Lesespaß im Marmeladeglas… das Los hat entschieden!

Das Lesequiz, auf die Beine gestellt von den SchülervertreterInnen im Bibliotheksrat, war wieder ein voller Erfolg. Es galt, eines oder mehrere von den ins Rennen geschickten Büchern zu lesen, bei der Rückgabe je 4 Fragen zum Buch aus einem Marmeladeglas zu ziehen und diese sofort schriftlich zu beantworten.
Insgesamt wurden 69 Teilnahmecoupons eingereicht, von welchen 45 komplett richtig ausgefüllt waren. Besonders eifrig beteiligten sich die SchülerInnen der Klasse 1ARG und 1 ATFO. Prof. Nina Hochhold, die derzeit u.a. in der Bibliothek mithilft, spielte für uns Glücksfee.
Folgende SchülerInnen dürfen sich über je einen Gutschein für ein Getränk nach Wahl + Crossaint freuen:
Maya Jäger, Maximilian Jäger, Emma Unterholzer (alle 1D NW)
Einen Eintrittsgutschein in das Lido Lana bzw. Schenna haben gewonnen:
Marie Pföstl (1ARG), Pauline Lex, Elisabeth Erb (beide 1DNW), Leo Staffler (1ATFO), Mia Jasmin Pircher (3BBW)

Herzlichen Glückwunsch den GewinnerInnen und vielen Dank den SchülerInnen des Bibliotheksrates für die Ausarbeitung der Fragen sowie den Sponsoren (Schulbar und Lido Lana)!

Müllsammelaktion in Tisens

Wenn Schule, Jägerschaft und IPA gemeinsam anpacken

Am 5. Juni 2025 tauschten die Schülerinnen und Schüler der 5A BW der Technologischen Fachoberschule Meran (Fachrichtung Bauwesen) für einen Tag ihre Laptops und Stifte gegen Arbeitshandschuhe – und rückten dem Müll in der Natur zu Leibe. Anlass war der Internationale Umwelttag, den die Sektion Meran der International Police Association (IPA) gemeinsam mit dem Jagdrevier Tisens und der Technologischen Fachoberschule Meran organisiert hatte.

Früh morgens stieg die Klasse – begleitet von den Lehrpersonen Patrik Turini und Loris Tolpeit – in den Bus, der sie ins idyllisch gelegene Gfrill bei Tisens brachte. Nach einer kurzen Einweisung ging es auch schon los: In vier Gruppen aufgeteilt, machten sich die Jugendlichen auf den Weg, um in der Umgebung des Gampenpasses Waldwege, Straßenränder und Lichtungen von Müll zu befreien. Mit dabei: Müllsäcke, Zangen – und jede Menge Motivation.

Und die brauchte es auch. Denn was andere achtlos weggeworfen hatten, sammelten die Schülerinnen und Schüler mit großem Einsatz ein. Ob Plastikflaschen, Dosen, Glasscherben oder sogar Autoteile – vieles davon hatte in der Natur absolut nichts verloren. Am Ende des Vormittags waren es fast 20 gut gefüllte Müllsäcke, die den erfolgreichen Einsatz dokumentierten.

Nach der anstrengenden Arbeit wartete eine ganz besondere Belohnung auf die Helferinnen und Helfer: ein gemeinsames Mittagessen auf der Berghütte des IPA-Präsidenten Martin Frei. In gemütlicher Atmosphäre und bei herrlichem Ausblick konnten sich alle stärken, lachen und auf das gute Gefühl zurückblicken, konkret etwas für die Umwelt getan zu haben.

Ein herzlicher Dank geht an alle, die diese Aktion möglich gemacht haben: an den Jagdbezirk Meran, den Landesstraßendienst, die Firma Profanter aus Tscherms, die Raika Tisens sowie die Gemeinde Tisens. Ihre Unterstützung – ob logistisch, finanziell oder durch persönliche Mithilfe – hat diese Aktion zu einem vollen Erfolg gemacht.

Der Tag hat gezeigt: Wenn Schule, Gemeinde, Jägerschaft und internationale Organisationen gemeinsam an einem Strang ziehen, kann viel Positives entstehen. Und vielleicht hat die Aktion bei dem einen oder anderen auch ein nachhaltiges Umdenken ausgelöst. Denn Umweltschutz beginnt nicht nur im Klassenzimmer – sondern vor allem draußen, wo wir alle Verantwortung tragen.

TFO-Leistungsschau und Betriebsmesse 2025

Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, findet an der TFO Meran unsere diesjährige Leistungsschau & Betriebsmesse statt – ein Tag im Zeichen technischer Innovation, praxisnaher Ausbildung und intensiver Begegnung zwischen Schule und Wirtschaft. Wir laden alle herzlich ein, diese besondere Veranstaltung zu besuchen.

