet die Jubiläumsfeier “50&30 Jahre RGTFO” Meran am 6. Oktober.
Müllsammelaktion “Saubere Stadt” der AG Nachhaltigkeit
In rund zwölf Minuten brachte die moderne Seilbahn die 21 Schüler und die beiden Schülerinnen, begleitet von ihren Lehrpersonen Beatrix Reichert und Stephan Pircher, von Bozen nach Oberbozen auf eine Höhe von 1000 m.ü.d.M. Erstes Ziel der Gruppe waren die Erdpyramiden bei Lengmoos, deren Ursprung bereits auf die Eiszeit zurückgeht. Über die Sigmund-Freud-Promenade, gesäumt von architektonisch schmucken Sommerfrischhäusern, wanderten die Schülerinnen und Schüler gut gelaunt durch Wälder und Wiesen, immer den Schlern, das Wahrzeichen Südtirols, mit seiner charakteristischen Form vor Augen. Auch über den Begründer der Psychoanalyse Freud konnte die Klasse auf entlang dem Spazierweg angebrachten Tafeln einiges erfahren, auch dass er im Jahre 1911 auf dem Ritten Urlaub gemacht hatte. Vor der Kulisse der einzigartigen Erdpyramiden gab es schließlich das obligatorische Klassenfoto.
Auf dem Rückweg, teils zu Fuß und teils mit der Rittner Schmalspurbahn, die es bereits seit 1907 gibt, machten die Schülerinnen und Schüler noch Halt am Wolfsgrubener See. Anschließend wanderte die Gruppe nach Oberbozen zurück, nicht ohne vorher einen Blick auf den Rosengarten geworfen zu haben. Mit Seilbahn und Zug ging es zurück nach Meran. Insgesamt ein schöner Ausflug mit einer tollen Klasse!
Mindestens 5 Tage Isolation, Wiedereintritt erst bei einem negativen Test
Was ist zu tun bei einem engen Kontakt mit einer positiven Person?
Selbstüberwachung durch Tragen einer FFP-2-Maske für 10 Tage
Bei Auftreten von Symptomen Durchführung eines Tests
Wiederholung des Tests am 5. Tag nach dem letzten Kontakt, sollten die Symptome nicht verschwinden. Jeder von uns trägt persönlich Verantwortung, dass durch die Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen eine weitere Ausbreitung von Covid-19 verhindert wird. Befolgen Sie deshalb bitte die Bestimmungen.
In dieser und der kommenden Woche finden die Elternabende statt. Die Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer vier 1. Klassen sind herzlich zum Elternabend amMittwoch, 14. September um 18 Uhr im Mehrzwecksaal eingeladen. Die Schulleitung informiert über das Schuljahr, die Klassenvorstände berichten von ihren ersten Eindrücken. Gewählt werden auch die Vertreterinnen bzw. Vertreter der Eltern im Klassen- bzw. Elternrat.
Die Termine der weiteren Elternabende sind: 2. Klassen am Montag, 19. September, 3. und 4. Klassen am Dienstag, 20 September. Auch in den 3. Klassen sind die Elternvertreter/-innen neu zu wählen.
Prinzipiell geht jedes Gerät in Ordnung, welches ordnungsgemäß funktioniert und eine angemessene Akkulaufzeit hat. Bei einer Neuanschaffung wäre empfehlenswert, dass das tragbare Gerät so viele Kriterien wie möglich aus der nachfolgenden Liste erfüllt:
Gewicht (max. 1,5 kg)
Bildschirmgröße (ideal 14” oder 15”)
Lüfter (möglichst lautlos)
Akkulaufzeit mind. 9 Stunden
Festplattenspeicher mind. 256 GB oder mehr
deutsche Tastaturbelegung
Das Office-Paket wird vom Schulamt kostenlos (für 5 Jahre) zur Verfügung gestellt – also bitte nicht kaufen!
Der Preis eines neuen Gerätes ist in letzter Zeit weiter angestiegen. Dabei hat sich bewährt in lokalen Geschäften einzukaufen, da Reparaturdauer und Service besser funktionieren als bei solchen, die nur online verkaufen.
Leihgeräte von der Schule? Familien, denen der Kauf eines eigenen Gerätes finanziell zu belastend ist, können um ein Leihgerät ansuchen. Das Ansuchen ist an die Schulleitung zu richten. (Infos im Sekretariat der Schule)
Touchscreen und Stifteingabe? Beides möglich, muss aber nicht sein. Geräte mit Touchscreen sind nun ähnlich teuer wie solche ohne. Um einen alten Laptop zur digitalen Stifteingabe umzufunktionieren, können wir ein Tablet empfehlen, mit dem wir gute Erfahrungen gemacht haben (Kosten ca. € 80): www.xp-pen.de/product/294.html Wer mit Stifteingabe mitschreibt, der hat den Laptop dauernd in Betrieb. Dabei sollten sich Eltern auch überlegen, ob das für das jeweilige Kind sinnvoll ist. Gelernt wird dann natürlich auch mit dem Bildschirm und ohne Unterlagen in Papierform.
Ab September 2022 müssen alle Bürger/-innen aus Nicht-EU-Ländern Kenntnisse einer Landessprache und der lokalen Gesellschaft nachweisen, um für das Familien und Kindergeld des Landes ansuchen zu können.
Nähere Infos dazu gibt es auf der Seite:
Unsere Schule ist Partner der Erasmus-Akkreditierung ELLEu (Erasmus+ Lehren und Lernen in Europa) der Deutschen Bildungs- direktion und ermöglicht ihrem Personal EU-geförderte Fortbildungen im Ausland.