Schwimmen Schullandesmeisterschaft

SchwimmteamAm 18. November fand im Pfarrhof die alljährliche Schullandesmeisterschaft im Schwimmen statt. Unsere Schulen waren dort mit vier Schwimmern vertreten, je zwei pro Schule. Für die Technologische Fachoberschule Thomas Santer  und Christoph Gamper und für das Realgymnsium Adin Steinmann und Karolin Mader. Adin belegte den ersten Platz über 50m Kraul und Christoph ebenfalls den ersten Platz über 50m Brust. Thomas holte Silber über 50m Rücken und Karolin belegten einen guten fünften Platz in 50m Delphin. Für unsere Schule ein sehr erfolgreicher Wettkampf.

hs

Der ORF Südtirol zu Gast

Der ORF Südtirol war auf den Spuren Einsteins und jenen von Schwarzen Löchern zu Gast an unserer Schule. Wir haben ein paar Gravitationswellen abbekommen…
2015 vor 100 Jahren entwickelte Albert Einstein eine neue Theorie der Schwerkraft: die allgemeine Relativitätstheorie. Damit waren die Vorstellungen von Raum und Zeit beinahe auf den Kopf gestellt.

Eindrücke vom Besuch zum >> Runterladen

Continue reading Der ORF Südtirol zu Gast

Magazine Challenge – Lesepreis in der Schulbibliothek

Lesen-im-Schulgarten_webLesepreis in der Schulbibliothek

Unsere Schulbibliothek startet eine besondere Zeitschriften-Leseaktion, bei der es noch dazu schöne Preise zu gewinnen gibt. Dabei geht es um Texte aus den Fachzeitschriften der Bibliothek. Am Lesepreis nehmen Klassen als Ganzes teil. Da es sich um Texte in allen drei Schulsprachen handelt, ist die Aktion zunächst für die 4. und 5. Klassen gedacht. Der Lesepreis wird im Dezember stattfinden, mit einem Schwerpunkt in der letzten Schulwoche. Informationen gibt es in der Bibliothek bei der Bibliothekarin. Anmeldungen in der Bibliothek vom 1. bis 4. Dezember. Continue reading Magazine Challenge – Lesepreis in der Schulbibliothek

Aktionstag Schulbibliothek 5. Februar Sinn-Voller Vormittag

AugeNach der “langen Nacht der Schulbibliothek” kommt der „lange“ Vormittag der Schulbibliothek!

Wie die “lange Nacht” steht der Erlebnis-Vormittag am Freitag, 5. Februar unter einem Motto, und zwar den Sinnen. So wird er zum Sinn-Vollen Vormittag. Das heißt, es sollen bei den Angeboten, Stationen, Experimenten… unsere klassischen fünf Sinne im Mittelpunkt stehen, aber nicht nur, sondern auch weitere Sinne wie z.B. der Gleichgewichtssinn. Wer möchte mit am Angebot basteln? Wer eine Station betreuen? Kreativität ist gefragt! Melde dich!

GleichgewichtZum langen Vormittag gibt es begrenzte Plätze! Es können vor allem ganze Klassen teilnehmen (höchstens 10). Die Klassen müssen sich dafür durch den Klassenvertreter in der Bibliothek anmelden. Die Anmeldung ist daran geknüpft, dass die Klasse gemeinsam mit einer Lehrperson ebenfalls durch ein oder mehrere Projekte zum Angebot beiträgt oder Betreuung von Stationen anbietet.

Ziel ist es neben dem unterhaltenden, lehrreichen und erlebnisbetonten Zugang zum Thema für die Sinne zu sensibilisieren, neue Bereiche und Erfahrungen zu erschließen und die Wahrnehmung zu schulen. Die Schulräumlichkeiten werden damit wieder in einer ungewohnten Form zum Erlebnisraum.
Und das ganze gleich nach dem unsinnigen Donnerstag!

Die lange Nacht soll dagegen in Zukunft alle zwei Jahre stattfinden.

Informationen und Anmeldung in der Bibliothek bis Weihnachten

Fotos Wikipedia

Multi-language Project at Museion Bozen

Museion_AldoTaraboi (2)On Thursday, the 12thof November, the 5ABW and 5BBW went to Bolzano to take part in a multi-language project at Museion.

We set off at 11:30AM with our English teacher and our language assistant from the UK. The project started at 13:30PM and consisted of two parts. The first part, held in Italian, was a guided tour of the building, which was very interesting for us. The guide told us about the history, architecture and construction of the Museion building. In addition, he led us through the different floors of the building explaining some of the artwork currently on display at Museion.

The second part of the project was a workshop about the topical exhibition of the Welsh artist Cerith Wyn Evans, which is devoted to the universe, the light, the sound and inspired by the research carried out at CERN. Our working language for this part of the project was English. We formed two groups and did some activities around the different works, which was engaging and helped us to understand better the exhibition.

I would recommend such experiences to other schoolmates because they can be emotionally and cognitively stimulating.

Text: David Pöll – Photos: Aldo Taraboi