Über 30 Betriebe aus dem ganzen Land stellen ihre Tätigkeitsfelder vor und kommen mit unseren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. Gleichzeitig präsentieren vier Maturaklassen – zwei aus der Fachrichtung Elektronik, zwei aus dem Bereich Bauwesen – ihre Abschlussprojekte. Ergänzt wird das Programm durch Projekte aus den zweiten, dritten und vierten Klassen, darunter ein Frequenzgenerator, technische Zeichnungen sowie ein interdisziplinäres FÜLA-Projekt.

Alle Klassen des Trienniums (3.–5. Klasse) nehmen ganztägig an der Messe teil, ebenso erwarten wir interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Mittelschulen des Meraner Raums sowie der ersten und zweiten Klassen unserer Schule.

Die Messe beginnt um 09:00 Uhr in der Turnhalle der TFO Meran. Bereits ab 07:50 Uhr stehen unsere Schülerinnen und Schüler für den Aufbau bereit.

Gelungene Lehrfahrt der 2. Klassen TFO nach Dachau und München

Unsere 2. Klassen TFO haben am 29. und 30. Mai eine beeindruckende und lehrreiche Reise nach Dachau und München unternommen.
Der erste Tag begann mit dem Besuch der Gedenkstätte Dachau, wo wir die Geschichte des Konzentrationslagers und die Bedeutung des Erinnerns erfuhren. 
Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer und zeigt die Geschichte des Nationalsozialismus auf, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie zu stärken. Die Führung war äußerst kompetent, was den Besuch besonders eindrucksvoll machte.
Am zweiten Tag stand die Erkundung des Deutschen Museums in München auf dem Programm. Der berühmte Namensgeber unserer Schule, Oskar von Miller, war Gründer dieses Wissenschafts- und Technikmuseums, das seit 1903 in ständiger Erweiterung eine beeindruckende Sammlung von Exponaten aus Bereichen wie Naturwissenschaften, Technik, Verkehr und Kommunikation zeigt. 
Hier erhielten wir u.a. spannende Einblicke in die Abteilungen “Raumfahrt”, “Energie und Motoren” sowie “Historische Luftfahrt”. Die Führungen waren wiederum sehr informativ und haben die Technik- und Wissenschaftsbegeisterung unserer Schülerinnen und Schüler geweckt.
Nach dem Museumsbesuch erkundeten wir die Münchner Innenstadt. Bei schönem Wetter konnten wir die Atmosphäre der Stadt genießen, bevor wir die Heimreise antraten.
Unsere Schülerinnen und Schüler waren während der gesamten Reise sehr verlässlich, interessiert und engagiert. Das Verhalten und die Neugier der Gruppe haben die Lehrfahrt zu einem gelungenen Erlebnis gemacht.

Infotext: Das Konzentrationslager Dachau wurde am 22. März 1933, nur wenige Wochen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, eröffnet. Es war das erste Konzentrationslager in Deutschland und diente als Modell für viele weitere Lager im Nazi-Regime. Ursprünglich wurde Dachau hauptsächlich für politische Gegner, Juden, Homosexuelle, Sinti und Roma sowie andere Minderheiten genutzt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Dachau zu einem Ort des Leidens, der Zwangsarbeit und Vernichtung. Das Lager wurde im April 1945 von amerikanischen Truppen befreit. 

Schulreise nach Winterthur und Friedrichshafen der 1A und 1B TFO

**** am 27.- 28.05.2025

Die Reise begann mit einem Besuch im Technorama Winterthur, wo die Schüler faszinierende Experimente erleben konnten. Hier wurden Naturwissenschaften auf interaktive Weise greifbar gemacht, sei es durch optische Täuschungen, Elektrizitätsversuche oder spannende Mechanik-Demonstrationen. Die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen, machte das Technorama zu einem lehrreichen und unterhaltsamen Erlebnis.
Am zweiten Tag führte die Reise uns nach Friedrichshafen ins Dornier-Museum, wo die Gruppen eine Zeitreise durch die Luft- und Raumfahrtgeschichte unternehmen konnten.
Die Schüler konnten die beeindruckende Ausstellung historischer Flugzeuge aus nächster Nähe bewundern. und mehr über die Innovationen der Dornier-Werke gelernt. Die Ausstellung bot eine spannende Kombination aus Geschichte, Technik und Zukunftsvisionen.
Die Reise war eine tolle Gelegenheit, Wissenschaft und Technik hautnah zu erleben und gleichzeitig in benachbarten Ländern und in anderen Städten zu reisen. Sie hat sicherlich einige neue Erkenntnisse und spannende Erinnerungen hinterlassen!