>> science night 8. april, 19Uhr im MZS: TURBO PHYSIK

Wusstet ihr, dass der größte Teilchenbeschleuniger der Welt – der Large Hadron Collider (LHC) – uns dabei hilft, die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln? Und wer könnte das besser erklären als eine ehemalige Schülerin des Realgymnasiums Meran, die selbst daran forscht? Emma Chizzali (Matura 2015) arbeitet heute nämlich an der Technischen Universität München und widmet sich der experimentellen Teilchen- und Nuklearphysik.

Nachtturnier zum Dritten an unserer Schule

Am Mittwoch vor den Faschingsferien fand an unserer Schule die zweite Auflage des Nachtturniers statt. In einer ausgelassenen und sportlichen Atmosphäre traten die Schülerinnen und Schüler der Bienniumsklassen in den zwei Disziplinen Fußball und Völkerball gegeneinander an.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich viel Mühe mit ihren Verkleidungen gegeben. Besonders hervorzuheben waren dabei die kreativen Kostüme der “Hello Kitty”-Gruppe, sowie der Retro Divas Mannschaft, die den Preis für die originellsten Outfits abräumte.

In der ersten Runde des Turniers stand der Fußball im Mittelpunkt. Nach packenden Duellen auf dem Spielfeld folgte die zweite Disziplin: Völkerball. Auch hier zeigten alle Spielerinnen und Spieler vollen Einsatz. Bis in die frühen Morgenstunden, genauer gesagt bis zwei Uhr nachts, gab es kaum Ermüdungserscheinungen. Die Teams kämpften unermüdlich um jeden Punkt und sorgten für spannende und actionreiche Stunden.
Die Finalspiele waren bei beiden Disziplinen hart umkämpft, Im Fußball setzte sich am Ende das Team Wilde Kerle durch, während im Völkerball Shiny glitti Hello Kitty den ersten Platz belegte.

Auf den weiteren Rängen folgten:
Fußball:
2. Platz: Alpha Divisio
3. Platz: Shiny glitti Hello Kitti

Völkerball:
2. Platz: die Downies
3. Platz: Alpha Division

Auch nach Ende des Turniers waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihren Schlafsäcken noch nachtaktiv – bis in die Morgenstunden war an Schlaf nicht zu denken.

Mädchen begeistern sich für Technik und Kunst

Die TFO Meran lud ihre Schülerinnen zum Tag „Mädchen und Technik“ ein

Auch wenn die Mädchen an der TFO Meran noch deutlich in der Minderheit sind, stehen sie ihren Mitschülern in nichts nach. Einmal im Schuljahr lädt die einzige technische Oberschule in Meran ihre Schülerinnen zu einem besonderen Schultag ein. Dieses Jahr ging es ins Pustertal auf den Kronplatz.

Der Berg rief nicht erst, als sich am 11. März rund 30 Schülerinnen der Technologischen Fachoberschule „Oskar von Miller“  Meran auf den Weg nach Reischach machten, um am Kronplatz besondere Einblicke in Technik und Kunst zu gewinnen. Schon im 19. Jahrhundert waren Pionierinnen der Bergfotografie wie Elizabeth Witshed Main, die sowohl Bergsteigerin als auch Fotografin war, von der Faszination der alpinen Bergwelt angezogen. Davon erzählt die aktuelle Ausstellung im LUMEN. Sie stellt weitere Alpinistinnen, Reiseschriftstellerinnen und Frauenrechtlerinnen vor und präsentiert insgesamt eine kuratorisch besonders reizvolle Form der Bergfotografie.

Stararchitektin Zaha Hadid fasziniert seit 2015 mit ihrem spektakulären Bau des Messner-Mountain-Museum (MMM) Corones, einem Alpinmuseum auf 2.275 Metern Höhe. Auch wenn Nebel das Museum einhüllte, konnten sich die Schülerinnen ein Bild von der innovativen Bauweise und dem unverwechselbaren Baustil mit seinen fließenden Linien machen. Die Ausstellung bot einen differenzierten Blick auf Alpinismus bzw. Tourismus.

Frauenpower und vor allem Durchhaltevermögen bewiesen die Schülerinnen bei den dreistündigen technischen Führungen durch die Kronplatzbahnen mit Jan Terzariol und Lukas Golser. Gebannt folgten sie den fachkundigen Erklärungen der Techniker bis in den letzten Winkel der Seilbahnanlage: Von schiffsgroßen Motoren war die Rede, von monumentalen Aggregaten, die stets einsatzbereit sind, und von Maschinenräumen, deren Wärme den Fußboden der angrenzenden Almhütte erwärmt.

Sowohl der Pioniergeist der Unternehmer als auch innovative Ideen und nachhaltige Konzepte können für junge technikinteressierte Schülerinnen ein besonderer Anreiz für die weitere Ausbildung sein. Organisiert wurde der TFO Girls Day von den Lehrerinnen Hildegard Pircher, Alexandra Holzer, Katharina Köllemann und Andrea Esser.

Landesmeisterschaft im Fußball

Am 11. März 2025 fand in Bozen die Landesmeisterschaft im Fußball statt, an der 36 Mannschaften aus dem ganzen Land teilnahmen. Unsere Schule zeigte eine beeindruckende Leistung in der Gruppenphase und konnte diese souverän gewinnen. Die Spielerinnen und Spieler unserer Schule zeigten Teamgeist und spielerisches Können, was ihnen den Einzug in das Achtelfinale sicherte.

Im Achtelfinale traf unsere Mannschaft auf die TFO(FOS) Meran. Nach einer spannenden regulären Spielzeit endete das Spiel mit einem 1:1-Unentschieden. Die Entscheidung fiel schließlich im 7-Meter-Schießen, bei dem unsere Mannschaft leider ausschied. Trotz der Niederlage im Achtelfinale können wir stolz auf die Leistung unserer Schülerinnen und Schüler sein, die mit großem Einsatz und Fairplay aufgetreten sind.

E-Werk Besuch in Bozen

Am Montag, den 25. Februar, sind die zweiten Klassen der TFO Meran geschlossen nach Bozen gefahren, um das Großkraftwerk der Eisackwerke St. Anton in Bozen zu besichtigen. Das Kraftwerk gilt als das modernste Wasserkraftwerk Italiens und mit einer Leistung von 90 MW auch als einer der Größeren in Südtirol.
Bemerkenswert ist, dass bei Baukosten von ca. 60 Millionen Euro ein Drittel davon in den Bau unterirdischer, schön ausgeleuchteter Kavernen, geflossen ist, um den plötzlichen Zufluss riesiger Wassermengen während der Produktion in die Talfer auszugleichen.